Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Situation im Urlaub

15. September 2024 14:58 |
Preis: 65,00 € |

Strafrecht


Beantwortet von


16:40

Frage für eine Ausführliche Antwort und Zweitmeinung

Situation im Hotel.

Wir haben bei einen Hotel Shop Postkarten gekauft. Wir fragten denn die Mitarbeiterin ob wir kurz ein Kugelschreiber haben dürfen, damit wir was zum schreiben haben. Sie gab uns den. Danach, wo wir fertig waren, haben wir den behalten.

Das war ein ganz einfacher kugelschreiber, mit dem Logo des Hotels drauf.

Später, nach 8 Monaten, habe ich ein schlechtes Gewissen bekommen ob das so richtig war. Ich habe beim Kundenservice des Unternehmens ( die das hotel betreuen) gefragt wie es allgmein mit Kugelschreiber aussieht. Sie schrieben das es allgmein verboten ist Gegenstände mitzunehmen, da ich aber ein kugelschreiber mitgenommen habe ist dies noch in Ordnung, in maßen,sollte aber nicht zur Gewohnheit werden. Eine andere Aussage war: in Maßen ist es in ordnung.
Ich habe sogar eine Summe x einfach überwiesen und in den Verwendungszweck geschrieben das das für ein kugelschreiber des Hotels ist.
Die Überweisung kam zurück. Weil keine Zuordnung möglich.

Was wäre, wenn die Mitarbeiterin im Shop gesagt hätte, das ich den auch nach dem schreiben der Briefe wieder abgeben soll, ich aber damit nachhause abgereist bin? Die spätere Duldung lässt eine Unterschlagung zu dem Zeitpunkt der Situation nicht zu, richtig?

15. September 2024 | 15:56

Antwort

von


(174)
Teerhof 59
28199 Bremen
Tel: 0421 83066384
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Deniz-Altundag-__l108683.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

In Ihrer Situation handelt es sich um einen Fall, der rechtlich als Bagatelle betrachtet werden könnte. Die spätere Duldung des Unternehmens, dass das Mitnehmen eines Kugelschreibers in Maßen in Ordnung ist, spricht dafür, dass keine strafrechtlich relevante Unterschlagung vorliegt.
Unterschlagung setzt voraus, dass Sie sich eine fremde bewegliche Sache rechtswidrig zueignen. Da das Unternehmen nachträglich erklärt hat, dass das Mitnehmen eines Kugelschreibers in Ordnung ist, entfällt die Rechtswidrigkeit der Zueignung.

Selbst wenn die Mitarbeiterin ursprünglich gesagt hätte, dass der Kugelschreiber zurückgegeben werden soll, könnte die spätere Duldung des Unternehmens als nachträgliche Genehmigung betrachtet werden. Dies würde ebenfalls gegen eine Unterschlagung sprechen.

Da die Überweisung zurückkam, zeigt dies, dass das Unternehmen keinen finanziellen Ausgleich für den Kugelschreiber verlangt. Insgesamt scheint es sich um eine geringfügige Angelegenheit zu handeln, die keine rechtlichen Konsequenzen nach sich zieht.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen


Rückfrage vom Fragesteller 15. September 2024 | 16:08

Ich fasse zusammen fürs Verständnis. Man hat ein kugelschreiber auf nachfrage bekommen mit dem Satz ihn auch wieder abzugeben ,wenn man die Briefe geschrieben hat. Man hat ihn aber zur Abreise mit nachhause genommen, obwohl man fertig wurde. Obwohl man wusste was sie vom shop sagte. Nach dem man schon 8 Monate zuhause war, hat man plötzlich  ein schlechtes Gewissen bekommen. Man hat eine Email an den Kundenservice geschrieben.Man hat vom Kundenservice die Antwort bekommen, dass es grundsätzlich verboten ist Gegenstände mitzunehmen, aber da man einen kugelschreiber mitgenommen hat, dies noch in Ordnung ist. Mehrere Monate später hat man nochmal gefragt, da kam die Antwort: das es in Maßen in Ordnung ist. Egal vom welcher Menge die vom Kundenservice ausgingen( Mitarbeiterin hat 2 verboten= man nahm zwei mit, Kundenservice duldet einen weil sie vom zweiten nichts wussten) ist es keine Unterschlagung zum tatzeitpunkt gewesen. Man könnte es so betrachten aber man hat trotzdem keinen begannen. Der Kundenservice hätte nähmlich auch für einen Kugelschreiber ein Verbot aussprechen müssen. Das würde aber alleine auch nicht reichen. Sie hätten  auch wie die Mitarbeiterin es zurückfordern müssen. Da spielt das wissen der Menge die das Kundencenter nicht hatte keine Rolle. Wenn es verboten ist müssen alle an einem Strang ziehen und man müsste zumindest eine Zahlung veranlassen.Und dann wäre wie gesagt auch einer verboten. Bzw dürfte man nicht dulden. Auch wenn man zum Zeitpunkt der Tat nur die  Aussage der Mitarbeiterin kannte ( also das verbot) hat man nicht richtig gehandelt, man hat aber keine Unterschlagung begannen. Auch wenn man erst nach Monaten nachgefragt hat und der Plan da noch nicht vorlag nachzuhacken.

Habe ich das komplett richtig verstanden?Bzw keine Unterschlagung begannen, richtig?

Wie kommt es aber das eine änwältin es wäre eine Ubterschlagung oder sogar Diebstahl? Meint sie nur das es so betrachtet werden könnte ?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 15. September 2024 | 16:40

Vielen Dank für Ihre Nachfrage. Basierend auf Ihrer Schilderung und den Informationen aus dem Kontext, haben Sie keine Unterschlagung begangen. Unterschlagung setzt voraus, dass Sie sich eine fremde bewegliche Sache rechtswidrig zueignen. Da der Kundenservice nachträglich erklärt hat, dass das Mitnehmen eines Kugelschreibers in Ordnung ist, entfällt die Rechtswidrigkeit der Zueignung.
Selbst wenn die Mitarbeiterin ursprünglich gesagt hätte, dass der Kugelschreiber zurückgegeben werden soll, könnte die spätere Duldung des Unternehmens als nachträgliche Genehmigung betrachtet werden. Dies spricht gegen eine Unterschlagung.
Die Aussage einer Anwältin, dass es sich um Unterschlagung oder Diebstahl handeln könnte, bezieht sich möglicherweise auf eine theoretische Betrachtung, bei der die ursprüngliche Absicht und die Kenntnis der Rückgabepflicht im Vordergrund stehen. In der Praxis wird jedoch die nachträgliche Duldung des Unternehmens berücksichtigt, was die strafrechtliche Relevanz mindert.
Insgesamt scheint es sich um eine geringfügige Angelegenheit zu handeln, die keine rechtlichen Konsequenzen nach sich zieht.

Mit freundlichen Grüßen

ANTWORT VON

(174)

Teerhof 59
28199 Bremen
Tel: 0421 83066384
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Deniz-Altundag-__l108683.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Mietrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Vertragsrecht, Strafrecht, Familienrecht, Versicherungsrecht, Erbrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER