Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Rentenkürzung um 50%

| 8. Mai 2025 13:54 |
Preis: 45,00 € |

Sozialrecht


Beantwortet von


17:09

Guten Tag,
mein Frau bezieht seit Januar Regelaltersrente in Höhe von 880 €.
Diese wird aber auf 440€ Auszahlung gekürzt, da Sie wegen einer Selbstständigkeit bis zum Jahr 1994 Schulden bei der AOK (Beiträge Angestellte) hat.
Frage: Ist das rechtmäßig das die Rente um 50% gekürzt wird?
Ich habe auch nur 778€ Rente.
Vielen Dank.
MIT freundlichen Grüßen

8. Mai 2025 | 14:58

Antwort

von


(951)
Wambeler Str. 33
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 13 7534 22
Web: https://ra-fork.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Anfrage , die ich Ihnen wie folgt beantworte:




Frage 1:
"Ist das rechtmäßig das die Rente um 50% gekürzt wird?"

Nein, das dürfte nach Ihrer Schilderung hier sogar völlig unrechtmäßig sein.

Hintergrund ist, dass es auch für Ihre damals selbständige Frau Pfändungsfreigrenzen gibt. Bei Einkommen unterhalb dieser Grenze kann grundsätzlich dann auch nichts gepfändet werden.

Diese Grenze beträgt derzeit 1499,99 €. Sehen Sie dazu z.B. unter:

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Ueber-uns-und-Presse/Presse/Meldungen/2024/240813_rente_hoehere_pfaendungsfreigrenze.html

Damit stellt sich die Frage, warum derart munter dennoch gepfändet wird:

Die AOK hat gegen Ihre Frau sicherlich einen Vollstreckungstitel (z. B. Bescheid oder Gerichtsurteil) wegen unbezahlter Beiträge aus der früheren Selbstständigkeit. Da bei Ihrer Frau nach 1994 wohl nichts zu pfänden war, hat die AOK klugerweise das Rentenkonto Ihrer Frau "gepfändet". Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ist damit zur Abführung der pfändbaren Beträge verpflichtet worden. Die Rentenversicherung führt dann automatisch einen Teil der Rente an die Gläubigerin (hier: AOK) ab, wobei grundsätzlich die Einkommensverhältnisse sorgfältig geprüft werden sollten. Dies scheint hier unterblieben zu sein, denn selbst wenn man fälschlicherweise Ihre eigene Rente vollständig und fehlerhaft Ihrer Frau zurechnen würde, wäre ein Pfändungsbetrag von 50 % der Rente Ihrer Frau nicht nachzuvollziehen.

Daher muss sich Ihre Frau schriftlich umgehend und nachweisbar gegen die Pfändung wenden, am besten gegenüber beiden Beteiligten, namentlich der AOK und der DRV.

Mit freundlichen Grüßen aus Dortmund

Raphael Fork
-Rechtsanwalt-


Rechtsanwalt Raphael Fork

Rückfrage vom Fragesteller 8. Mai 2025 | 15:38

Sehr geehrter Herr Fork, könnten Sie diesen Fall für uns übernehmen? Wenn ja, wie können wir in Kontakt treten?
Mit freundlichen Grüßen A.H.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 8. Mai 2025 | 17:09

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Nachfrage , die ich Ihnen wie folgt beantworte:



Nachfrage 1:
"Sehr geehrter Herr Fork, könnten Sie diesen Fall für uns übernehmen? Wenn ja, wie können wir in Kontakt treten?"



Ja, das könnte ich bei Bedarf. Dies wäre auch über die Entfernung kein Hindernis, da es hier allein schriftlich gelöst werden könnte.

Kontaktieren können Sie mich unter Verweis auf diese Fragestellung über meine Kontaktdaten am besten per E-Mail, wobei Sie diese durch Klick auf mein Profilbild oder über die Google-Suche unter "Rechtsanwalt Fork, Dortmund" erhalten.


Mit freundlichen Grüßen aus Dortmund

Raphael Fork
-Rechtsanwalt-

Bewertung des Fragestellers 8. Mai 2025 | 15:39

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Klare und verständliche Aussage.
Vielen Dank.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Raphael Fork »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 8. Mai 2025
5/5,0

Klare und verständliche Aussage.
Vielen Dank.


ANTWORT VON

(951)

Wambeler Str. 33
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 13 7534 22
Web: https://ra-fork.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Sozialrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht, Miet- und Pachtrecht