Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

13 Ergebnisse für verjährung beschluss

Filter Steuerrecht
Verjährung Steuerhinterziehung
vom 21.7.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
ich habe einen Geldbetrag angelegt aus versteuerten Geld nur die daraus erziehlten Aktiengewinne...sind nicht versteuert ca € 30.000 nun die Frage......unter welchen vorrausetzungen zählt die 5 Jährige bzw. die 10 Jährige Verjährung...........
Verjährung Steuerbescheide
vom 2.3.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, hier meine Frage: für die Jahre 2004-2007 wurden die entsprechenden Steuererklärungen jeweils im Folgejahr abgegeben und auch durch das FA die Bescheide erlassen. In 2012 hat das FA die Steuerbescheide für die o.a. Jahre zu meinen Ungunsten neu festgesetzt.
Steuerstrafrecht
vom 10.11.2011 125 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Abend, ein Bekannter hat sich mit folgendem Problem an mich gewandt (bin selbst Jurist, hier aber nicht firm): er hattte in den letzten 6-7 Jahren neben seiner Angestelltentätigkeit noch einen Nebenjob als Selbständiger. Hierbei hat er nicht alles versteuert, er schätzt, jedes Jahr ca. € 2.000 nicht angegeben zu haben. Sonst ist er völlig unbescholten.
Verjährung Steuerschulden
vom 26.4.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei der Überschuldung und Auflösung einer GmbH wurden Steuerrückstände (Lohnsteuer, Kirchensteuer, Umsatzsteuer etc.) aus Haftungsbescheid von 1995 im Jahr 1999 eingefordert. Im Jahr Januar 2001 war zuletzt ein Vollstreckungsbeamter des Finanzamtes vor Ort, der eine Pfändungs- und Überweisungsverfügung abgegeben hat. Nach Anfrage über den Schuldenstand im Oktober 2005 (für ein eventuelles Insolvenzverfahren) bekam der Arbeitgeber eine Pfändungs- und Einziehungsverfügung.
Haftungsbescheid (§191 Abs. 1 AO)
vom 26.12.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Vom 14.08.2001 bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 11.07.2005 waren ich neben einer weiteren Person Geschäftsführer einer GmbH. (wir beide waren Geschäftsführer) Die Umsatzsteuererklärung für das Jahr 2003 wurde aus unerklärlichen Gründen, nicht von uns, sondern vom Insolvenzverwalter ans Finanzamt abgegeben. Abgabetermin laut Schreiben (Haftungsbescheid)vom 20.12.2010 sollte am 30.09.2004 erfolgen.
Kirchensteuer - Wie verhalte ich mich jetzt am besten?
vom 8.10.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich erklärte 1988 im Standesamt Berlin/Friedrichshain (Ost-Berlin) meinen Kirchenaustritt. Heute werde ich plötzlich, also nach 22 Jahren, durch das Finanzamt aufgefordert Kirchensteuer zu entrichten. Ich teilte dem Finanzamt mit, dass ich bereits 1988 aus der Kirche ausgetreten bin.
Rückwirkende Abmeldung in D, nach 5 Jahren wohnhaft in AT - evtl. Konsequenzen?
vom 20.9.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Als deutscher Staatsbürger, bin ich bereits seit Mitte 2005 in Österreich wohnhaft gemeldet, bei einem österreichischen Unternehmen angestellt und werde seitdem auch voll in Österreich besteuert. Job, Lohnsteuer, Sozialabgaben, Krankenkasse, Mietvertrag, Wohnhaft, Lebensmittelpunkt, etc. alles in Österreich. Bei Wegzug nach Österreich im Sommer 2005 habe ich mich aber trotzdem noch auf die Wohnung meiner Eltern in Dresden angemeldet, da nicht sicher war wie lange Österreich mein neuer "Lebens- und Arbeitsmittelpunkt" sein wird.
Umsatzsteuernachforderung
vom 27.2.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
mein neues Finanzamt hat mich zu Recht aufgefordert Umsatzsteuererklärungen von 2007 bis 2009 nachzureichen. Ich habe leider den § 18 falsch interpretiert (Obergrenze 50.000€). Nun habe ich dazu folgende Fragen: 1.
Umsatzdteuer/Einkommenssteuer
vom 20.8.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Kurz zur Berschreibung: Am 20.06.2006 erhielt ich ein Schreiben vom Finanzamt Bad Griesbach/Passau über Umsatzsteuer-Rückstände(von 3569,05€) Zeitraum 3.Vj.1995 416,19€ und der Rest sind Versp.Zinsen sowie Säumniszuschläge von 1996-1999. Damals war ich sozusagen wohnhaft in diesem Gebiet. Auf diesem Brief schrieb ich folgende Antwort: Kurzfassung:!!!