Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

9 Ergebnisse für testament vater grundbuch ehegattentestament

Filter Erbrecht
Erbpflichtteil des Kindes - moegliche Verjaehrung
vom 8.8.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
1977: Vater verstorben Erben: Ehefrau und 2 Kinder (ich selbst eines dieser Kinder) Bis zum heutigen Tage nie einen Anspruch auf den Pflichteil gemacht - wollte, dass meine Mutter (Ehefrau) dieses Geld fuer Ihr eigenes Leben in Anspruch nimmt (mein Vater hatte fuer damalige Zeiten ein gutes Vermoegen hinterlassen). 1979 hat meine Mutter fuer DM 266.400 ein Haus gekauft 2002 wurde dieses Haus fuer 225.00 Euro verkauft Meine Mutter hat 1984 wieder geheiratet. 2002: neues Haus gekauft Preis 587.985 Euro im Gemeinschaftskauf (meine Eltern bezogen das ca. 200 m2 grosse Obergeschoss, dass aber nicht separat im Grundbuch eingetragen wurde) mit meiner Schwester und deren Ehemann (mit 9 Kindern). ... Meine Mutter und mein Stiefvater bezogen die obere Etage des Hauses (nicht separat im Grundbuch eingetragen). 2007: Das Zusammenleben funktioniert nicht und meine Eltern ziehen aus (absolut nicht deren verschulden).
Pflichtteilanspruch, ja oder nein?
vom 23.1.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Und das ist meine Frage: Stehen dem nach einem gemeinsamen Testament mit der Ehefrau als befreiter Vorerbin jahrzehnte nach dem Tod des Ehemanns adoptierten Erben aus einer 3er Erbengemeinschaft, der im gemeinsamen Testament neben den zwei Verwanten des Ehemanns, 1/3 erben soll, neben dem Erbe noch Zahlungen (Zusatzpflichtteil) bis zur Höhe des Pflichtteils zu, oder greift hier der Ausschluss nach § 2079, da er bei Erstellung des gemeinsamen Testaments obwohl noch nicht adoptiert, bereits mit 1/3 bedacht wurde, der Ehemann ihm mit Sicherheit nicht mehr zugesprochen hätte und seine Adoptivmutter in einem Verzweiflungstestament noch vergeblich ( da keine Vorraussetzung zutraf) versuchte ihm den Pflichtteil zu entziehen, ihm also auch auf jeden Fall nicht mehr als das 1/3 zugesprochen hätte. Greift hier § 2305 wegen der Adoption, oder der Ausschluss nach § 2079 wegen des unangefochtenen gemeinsamen Testaments, wonach ihm 1/3 zusteht und das wars?
Testament und Höfevermerk
vom 3.8.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Vater ist im Januar 2006 verstorben und hinterlässt seine Frau und seine zwei Kinder (Sohn und Tochter); bis ca. 1980 war mein Vater Landwirt. ... Meine Frage wäre nun Folgende: 1.In dem Ehegatten-Testament aus dem Jahr 1981 wird der Sohn als Hoferbe eingetragen, der Höfevermerk wird im Grundbuch 1992 gelöscht, das Testament bleibt dahingehend aber unverändert im o.g. ... – und vielleicht ist daher keine Änderung des Testaments erfolgt.) 2.Wenn die Formulierungen des Testaments rechtskräftig wären, was gehört dann zum Hof?