Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

28 Ergebnisse für finanzamt estg einkommensteuererklärung frau

Filter Steuerrecht
Er arbeitet in D selbständig, sie im ÖD in Nicht-EU Land
vom 14.3.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unsere Tochter studiert seit geraumer Zeit im Heimatland meiner Frau. ... Bislang geben wir die Einkommensteuererklärung in D unter Hinzurechnung des Einkommens meiner Frau (Progression, Steuer, KV und Sozialversicherungsabgaben werden dort abgeführt) ab. ... - Arbeitsverträge meiner Frau in 2 Ländern gleichzeitig?
Eigenheimzulage/ Heirat/ Einkunftsgrenzen / Zusammenveranlagung
vom 13.1.2006 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diverse Anfragen beim Finanzamt waren traurigerweise übrigens zwecklos, entweder keine Ahnung (!!!)... Fragen: Mit der Beantragung der EHZ für meine Person ergeben sich wichtige Fragen, die ggfls. auch Auswirkungen auf die nunmehr anstehende Steuererklärung 2005 und die Wahl der Veranlagungsart für mich und meine Frau haben: Ich gehe davon aus, dass das Finanzamt bei dem Bescheid der EHZ für meine Frau die Einkünfte der Jahre 2005 (da Erstjahr = Anschaffungsjahr = Übergang von Nutzen und Lasten) und des Vorjahrs 2004 zu Grunde gelegt hat. ... Das heißt im „Erstjahr“ war meine Frau sowohl ledig als auch verheiratet.
Welcher Wohnsitz ist mein Lebensmittelpunkt - rechtlich gesehen?
vom 31.3.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
War im Jaenner 2009 nur 3 Tage in Deutschland-wegen der Kuendigung und im Dezember 2009 fuer 1 Woche um meine Eltern in Oesterreich zu besuchen und meinen Sohn. habe seit 2005 eine Wohnung in Shanghai und habe die letzten 5 Jahre ausschliesslich in China gelebt (eine Ausnahme 2008 - war ich einen Monat in Deutschland weil mein Arbeitgeber mich in Deutschland brauchte). bin verheiratet, 1 Sohn 12 der mit meiner Frau in Deutschland lebt meine Familie und ich leben seit 6 Jahren durchgehend getrennt (meine Frau hat einen Freund und ich habe eine Beziehung in China) - wir haben aber die Scheidung noch nicht eingereicht bezahle meiner Frau und meinem Sohn Unterhalt (ca 50% meines Einkommens) seit 6 Jahren. Wir haben steuerlich keine getrennte Einkommensteuererklaerung weil meine Frau nur selten eigenes Einkommen hat (2000-3000 Euro letztes Jahr) und ich nicht wusste, dass man dies auch getrennt machen kann.
Widerruf Einzelveranlagung Ehegatte, rückwirkende Zusammenveranlagung 2015-2018
vom 10.11.2022 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frau wurde nun von der Finanzverwaltung mit Schreiben vom 20.10.2022 wie im Folgenden zitiert zur Abgabe der Steuererklärungen aufgefordert: "Ihr Ehemann hat für die Veranlagungszeiträume 2016 -2018 die Einzelveranlagung zur Einkommensteuer beantragt, in Folge sind Sie ebenfalls verpflichtet, die entsprechenden Einkommensteuererklärungen (Einzelveranlagungen) zu übermitteln. ... Erfüllen Ehegatten die Voraussetzungen der Ehegattenveranlagung -gültige Ehe, unbeschränkte Steuerpflicht, kein dauerndes Getrenntleben (§ 26 Abs. 1 EStG)-, können sie für das Streitjahr zwischen getrennter Veranlagung (§ 26a EStG a.F.) und Zusammenveranlagung (§ 26b EStG) wählen. ... Wird ein Steuerpflichtiger, der als Ehegatte nach § 26a EStG a.F. getrennt, nach § 26b EStG zusammen oder nach § 26c EStG a.F. besonders zu veranlagen ist, stattdessen rechtswidrig einzeln veranlagt, so kann er dagegen innerhalb der Einspruchsfrist (§ 355 Abs. 1 AO) Einspruch einlegen.
Steuerrechtlich Auskünfte u.a.
vom 31.3.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, höflich möchte ich Sie um die Erteilung einiger rechtlicher Auskünfte bitten. ... Die Anmeldung beim zuständigen Finanzamt ist ebenfalls bereits zum selbigen Datum erfolgt.
Kosten für Kinderwunschbehandlung
vom 11.2.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, allgemein wird ja gejammert, dass immer weniger Nachwuchs unsere Zukunft gefährdet und den sogenannten Generationenvertrag ausser Kraft setzen wird und die heutigen Jungen als Alte keine Rentenperspektive mangels Nachwuchs mehr haben. Was aber ist, wenn man trotzdem alles mögliche versucht, um einen Kinderwunsch trotz grösster Probleme umzusetzen und man muss diese Behandlungskosten dann auch noch selbst tragen, weil es bei gewissen Altersgrenzen für die Mutter und den Vater in Deutschland keinen Zuschuss mehr gibt? Da es in Deutschland fast unbezahlbar ist und die Gesetzeslage das Vorhaben bei den medizinisch entsprechenden Verfahren mehr oder weniger zu einem evtl. teuren Lottospiel machen kann, bleibt oft nur der Weg ins benachbarte Ausland mit der Hoffnung, dass es erfolgreich verläuft.