Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Spekulationssteuer Wohnungsverkauf nach Renovierung

| 8. Juni 2025 20:16 |
Preis: 40,00 € |

Hauskauf, Immobilien, Grundstücke


Beantwortet von


in unter 1 Stunde

allo,

Ich will meine Wohnung verkaufen, die ich renoviert habe und jetzt viel an Wert gestiegen ist.

Ich bin am 10.07.2024 Eingezogen.

Ich lese immer von drei Jahren Eigennutzung und es müssen nicht 3 volle Jahre sein.

Also könnte ich z.B. ab dem 01.02.26 steuerfrei verkaufen?

Zählt die eigen genutzte Immobilie auch in die max. verkauf von 3 Immobilien in 5 Jahren mit ein?

Da ich die letzten Jahre 3 Immobilien verkauft habe. Oder wird die eigen genutze Immobilie nicht mit eingerechnet?

Vielen Dank für eure Hilfe

8. Juni 2025 | 20:44

Antwort

von


(92)
Breite Straße 22
40213 Düsseldorf
Tel: +49 211 88284 502
Web: https://www.kanzlei-tank.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

im Folgenden beantworte ich Ihre Fragen zum steuerfreien Verkauf Ihrer selbstgenutzten Wohnung und zur sogenannten „Drei-Objekt-Grenze" nach § 23 Einkommensteuergesetz (EStG) auf Basis des bereitgestellten Kontextes.

1. Drei-Jahres-Frist der Eigennutzung – Wann ist ein steuerfreier Verkauf möglich?

Nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG sind Gewinne aus dem Verkauf einer Immobilie grundsätzlich steuerpflichtig, wenn zwischen Anschaffung und Veräußerung weniger als zehn Jahre liegen. Es gibt jedoch eine wichtige Ausnahme:

Ausgenommen sind Wirtschaftsgüter, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden.


Wichtig:
Die sogenannte „Drei-Jahres-Frist" bedeutet nicht, dass Sie volle drei Kalenderjahre in der Wohnung gewohnt haben müssen. Es reicht, wenn Sie:

im Jahr der Veräußerung,
im Jahr davor,
und im zweiten Jahr davor
die Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt haben. Die Randjahre müssen dabei nicht vollständig ausgefüllt sein. Entscheidend ist, dass Sie im Jahr des Verkaufs und in den beiden vorangegangenen Kalenderjahren zu irgendeinem Zeitpunkt in der Wohnung gewohnt haben.

Übertragen auf Ihren Fall:

Einzug: 10.07.2024
Sie möchten wissen, ob ein Verkauf ab 01.02.2026 steuerfrei möglich ist.

Antwort:
Ein Verkauf ab dem 01.01.2026 wäre grundsätzlich steuerfrei möglich, wenn Sie im Jahr 2026 (Jahr der Veräußerung), 2025 und 2024 (beide vorangegangene Jahre) zu eigenen Wohnzwecken in der Wohnung gewohnt haben. Da Sie ab 10.07.2024 eingezogen sind, erfüllen Sie diese Voraussetzung ab dem 01.01.2026. Ein Verkauf ab diesem Datum ist steuerfrei möglich, auch wenn Sie nicht volle drei Jahre in der Wohnung gewohnt haben.

2. Zählt die selbstgenutzte Immobilie bei der Drei-Objekt-Grenze mit?

Die sogenannte „Drei-Objekt-Grenze" besagt, dass der Verkauf von mehr als drei Immobilien innerhalb von fünf Jahren als gewerblicher Grundstückshandel eingestuft werden kann, was zu einer anderen steuerlichen Behandlung führt.

Kernaussage:
Selbstgenutzte Immobilien, die unter die Ausnahmeregelung des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG fallen, werden bei der Berechnung der Drei-Objekt-Grenze nicht mitgezählt.

Zusammengefasst:

Haben Sie in den letzten fünf Jahren bereits drei andere Immobilien verkauft, zählt der Verkauf Ihrer selbstgenutzten Wohnung nicht als weiteres Objekt im Sinne der Drei-Objekt-Grenze, sofern Sie die Voraussetzungen der Eigennutzung erfüllen.

3. Fazit
Sie können Ihre Wohnung ab dem 01.01.2026 steuerfrei verkaufen, sofern Sie im Jahr 2026, 2025 und (ab Einzug) 2024 zu eigenen Wohnzwecken darin gewohnt haben.
Die selbstgenutzte Immobilie wird bei der Drei-Objekt-Grenze nicht mitgezählt, wenn die Voraussetzungen der Eigennutzung nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG erfüllt sind.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Olaf Tank, Wirtschaftsjurist

Bewertung des Fragestellers 8. Juni 2025 | 21:12

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Super Antwort. Jetzt ist mir alles klar. Danke

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Olaf Tank, Wirtschaftsjurist »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 8. Juni 2025
5/5,0

Super Antwort. Jetzt ist mir alles klar. Danke


ANTWORT VON

(92)

Breite Straße 22
40213 Düsseldorf
Tel: +49 211 88284 502
Web: https://www.kanzlei-tank.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Inkasso, Nachbarschaftsrecht, Wohnungseigentumsrecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, Internetrecht, Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht, Strafrecht, Baurecht, Miet- und Pachtrecht, Verkehrsrecht