Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.595 Ergebnisse für kündigung eigenbedarf

Untermietvertrag: Befristung ohne Begründung gültig?
vom 1.12.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich brauche die Wohnung jedoch nach Ablauf der im Vertrag vereinbarten Mietdauer- also in drei Monaten- selbst, da bei mir nachweislich Eigenbedarf besteht (ich habe keine andere Wohnung und auch keine andere Wohn-Option). ... Falls ja: Muss ich dafür eine bestimmte schriftliche Form wahren und die Kündigung begründen (Eigenbedarf) ? Muss ich mir die Entgegennahme der Kündigung durch den Untermieter von diesem durch Unterschrift bestätigen lassen?
Mietkündigung nach §573a - Reicht es aus, "nur" auf Basis des §573a die Kündigung auszusprechen?
vom 29.6.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun meine Frage: Ich kann nicht schlüssig nachweisen, dass ich den Wohnraum zum Eigenbedarf benötige. ... Kann ich diese Aussage von ihr in die Kündigung mit aufnehmen, und wie formuliere ich das am besten? ... Wie realistisch ist es, daß sie mit einer solchen Argumentation, die Kündigung unwirksam machen kann.
Wohnungskuendigung wg Eigenbedarf
vom 16.9.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich will einem Mieter mit einer Frist von 12 Monaten laut Mietvertrag wg Eigenbedarf kuendigen. Der Text des Vordruckes enthaelt den Hinweis fuer den Mieter: "Im Übrigen mache ich Sie darauf aufmerksam, dass Sie gemäß § 574 BGB gegen diese Kündigung einen Kündigungswiderspruch einlegen können, falls die Kündigung für Sie, Ihre Familie oder einen anderen Angehörigen Ihres Haushaltes eine unzumutbare Härte bedeuten würde, die auch unter Würdigung unser Interessen nicht zurechfertigen wäre.
Kündigung nach Wohnungsumwandlung
vom 31.1.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe den Mietvertrag Ende Juli 2011 wegen Eigenbedarfs gekündigt. ... Nun habe ich ein Schreiben erhalten, wonach eine Kündigung frühestens nach Ablauf von drei Jahren, also 2014, möglich sei.
Gekündigt wegen Eigenbedarf, frühzeitiges Aufheben Mietvertrag
vom 10.2.2017 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, meiner Freundin und mir wurde Ende Januar die Kündigung unserer Wohnung wegen Eigenbedarf zum 30.04.2017 zugestellt. ... In seiner schriftlichen Kündigung vom 24.01.2017 hat er als letzten Satz geschrieben: „Wenn Sie vorzeitig eine neue Wohnung finden, können wir gerne auch vorzeitig vertragsgerecht die Abnahme und Übergabe unserer Wohnung vornehmen".
Rechte eines Mieters beim Verkauf der Wohnung
vom 22.3.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben allerdings eine Klausel in den Mietvertrag aufgenommen, die besagt, daß der Vermieter 2 Jahre lang auf sein Recht der Kündigung wegen Eigenbedarf verzichtet (die 2 Jahre enden somit am 31.3.2012). ... Jetzt stellt sich mir die Frage, ob die beiden wirklich das Recht haben uns zum 1.7.2012 (oder sogar direkt zum 1.4.2012) wegen Eigenbedarfs aus der Wohnung zu werfen oder ob wir da als Mieter doch noch irgendwelche Rechte haben, die es uns gestatten den Rauswurf evtl noch bis Ende 2013 o.ä. hinauszuzögern (würde wesentlich besser in unsere Lebensplanung passen).
Kündigung einer unentgeltlich überlassenen Wohnung
vom 16.5.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Rechtsanwälte, vor ca 30 Jahren habe ich durch Erbteilung ein Haus erworben, in dem auch meiner Mutter unentgeltlich eine Wohnung zur Verfügung gestellt wird. Ein Wohnrecht wurde nie eingeräumt. Da sich in den vergangenen Jahren ein gespanntes Verhältnis zu meiner Mutter entstanden ist und auch die Instandhaltung von Haus und Garten für mich immer untragbarer wird, möchte ich die Immobilie veräußern und mir eine kleinere Immobilie anschaffen.
Mietminderung und Schadensersatz
vom 26.3.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun wir haben dem Vermieter damals schon gesagt das wir langfristig mieten wollen und er hat zugestimmt das er nicht vor hat zu verkaufen oder Eigenbedarf anzumelden. ... Gibt es eine Möglichkeit von dem Vermieter eine finanzielle Wiedergutmachung zu erwirken oder die Kündigung zu verhindern?
Kauf eines Einfamilienhauses mit langjährigen Mietern
vom 10.3.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine offizielle Kündigung wurde aber noch nicht vom jetztigen Vermieter ausgesprochen. ... Kündigen wegen Eigenbedarf können wir aber erst, wenn wir im Grundbuch stehen und Eigentümer sind. ... Ließe sich eine Kündigung bereits von den jetzigen Vermietern aussprechen?
Eigenbedarf nach Zwangsversteigerung?
vom 28.10.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir überlegen, bei einer Zwangsversteigerung ein Reihenmittehaus zu kaufen und dort hinein aus unserer bisherigen 3-Zimmer-Wohnung umzuziehen (wir brauchen mit 2 kleinen Kindern (0 und 3 Jahre alt) einfach mehr Platz). Das zu ersteigernde Haus ist allerdings derzeit vermietet an eine WG. Außerdem ist vor Versteigerungstermin keine Innenbesichtigung möglich. 1.
befristeter mietvertrag kündigung wegen eigenbedarf
vom 26.10.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
guten tag, mein 2004 abgeschlossener mietvertrag für eine berliner altbau wohnung war befristet bis 1.1.2013. damals im mietvertrag festgelegte gründe: u.a. eigenbedarf. nun soll die wohnung durch den vermieter in einigen jahren selbst genutzt werden, jetzt sofort soll umfangreich modernisiert werden und die schwester des vermieters zieht nun anfang des jahres nach der modernisierung in die wohnung ein. ich hatte mich beraten lassen, in wie weit ich chancen habe in der wohnung bleiben zu können und laut anwaltlicher beratung sieht es damit nicht gut aus. ich hatte dann beim vermieter nachgefragt, ob ich länger bleiben kann, da ich bis dato keine adäquate wohnung gefunden habe, mich in jedem fall verkleinern und verschlechtern würde, und außerdem habe ich auch im gleichen haus mein büro, das mir gehört, da mir bis dato auch signalisiert wurde, ich könne in der wohnung bleiben. nun hat mein vermieter mir freundlicherweise eingeräumt, bis zu max 15 monate länger in der wohnung zu bleiben, da er nicht am 1.1.12 räumen lassen möchte. er möchte dazu einen vertrag mit mir machen. seine vorstellung ist dann, dass ich diese 15 monate dann komplett miete, also nicht wesentlich vorher raus kann. das wäre für mich wieder eine blöde situation, da ich dann in jedem fall, wenn ich jetzt weiter suche, einen erheblichen doppelten aufwand an miete hätte, wenn ich vorher eine wohnung finde. meine frage: wie lang kann die räumfrist sein und kann ich dann vorher nicht raus aus meiner wohnung?
Habe ich ein Vorkaufsrecht für meine Wohnung?
vom 18.11.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mir wurde bereits mündlich mitgeteilt, daß demnächst die Kündigung meines Mietverhältnisses erfolgt, da Eigenbedarf vorliegt (die Umwandlung in eine Eigentumswohnung ist wahrscheinlich schon erfolgt, wurde mir aber nicht schriftlich mitgeteilt). Leider habe ich gelesen, daß die Sperrfrist (Kündigungsbeschränkung) von mindestens 3 Jahren nicht gilt, wenn " die Eigentümergemeinschaft zunächst ein Mehrfamilienhaus kauft und anschließend jedem Eigentümer eine Wohnung zugeteilt wird." daraus ergeben sich meine Fragen: Muß ich, falls ich die Kündigung akzeptiere, innerhalb der gesetzlichen Frist ausziehen oder habe ich auch ein Recht auf eine Kündigungsfrist von mindestens 3 Jahren?
vorsorgliche Kündigung des Vermieters
vom 16.7.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter hat aber danach die vorsorgliche Kündigung nicht zurückgenommen, bzw. hatte diese auch nicht mit den Mietrückstand begründet. ... Er nimmt die Kündigung nur zum 30. ... Er meint, mit unserer wieder normalen Zahlung wäre die vorsorgliche Kündigung hinfällig.
Mietwohnung - Eigenbedarfskündigung für Mitarbeiter
vom 25.7.2022 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Zu folgendem Sachverhalt hätte ich die Frage, ob eine solche Kündigung wg. Eigenbedarfs gerechtfertigt wäre: Ich selbst bin Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer eines wirtschaftlich arbeitenden Vereins und gleichzeitig selbst Eigentümer eines vollständig vermieteten Mehrfamilienhauses. ... Ich würde ihm zu diesem Zweck gerne eine meiner Wohnungen vermieten, müsste aber wohl Eigenbedarf für eine geeignete Wohnung aussprechen.