Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

317 Ergebnisse für erbengemeinschaft erbauseinandersetzung

Filter Erbrecht
Erbe wohnt in Nachlass
vom 9.5.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Aktueller Fall, Hauseigentümerin Anfang April verstorben und Erbin mit Ehemann und Sohn lebt seit 40 Jahren im selben Haus in Baden-Württemberg. Insgesamt gibt es drei Erben und kein Testament, Erbin ist mit Familie auf Wunsch des Vaters (verstorbener Hauseigentümer) eingezogen. Es werden das Erdgeschoß und ein Raum unter dem Dach bewohnt, die verstorbene Eigentümerin lebte im Obergeschoß.
Erbschaft mit Testament
vom 1.3.2025 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage stellen. Sind alle Angaben richtig? Ihr Fall Erbschaft mit Testament Guten Abend Folgende Situation Mein Schwiegervater ist verstorben und hat ein Testament beim Notar hinterlegt mit folgendem Inhalt.
Abwesenheitspflegschaft gemäß § 1911 BGB (oder Neuregelung ab 2023)
vom 21.1.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Ich bin Teil einer größeren Erbengemeinschaft. ... Einer der Miterben lebt im europäischen Ausland und verweigert die Mitarbeit bei der Erbauseinandersetzung- Fragen: -> Welche Aussicht auf Erfolg hat ein Antrag auf Abwesenheitspflegschaft beim zuständigen Amtsgericht, wenn die folgenden Voraussetzungen gegeben sind: # Miterbe lebt im europäischen Ausland, zwar nicht gemeldet aber mit einer postalischen Adresse # Miterbe hat keine gültigen Ausweispapiere (Personalausweis, Reisepass) # Miterbe weigert sich Dokumente zu unterschreiben (z.B.
Erbauszahlung vom Nachlasskonto ins europäische Ausland
vom 14.11.2024 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Schwester und ich sind eine Erbengemeinschaft, die eine Immobilie geerbt und zum Ende des Jahres verkauft haben. ... Die Erbauseinandersetzung erfolgt ohne Notar durch die Erben selbst in Form einer hälftigen Aufteilung des Geldes auf dem Nachlasskonto. ... Wenn das FA jetzt länger für eine Entscheidung braucht, der Kaufpreis aber schon auf dem Konto liegt, kann ja keine Überweisung nach Griechenland erfolgen und somit auch die Erbauseinandersetzung nicht beendet werden.
Erbengemeinschaft - Auslagenerstattung im Rahmen ordnungsgemäßer Nachlassverwaltung
vom 19.9.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bitte um Beratung zu folgender Frage: Situation: Seit Todesfall Mitte 2022 bestehende 3er-Erbengemeinschaft (gesetzliche Erbfolge zu je einem Drittel); ein Miterbe blockiert fast alle Entscheidungen; anwaltlicher Beistand bereits seit Sept. 22 von allen Miterben hinzugezogen. ... Bis dahin wurden mehrfach Maßnahmen der ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung erforderlich und vorrangig von mir ausgeführt, da der problematische Teil der Erbengemeinschaft in Italien wohnhaft ist. ... Sie wurden auch schon vom Anwalt der Gegenseite in einen konkreten Vorschlag zur Erbauseinandersetzung mit einbezogen und dadurch ja zusätzlich stillschweigend gebilligt.
Miterbe zieht nicht aus gemeinsam geerbter Wohnung aus
vom 17.7.2024 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Zusätzlich hat er noch mind. 18.000€ Schulden bei der Erbengemeinschaft, die er sich noch von der Mutter geliehen hat, da er nicht in der läge war, eine Kommunikation mit dem Jobcenter aufrechtzuerhalten. ... Und C. das Geld, das A. zusteht, zur Tilgung der Schulden der Mutter bzw. der Erbengemeinschaft gegenüber verwenden, da A. sich weigert, die Schulden bei Dritten zu begleichen?
Klageantrag vs. Teilungsplan? Prozessrechtlich ein Aluid?
vom 16.7.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Innerhalb der Erbengemeinschaft besteht aus unterschiedlichen Gründen keine Einigung über die Teilungsreife. Nun wurde durch ein Mitglied der Erbengemeinschaft Klage wg. Zustimmung zu einem erbrechtlichen Teilungsplan gegen ein weiteres Mitglied der Erbengemeinschaft eingereicht.
Wohnrecht Nutzungsentschädigung
vom 18.6.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, meine Frau und ich wohnen seit 30 Jahren mit im Haus meiner Schwiegereltern. Meine Frau hat noch zwei Geschwister, es gibt kein Testament. Leider ist meine Schwiegermutter vor paar Tagen verstorben, mein Schwiegervater starb vor drei Jahren.
Ebrecht
vom 30.4.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Guten Tag, Ich habe Fragen zur Erbschaft. Vor. etwa 4 Jahren haben gemeinsam 4 Personen eine Geldsumme geerbt, die seitdem auf einem Bankkonto liegt, da eine Miterbin die Aufteilung verweigert. SIe ist der Meinung, dass ihr für die Ausräumungsarbeiten der Wohnung von der Verstorbenen von jedem jeweils für ihre Arbeitszeit 1000EUR zusteht.
Erbvertrag unverh. Paar, Ausschlagung des Erbes, Folgen
vom 1.4.2024 für 85 €
Es wird eine Teilungsanordnung getroffen: a) Der Anteil an dem Grundbesitz, dessen Miteigentümerin in Erbengemeinschaft die Lebensgefährtin ist, geht bei Eintritt der Nacherbschaft auf die Kinder der Lebensgefährtin zu gleichen Teilen über. ... Es folgte eine Erbauseinandersetzung in der wir erreichen konnten, dass uns unser Elternhaus blieb. ... Mit der Erbauseinandersetzung sollten alle gegeneinander zustehenden Ansprüche vergleichsweise ausgeglichen sein.
Testamentsvollstrecker lehnt ab
vom 20.3.2024 für 70 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Mein verstorbener Vater hat seine zweite Frau als Testamentsvollstreckerin im Testament bestimmt. Wir sind drei Kinder, die alles gemeinsam erben. Seine zweite Frau erhält lediglich Nießbrauch am Wohnhaus.
Erbrecht Grundbuchänderung?
vom 27.2.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend, Folgende Situation, mein Vater ist im Oktober 2022 gestorben. Meine Mutter lebt noch und ich habe zwei Schwestern. Unser Verhältnis ist super und es gibt keine Streitigkeiten.
Grunderwerbsteuer bei Erbteilsverkauf an Miterben?
vom 21.10.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es besteht eine Erbengemeinschaft aus 5 Erben zu gleichen Anteilen. ... Die Erbengemeinschaft bleibt somit vorerst weiterhin bestehen. Das Finanzamt verlangt Grunderwerbsteuer mit der Begruendung dass es sich um Erbteilskauf aber nicht Erbauseinandersetzung handelt.