Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

86 Ergebnisse für haus höhe auszug nutzungsentschädigung

Berechnung Getrenntlebensunterhalt
vom 2.5.2006 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mir liegt die nachfolgende Unterhaltsberechnung vor, um deren rechtliche Beurteilung ich Sie bitte, soweit hierin der Nutzungswert der Ehewohnung berücksichtigt ist. Sachverhalt: unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen des unterhaltsberechtigten Ehegatten: 500,00 EUR/Monat unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen des unterhaltsverpflichteten Ehegatten: 2.000,00 EUR/Monat Der unterhaltsberechtigte Ehegatte nutzt alleine das im hälftigen Miteigentum beider Ehegatten stehende EFH. Der hälftige Wohnwert beträgt unstreitig 450,00 EUR/Monat.
Eigenheimzulage - Was ist jetzt mein Recht?
vom 6.6.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Er ist aus unserem gemeinsamen im Jahre 2005 erbauten haus ausgezogen und mit seiner neuen Freundin zusammen gezogen. Er ist auch umgemeldet. ich bewohne das haus noch mit meiner Tochter die ist 10. ziehe jetzt im Juli allerdings aus. jetzt ist es so ich habe im Dezember 2006 Eigenheimzulage beantragt, es geht nicht auf unser damaliges baukonto sondern ich habe ein neues Konto eröffnet und lasse das Geld dort hinkommen.
Gibt es bedenkliche Klauseln im Mietvertrag?
vom 19.3.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zum Zwecke der Nebenkostenabrechnung gilt die vorgenannte m²- Zahl als vereinbarte Abrechnungsgrundlage. § 2 Gemeinschaftseinrichtungen Der Mieter ist berechtigt, die am Haus vorhandenen Gemeinschaftseinrichtungen, wie z.B. ... Es wird ggf. abweichend von allgemeinen Regelungen hiermit grundsätzlich vereinbart, dass der Mieter die Wohnung bei Auszug im renovierten und gereinigten Zustand an den Vermieter zu übergeben hat. ... Bei Beendigung des Mietverhältnisses bzw. bei vorherigem Auszug hat der Mieter die Mieträume geräumt, in sauberem Zustand und mit allen – auch den von ihm selbst beschafften – Schlüsseln zurückzugeben.
Rechtswidriges Miet(un)recht austricksen, nur für ausgefuchsten RA
vom 22.1.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Er hat nun mitgeteilt, daß er keine Nutzungsentschädigung mehr zahlen kann. Und ist damit dann zwei weitere Monatsmieten schuldig, woraufhin ich eine erneute hilfsweise Kündigung ausgesprochen habe, was ebenfalls nicht zu seinem Auszug führte(denn er will nicht ausziehen und sich auch nicht "einigen", schreibt das aber, warum wohl ? ... Meinen Vermieter hat er angerufen und mich dort versucht zu diskreditieren, was ihm nicht gelang (ich wohne in dem Haus seit Jahrzehnten ), er fragte auch nach einer Wohnung, wahrscheinlich spekulierte er darauf, meine "übernehmen" zu können.
Renovierungspflicht & Vorabnahmeprotokoll
vom 20.11.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Übergabe der Wohnung wurde damals von der ebenfalls im Haus wohnenden Hauswartin gemacht, ihre Tochter war die Vormieterin. ... Der Mieter hat die Teppichböden bei Auszug fachgerecht zu reinigen. ... Bedient sich der Mieter zur Erfüllung seiner Verpflichtungen eines Dritten, tritt er etwaige Gewährleistungsansprüche an den Vermieter ab. 2.Die Mieträume sind bei Beendigung der Mietzeit geräumt und gereinigt nach Ausführung der in Nummer 1. genannten Arbeiten mit Zubehör und sämtlichen Schlüsseln dem Vermieter zu übergeben. 3.Werden die Mieträume bei Beendigung der Mietzeit nicht zurückgegeben, ist der Mieter verpflichtet, eine Nutzungsentschädigung in Höhe der bisherigen Miete zu zahlen.
Überprüfung des Mietvertrags
vom 26.11.2006 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mieträume (1)Vermietet werden in dem Haus Nr. 79 an der Wedekindstrasse, Quergebäude, 2. ... Bei verspäteter Zahlung ist der Vermieter berechtigt, Mahnkosten in Höhe von EUR 6,00 je Mahnung unbeschadet von Verzugszinsen zu erheben. § 5. ... Duldungspflicht des Mieters, Veränderungen der Mietsache (1)Maßnahmen des Vermieters, die zur Erhaltung des Hauses, der Mieträume oder zur Gefahrenabwehr notwendig oder zweckmäßig sind, hat der Mieter zu dulden.