Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Wettbewerbsrecht, Exklusivverkaufsrecht

| 11. Januar 2012 16:22 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Wirtschaftsrecht, Bankrecht, Wettbewerbsrecht


Beantwortet von

Wir sind eine Schweizer Firma und haben in Deutschland mit einem Wiederverkäufer ein Exklusivrecht für den Vertrieb unserer Produkte auf dem Deutschen Markt abgeschlossen. Bei uns ist nun die Frage aufgekommen, ob Exklusivverkaufsrechte mit dem gültigen EU-Recht überhaupt noch möglich und statthaft sind.

11. Januar 2012 | 19:08

Antwort

von


(1107)
Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Unter Beachtung Ihrer Sachverhaltsschilderung und Ihres Einsatzes beantworte ich die Frage gerne wie folgt:

Ihre Frage kann nicht ohne weitere Prüfung mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet werden, sondern hängt von weiteren Kriterien bzw. Prüfungen ab.

Bei der von Ihnen ins Auge gefaßten vertraglichen Regelung handelt es sich um eine sogenannte vertikale Beschränkung, also eine Beschränkung zwischen zwei Unternehmen auf verschiedenen Handelsstufen.

In erster Linie wird hier das Kartellrecht betrachtet. Von der kartellrechtlichen Seite können derartige Vereinbarungen rechtswidrig bzw. unwirksam sein, wenn ein Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung hat und die Vereinbarung den Wettbewerb einschränkt. Die Prüfung, ob ein Unternehmen eine derartige marktbeherrschende Stellung hat ist komplex, aber hängt natürlich vor allem mit dem Marktanteil des Unternehmens zusammen.

Die Prüfung, ob die von Ihnen erwähnte Vereinbarung kartellrechtlich problematisch wäre müßte man also anhand der konkreten Vereinbarung, ihres Marktanteils, inwieweit die Vereinbarung spürbare Auswirkungen auf den Markt für diese Produkte hätte, etc. vornehmen.

Mit anderen Worten: Wenn es für diesen Markt eine Vielzahl von Wettbewerbern und einen funktionierenden Wettbewerb gibt, dann ist eine derartige Vereinbarung eher zulässig.

Abgesehen von der kartellrechtlichen Problematik wäre die Vereinbarung dann noch anhand des Wettbewerbsrechts zu überprüfen. Hier spielt eine vertikale Beschränkung insbesondere im Hinblick auf Preisbindungen etc. eine Rolle.

Allgemein geht es vor allem darum, daß die Vorgabe von bestimmten Geschäftsbedingungen und Preisbindungen – die in Exklusiv – Lieferverträgen natürlich auch einfacher durchzusetzen und zu kontrollieren sind – bestimmte Nachteile für die Verbraucher zur Folge haben können. Auch hier spielt es natürlich eine Rolle, inwieweit die Verbraucher z.B. auf Produkte von anderen Verkäufern bzw. Herstellern ausweichen können.

Generell könnte man sagen, wenn der Grund für Ihren exklusiven Vertriebsvertrag hauptsächlich auf sachlichen Erwägung beruht – z.B. Einhaltung gewisser Qualitätsstandards, eines gewissen Service etc. – und er nicht zur Benachteiligung der Verbraucher bzw. zur Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung führt, dann sind solche Vereinbarungen zulässig.

Wenn Sie bei dem Vertrag oder einzelnen Bestimmungen in dieser Hinsicht nicht sicher sind, sollten Sie den Vertrag vor Unterzeichnung anwaltlich prüfen lassen.

Ich möchte Sie noch einmal darauf hinweisen, daß dieses Forum lediglich die Funktion hat, Ihnen einen ersten Überblick über die Rechtslage zu geben und eine vollständige und persönliche Rechtsberatung nicht ersetzen kann.
Das Hinzufügen oder Weglassen relevanter Informationen kann eine völlig andere rechtliche Beurteilung ergeben.

Ich hoffe ich konnte Ihnen mit diesen Ausführungen eine erste Orientierung bieten und stehe Ihnen für eine persönliche Rechtsberatung auch über die angegebene E-mail Adresse gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Mack
Rechtsanwalt


________________________________________________________
Rechtsanwalt Thomas Mack
Throner Str. 3
60385 Frankfurt a.M.
Tel.: 0049-69-4691701
E-mail: tsmack@t-online.de



Rückfrage vom Fragesteller 12. Januar 2012 | 08:28

Sehr geehrter Herr Mack

Besten Dank für Ihre rasche Antwort. Ich hätte noch kurz eine Verständnisfrage. Der Vertrag wird nicht neu abgeschlossen sonder läuft schon seit rund 10 Jahren. Es kommt aber einer marktbeherrschenden Situation in Deutschland nahe. Mit welchen Kosten wäre zu rechnen, wenn man den Vertrag/Situation im Detail prüfen lassen würde?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 12. Januar 2012 | 11:06

Sehr geehrter Ratsuchender,

gerne möchte ich Ihre Nachfrage wie folgt beantworten:

Sie können mir den Vertrag per E-mail senden: tsmack@t-online.de.

Ich würde Ihnen anschließend ein unverbindliches Angebot für die weitere Vertragsprüfung zusenden.

Ich hoffe ich konnte Ihre Nachfrage zufriedenstellend beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Mack
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 12. Januar 2012 | 08:03

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Thomas Mack »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 12. Januar 2012
4,6/5,0

ANTWORT VON

(1107)

Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Kaufrecht, Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Internationales Recht, Internet und Computerrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Baurecht