Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Zweifel an der tatsächlichen Arbeitsleistung

| 26. September 2025 22:32 |
Preis: 60,00 € |

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 1 Stunde

Sehr geehrte Damen und Herren

Der Fall:
Wir haben eine junge Dame vor 3 Monaten als Projektmanagerin für unsere kleine Solarfirma angestellt - Gehalt 3.500 €/Monat bei einer 40 h Woche.
Dabei arbeitete die Dame vom Homeoffice aus, so dass sie nicht unter regelmäßiger Kontrolle stand. Wobei ich hier auch eingestehen muss, dass wir die Arbeitsleistung auch nicht nachgehalten haben und nur wenig Vorgaben gegeben haben.

Nun haben wir der Dame fristlos gekündigt, da bei einem Mitgesellschafter gestohlenes Geld in Höhe von 4.000 € bei ihr im Haus von der Polizei sichergestellt wurde (offensichtlich hat sie das Geld von der eigentlichen Diebin - der Lebensgefährtin meines Geschäftspartners - erhalten und versteckt).

Nun kam es zum Streit, bei dem die Dame unter Androhung einer Strafanzeige ihr Gehalt einfordert (das erst am 5. des Folgemonats fällig wäre).
Dabei ist festzuhalten, dass die Dame noch 2 weitere Tätigkeiten hat - die uns nicht bekannt waren
- Ausbildung in einer Kita
- Minijob
Darauf angesprochen teilte die Dame mit, dass sie nebenbei arbeiten dürfe und dieses nicht untersagt werden könne (obwohl eine Genehmigungspflicht im Arbeitsvertrag anthalten ist).

Meine Frage:
Die Dame hat in den 3 Monaten offensichtlich keinerlei Arbeitsleistung vollbracht. Ich habe nun eingefordert (nachdem sie mitgeteilt hatte der Lohn wäre fällig, weil sie für die Firma Leistung erbracht habe), dass sie mir ihre Tätigkeiten der letzten 3 Monate auflistet (Akquisetätigkeiten, Kundengespräche, Projektarbeit, ...).
1. Ist die Aufforderung ihre Arbeit der letzten 3 Monate aufzulisten rechtens?
2. Da ich davon ausgehe, dass sie keinerlei Aktivitäten für die Firma belegen kann, ist es möglich im Nachhinein ohne vorherige Androhung oder Abmahnung das Gehalt zu kürzen?
3. Wenn ja, nur für den laufenden Monat oder auch rückwirkend und in welcher Höhe?

Oder muss ich mir eine fehlende Kontrolle anrechnen lassen?
Wie geschrieben, hat sie offensichtlich keinerlei Arbeitsleistung vollbracht

Mit besten Grüßen

W. O.

26. September 2025 | 22:53

Antwort

von


(164)
Teerhof 59
28199 Bremen
Tel: 0421 83066384
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Deniz-Altundag-__l108683.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

1. Ist die Aufforderung, ihre Arbeit der letzten 3 Monate aufzulisten, rechtens?

Ja, die Aufforderung ist grundsätzlich rechtens. Als Arbeitgeber haben Sie das Recht, von Ihrer Mitarbeiterin eine Auskunft über die von ihr erbrachten Arbeitsleistungen zu verlangen, insbesondere wenn Zweifel an der tatsächlichen Arbeitsleistung bestehen. Dies ergibt sich aus dem arbeitsvertraglichen Austauschverhältnis: Der Arbeitnehmer schuldet die Arbeitsleistung, der Arbeitgeber die Vergütung. Wenn Sie Anhaltspunkte haben, dass keine oder nur unzureichende Arbeitsleistung erbracht wurde, dürfen Sie eine Aufstellung der Tätigkeiten verlangen, um den Vergütungsanspruch zu überprüfen.


2. Ist es möglich, im Nachhinein ohne vorherige Androhung oder Abmahnung das Gehalt zu kürzen, wenn keine Aktivitäten belegt werden können?

Grundsätzlich besteht der Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers nur, wenn er die geschuldete Arbeitsleistung erbracht hat (§ 611a BGB). Kann die Mitarbeiterin keine Arbeitsleistung nachweisen und ist objektiv feststellbar, dass sie tatsächlich nicht gearbeitet hat, besteht für diesen Zeitraum kein Anspruch auf Vergütung.

Allerdings ist zu beachten, dass die Beweislast für die Nichterbringung der Arbeitsleistung grundsätzlich beim Arbeitgeber liegt. Sie müssten also darlegen und ggf. beweisen, dass die Mitarbeiterin tatsächlich keine Arbeitsleistung erbracht hat. Die bloße Behauptung reicht nicht aus. Die Aufforderung zur Tätigkeitsaufstellung ist daher ein zulässiges Mittel, um diesen Nachweis zu führen.

Eine Kürzung oder Verweigerung des Gehalts ohne vorherige Abmahnung ist möglich, wenn objektiv keine Arbeitsleistung erbracht wurde. Eine Abmahnung ist nur dann erforderlich, wenn Sie wegen Schlechtleistung kündigen oder arbeitsrechtliche Maßnahmen ergreifen wollen. Für die Verweigerung der Vergütung bei Nichterbringung der Arbeitsleistung ist eine Abmahnung nicht zwingend erforderlich.


3. Wenn ja, nur für den laufenden Monat oder auch rückwirkend und in welcher Höhe? Oder muss ich mir eine fehlende Kontrolle anrechnen lassen?


Sie können die Vergütung für alle Zeiträume kürzen bzw. verweigern, in denen keine Arbeitsleistung erbracht wurde. Das gilt auch rückwirkend für die vergangenen Monate, sofern Sie nachweisen können, dass keine Arbeitsleistung vorlag. Die Höhe der Kürzung richtet sich nach dem Umfang der nicht erbrachten Arbeitsleistung. Wurde gar nicht gearbeitet, kann das Gehalt für den gesamten Zeitraum einbehalten werden.


Allerdings ist zu berücksichtigen, dass Sie als Arbeitgeber eine gewisse Kontroll- und Überwachungspflicht haben, insbesondere bei Homeoffice-Tätigkeiten. Wenn Sie keinerlei Kontrolle ausgeübt und keine Vorgaben gemacht haben, kann dies im Einzelfall dazu führen, dass Ihnen ein Mitverschulden angelastet wird. Dennoch bleibt es grundsätzlich dabei, dass ohne Arbeitsleistung kein Vergütungsanspruch besteht.


Zusammenfassend:

- Die Aufforderung zur Tätigkeitsaufstellung ist rechtens.

- Sie können das Gehalt verweigern, wenn keine Arbeitsleistung erbracht wurde und Sie dies nachweisen können.

- Dies gilt auch rückwirkend für die vergangenen Monate.

- Sie müssen sich ggf. eine fehlende Kontrolle anrechnen lassen, was im Streitfall zu einer Minderung Ihres Anspruchs führen könnte, ändert aber nichts am Grundsatz "ohne Arbeit kein Lohn".


Abschließend: Sie sind nur zur Zahlung verpflichtet, wenn die Mitarbeiterin tatsächlich gearbeitet hat. Kann sie dies nicht belegen und können Sie nachweisen, dass keine Arbeitsleistung erbracht wurde, besteht kein Vergütungsanspruch.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Bewertung des Fragestellers 27. September 2025 | 00:11

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Genau so wünscht man sich die Antwort eines Anwalts.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Deniz Altundag »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 27. September 2025
5/5,0

Genau so wünscht man sich die Antwort eines Anwalts.


ANTWORT VON

(164)

Teerhof 59
28199 Bremen
Tel: 0421 83066384
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Deniz-Altundag-__l108683.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Mietrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Vertragsrecht, Strafrecht, Familienrecht, Versicherungsrecht, Erbrecht