Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

67 Ergebnisse für zwangsversteigerung forderung zvg

Zwangsverwalter/ Nebenkosten an Hausgemeinschaft
vom 3.7.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Mann besitzt eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, in dem sich ein großer Anteil der Wohnungen in Zwangsverwaltung befindet. Nun stellt sich das Problem der Nebenkosten für diese Wohnungen, die die Zwangsverwaltung nicht bezahlen will. Unsere Frage: ist denn die Zwangsverwaltung nicht verpflichtet die Nebenkosten der unter Zwangsverwaltenden Wohnungen zu bezahlen?
probleme mit der finanzierenden bank
vom 25.10.2010 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
habe ein problem . ich habe vor 2 wochen ein haus im zwang ersteigert. natürlich stand meine finanzierung vorher, das heisst ich habe mich mit der finanzierenden bank auf einen höchstbetrag geeinigt. nun habe ich bereits den beschluss von amtsgericht erhalten und den termin zur verteilung. zum verteilungstermin soll das geld auf dem konto des amtsgerichtes eingegangen sein. nun mein problem. meine bank sagt eine auszahlung kann erst nach auflassungsvormerkung erfolgen. ist der zuschlag bereits die auflassungsvormerkung? meine bank schlug mir nun eine zwischenfinanzierung vor bis ich im grundbuch vorgemerkt bin. für mich gleicht es einem rattenschwanz. keine zuteilung von seiten des amtsgerichtes ohne kaufpreishinterlegung und keine hinterlegung ohne auflassungsvormerkung. was kann ich tun? oder ist der zuschlag gleich die auflassungsvormerkung da ja bei kauf durch zwanfsversteigerung kein notor beauftragt wird. habe den kreditvertrag bereits unterschrieben und bin leider sehr ratlos . vielen dank vorab
Gläubigervorschuss für WEG beantragen
vom 5.12.2011 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, sowohl Hausgelder als auch Abrechnungsspitzen und Umlagen werden von einzelnen Eigentümern nicht bezahlt. Es wird jetzt wieder eine Abrechnung und eine Umlage beschlossen und es soll ein Gläubigervorschuss für dies und die laufenden Hausgeldzahlungen gefordert werden. Was muss ich berücksichtigen, bzw. wie ist zu beantragen damit ich dies als Gläubigervorschuss von den Banken für die Gemeinschaft realisieren kann?