Sehr geehrte Ratsuchende,
im Innenbereich ist eine Baugenehmigung nur bei bestimmten Vorhaben erforderlich.
Das wäre der Fall, wenn das Gebäude unter Denkmalschutz stehen würde, der sich auch auf Innenräume bezieht. Dann wird eine besondere Genehmigung notwendig.
Ist das aber nicht der Fall, brauchen Sie innerhalb der gemieteten Räume keine behördliche Baugenehmigung.
Aber Sie müssen eigenverantwortlich darauf achten, dass durch Einsetzen der Trennwand die Statik nicht so verändert wird, dass eine neue Statik erforderlich ist. Das kann z.B. bei Holzdecken/-böden in älteren Gebäuden der Fall sein.
Die Zustimmung Ihres Vermieters lassen Sie sich vorsorglich schriftlich geben; auch sollte schon geklärt werden, ob bei Beendigung des Mietvertrages ein Rückbau erfolgen soll.
Mit freundlichen Grüßen
Rechtsanwalt
Thomas Bohle, Oldenburg
21. Juni 2023
|
16:56
Antwort
vonRechtsanwalt Thomas Bohle
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail: