Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Zahlungsverzug nach §38 VVG

16. Juli 2010 06:10 |
Preis: 46€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Versicherungsrecht, Privatversicherungsrecht


Beantwortet von

Folgender Fall:

Die KFZ-Versicherung stellt mir am 26.05.2009 (Datum des Dokumentes) schriftlich eine Frist von 2 Wochen nach §38 VVG .

Die Zahlung der angeforderten Beträge habe ich am 11.06.2009 per eMail an die Bank veranlasst.

Am 17.06.2009 ist der Betrag von meinem Konto abgebucht worden.

Unfall am 13.06.2009 mit Leistungspflicht.

Muss die Versicherung hier noch Zahlen oder habe ich die Frist bereits überschritten.



16. Juli 2010 | 08:40

Antwort

von


(156)
Parlerstr. 30
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel: 07171/8709925
Tel: 0178/5579635
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Sven-Kienhoefer-__l103293.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

auf Grundlage des von Ihnen geschilderten Sachverhaltes möchte ich Ihre Frage gerne wie folgt beantworten:

Rechtlich gesehen gilt folgendes: Nach § 1 Abs. 2 Versicherungsvertragsgesetz besteht die Hauptpflicht des Versicherungsnehmers darin, die vereinbarte Prämie zu zahlen. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, wird der Versicherer unter Umständen von seiner Leistungspflicht frei.

Ob eine Prämie rechtzeitig gezahlt worden ist, richtet sich nach der Art des Zahlungsweges.Bei der Überweisung ist ausreichend, dass der Überweisungsauftrag rechtzeitig bei der Bank eingegangen ist.
Entscheidend ist also bei einer Überweisung der Prämie für die rechtzeitige Zahlung die Einreichung des Überweisungsauftrags bei der Bank und nicht die Gutschrift bei dem Versicherer.
Hat man (wie Sie) die Überweisung als Zahlungsweg gewählt, ist die Prämie also dann rechtzeitig gezahlt, wenn man nach Aufforderung durch die Versicherungs ohne schuldhaftes Zögern innerhalb der von der Versicherungs-Gesellschaft genannten Frist den Betrag bei der Bank anweist.

Zu prüfen ist also, ob es sich bei Ihrem E-Mail an die Bank um einen Überweisungsauftrag gehandelt hat und wann genau der Zugang der Mahnung der Versicherung war. Für diese Prüfung bitte ich Sie mir beide Dokumente zu mailen.

Auch sollte die Mahnung kritisch untersucht werden. Eine Mahnung der Versicherung muss bestimmten juristischen Kriterien entsprechen. Erfüllt die Mahnung diese Kriterien nicht, ist sie wirkungslos, das heißt es besteht trotz Nicht-Zahlung einer Prämie weiterhin Versicherungsschutz.

Ich hoffe, diese Ausführungen haben Ihnen bei Ihrem rechtlichen Problem weitergeholfen. Für eine weitere Beratung stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Sven Kienhöfer
Rechtsanwalt



ANTWORT VON

(156)

Parlerstr. 30
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel: 07171/8709925
Tel: 0178/5579635
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Sven-Kienhoefer-__l103293.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Strafrecht, Autokaufrecht, Vertragsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER