Sehr geehrter Anfragender,
vielen Dank für Ihre Frage, die ich wie folgt beantworten möchte:
Gerade bei schriftlichen Äußerungen sollte man sich immer überlegen, was man sagen will. Im Gegensatz zum gesprochenem Wort haben Sie ja noch die Überlegungsfrist das Aufschreibens. Daher wiegt eine schriftliche Beleidigung tendenziell auch mehr, als eine mündliche.
Die abstrakte Strafe richtet sich nach § 186 StGB
.
StGB § 185
Beleidigung
Die Beleidigung wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Beleidigung mittels einer Tätlichkeit begangen wird, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Falls es überhaupt zu einer Verurteilung käme, wäre eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe theoretisch möglich. Zu erwarten wäre eine Geldstrafe bzw. eine Einstellung gegen eine Auflage oder Geldbuße. Wenn Sie geständig sind und Reue zeigen, dann ist bei einem Ersttäter, der dazu noch in "normalen" bürgerlichen Verhältnissen lebt im Zweifelsfall mit einer Einstellung zu rechnen.
Sollten Sie jedoch eine Lösung suchen, bei der Sie ganz ungeschoren ohne Entschuldigung raus kommen, dann kann dies nur über den Grundsatz des in dubio pro reo
und die Nicht-Beweisbarkeit der Überheberschaft gehen. Dazu müssten Sie bzw. Ihre Freundin glaubhaft machen, dass sowohl Sie als auch Ihre Freundin das Email-Account benutzen. Wenn Sie verlobt sein sollten, steht Ihnen wechselseitig ein Aussageverweigerungsrecht zu. Dann müsste die Staatsanwaltsschaft beweisen
, wer die Mail geschrieben hat. Dies dürfte ziemlich schwierig, wenn nicht sogar unmöglich sein.
Ich hoffe, Ihnen mit dieser Antwort weiter geholfen zu haben. Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Kai Breuning
- Rechtsanwalt -
Bremer Str. 28a
21073 Hamburg
Tel.: 040 - 24 88 21 96
Fax: 040 - 24 88 21 97
mailto:post@ra-breuning.de
www.ra-breuning.de
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte