Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

190 Ergebnisse für kündigung mietvertrag bgb rückgabe

Kündigungsfolgeschaden Nutzungsentschädigung
vom 30.3.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Vermieter hatte die Wohnung (norddeutsche mittlere Stadt) zum 21.1.2010 fristlos gekündigt (ewegen Zahlungsausfalls, genaue Schilderung der Umstände zu aufwendig hier), nach Gerichtsverfahren Kündigung als rechtmäßig erkannt, habe Berufung eingelegt, bin dann aber vor Ende des Berufungsverfahrens am 30.11.2010 ausgezogen, habe sowohl Vermieter wie auch seinem Rechtsvertreter per Einschreiben Kündigungsschreiben zugeschickt, beide haben es am 30.11.2010 bekommen. ... Daraufhin hätte sich ein Ehepar gemeldet, mit dem dann ab 1.3.2011 ein Mietvertrag abgeschlossen werden konnte. ... Ich habe von einem BGH -Urteil im Zusammenhang mit Nutzungsentschädigung bei fristloser Kündigung und geschuldeten Mangelbeseitigungsarbeiten gelesen (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?
AGB Haftung
vom 22.7.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen 1) Geltungsbereich 1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") des xxxxx, handelnd unter "xxxxx" (nachfolgend "Vermieter"), gelten für alle Mietverträge, die ein Verbraucher mit dem Vermieter hinsichtlich der vom Vermieter in dem Online-Portal "Kleinanzeigen" präsentierten Mietsachen unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (z. ... Der Mieter wird seine Zustimmung hierzu nicht unbillig verweigern. 9.4 Eine Kündigung des Mieters gem. § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BGB wegen Nichtgewährung des vertragsgemäßen Gebrauchs ist erst zulässig, wenn dem Vermieter ausreichende Gelegenheit zur Mängelbeseitigung gegeben wurde und diese fehlgeschlagen ist. ... Die Rechte des Mieters wegen Mängeln bleiben unberührt, sofern der Mieter zur Vornahme von Änderungen, insbesondere im Rahmen der Ausübung des Selbstbeseitigungsrechts gem. § 536a Abs. 2 BGB berechtigt ist, und diese fachgerecht ausgeführt sowie nachvollziehbar dokumentiert wurden. 10) Haftung 10.1 Die verschuldensunabhängige Haftung des Vermieters nach § 536a Abs. 1 BGB wegen Mängeln, die bereits zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorhanden waren, ist ausgeschlossen. 10.2
Haftung Vermierter für durch Mieter verursachte Kosten Stromversorgung?
vom 4.3.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der ehemalige Mieter beendete (nach einigem hin und her, nicht akzeptierter Kündigung wegen Fristverstoß, Mietrückständen– dass sollte aber hier nicht Gegenstand der Frage sein) das Mietverhältnis zum 31.12.2008 durch Rückgabe des Schlüssels, eine protokollierte Übergabe fand nicht statt, da weder ich noch mein Vertreter informiert/anwesend waren. ... Mein Hinweis, dass ein gültiger Mietvertrag bestand und der Mieter bis 31.12.2008 über das Objekt verfügte und erst dann übergeben hat, wurde ignoriert (Begründung: Stromliefervertrag nicht an Mietvertrag gebunden).
Faxzugang mit Einzelsendebericht
vom 26.4.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe einen Vertrag per Fax gekündigt. Habe als Nachweis für den Zugang mir einen Einzel-Sendebericht mit allen Angaben ausdrucken lassen,um der Pflicht zur Ausgangskontrolle nachzukommen,wie die Rechtsprechnung es verlangt. Ich benötige hierzu passende BGH-Urteile für eine anstehende Klageerwiderung.
Mietbeendigungsvereinbarung - Verzicht auf Kaution und Nebenkostenabrechnung
vom 13.1.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Wohnung befand sich im unrenovierten Zustand, Schönheitsmängel und kleine Schäden waren vorhanden und wurden nicht explizit im Mietvertrag aufgeführt. Im Mietvertrag steht: „Die Wohnung wurde vom Mieter ausgiebig besichtigt. ... Mit dem Ende des Mietverhältnisses, der Rückgabe der Mietsache entfällt doch die der Kautionsleistung zugrunde liegende Sicherungsabrede, oder?
Schönheitsreparaturen bei Auszug - widersprüchl. Aufforderungen - was zählt ?
vom 17.2.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kündigung der Wohnung zum 01.05.2015 da sich die Wohnumgebung sich als nicht passend zu den Bedürfnissen des Fragestellers und seiner Familie erwiesen hat (z.B. ... Mietvertrag mit Anfragesteller und Ehefrau sind u.a. ... Zur Rückgabe der Mietsache steht: "Das Mietobjekt ist bei Beendigung des Mietverhältnisses in ordnungsgemäßem Zustand zurückzugeben. (...)
Unfall mit Leihwagen von Freundin
vom 3.12.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ersteinmal möchte ich zur Sachlage kommen. Meine Freundin hat sich bei der Firma Sixt ein Fahrzeug ausgeliehen und Sie ist als einziger Fahrer eingetragen. Am Samstagmorgen habe ich den Wagen für eine Fahrt benutzt und bin wegen Glatteis gegen eine Laterne gefahren.
Wohnungsübergabeprotokoll ohne Mängel - Abgeltungsklausel rechtmäßig?
vom 1.7.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach meiner Kündigung Ende Juli zu Ende Oktober habe ich den Vermieter darauf angesprochen, was ich nach seiner Meinung an meiner Wohnung (Mietdauer 4,5 Jahre; 70 qm) renovieren müsse. ... Der Mietvertrag stammt von einem Haus- und Grundbesitzerverein: § 9a Schönheitsreparaturen 1.a) Da die Kosten für die Durchführung der Schönheitsreparaturen nicht in die Miete einkalkuliert sind, ist der Mieter, nicht der Vermieter, verpflichtet, die während der Dauer des Mietverhältnisses anfallenden Schönheitsreparaturen, falls diese nach dem Abnutzungsgrad der Mieträume erforderlich sind, fachgerecht auszuführen. b) Hierfür gelten im Allgemeinen folgende turnusgemäße Fristen: für Küchen/ Bäder/Duschen: 3 Jahre; für Wohn- und Schlafräume/Flure/Dielen/Toiletten: 5 Jahre; für Fenster/Türen/Heizkörper in diesen Räumen: 6 Jahre; für übrige Nebenräume (inkl.