Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Pressefotos Rockband - Verwendung erlaubt?

| 1. November 2011 19:43 |
Preis: 35€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Urheberrecht, Markenrecht, Patentrecht


Beantwortet von


21:07

Ich bin Autor und schreibe Biografien über Rockmusiker und Rockbands. Ist mir als Autor populärwissenschaftlicher Werke, das abdrucken von offiziellen Pressefotos, die den jeweiligen Künstler oder die jeweilige Band zeigen, in meinen Büchern über den jeweiligen Künstler, erlaubt? Solche Pressefotos werden z.B. von den Plattenfirmen an die Musikpresse zur Verwendung in Artikeln über den Künstler, verschickt. Falle ich als Autor von Musikerbiografien auch unter den Oberbegriff "Musikpresse"? Oder könnte man die Pressefotos mit Hinweis auf § 51 UrhG als sogenanntes großes Bildzitat abdrucken? Die zum Abdruck vorgesehenen Pressefotos befinden sich natürlich in meinem Besitz (also keine Internetdownloads oder Kopien).


1. November 2011 | 20:47

Antwort

von


(1230)
Golmsdorfer Str. 11
07749 Jena
Tel: 036412692037
Web: https://www.jena-rechtsberatung.de
E-Mail:

Sehr geehrte(r) Fragesteller(in)

die von Ihnen gestellten Fragen beantworte ich unter Berücksichtigung des geschilderten Sachverhaltes sowie Ihres Einsatzes wie folgt:

§ 51 UrhG sieht den Fall des Bildzitates nicht ausdrücklich vor. Es handelt sich vielmehr um einen Spezialfall.

Das Bildzitat ist im Urhebergesetz nicht ausdrücklich geregelt, die Rechtsprechung geht jedoch von seiner grundsätzlichen Zulässigkeit aus.

Im Ergebnis ist aber dennoch zulässig, auch ein Bild zu zitieren.

Dass auch im Rahmen des Bildzitats die allgemeinen Grundsätze der Zitierfreiheit greifen, belegt ein Urteil des LG Berlin (Az.: 16 S 12/99 ).

Das betreffende Bild darf in unveränderter Form verwendet werden.

Zu beachten ist auch, dass der Urheber, also die Quelle angegeben wird. Das Bild darf also nicht als eigenes ausgegeben werden, sondern muss entsprechend zitiert werden.

Letztlich ist auch der Verwendungszweck zu beachten. Das Bild darf nicht zum eigentlich Werk werden. In Ihrem Fall wird es das aber nicht, da es lediglich Teil des Werkes „Buch" ist.

Es steht dem also nicht entgegen, in einer Biografie auch offizielle Pressefotos zu zitieren.


Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen ersten Überblick verschaffen und meine Ausführungen helfen Ihnen weiter. Sie können sich gern im Rahmen der Nachfrageoption auf diesem Portal mit mir in Verbindung setzen.


Rechtsanwalt Steffan Schwerin

Rückfrage vom Fragesteller 1. November 2011 | 20:57

Super, herzlichen Dank.

Kurze Nachfrage bezüglich der Qellenangabe. Mir ist klar, dass der Urheber angegeben werden muß.
Nun steht aber auf den Pressefotos kein Name des Fotografen drauf, lediglich das Logo der Plattenfirma, die diese Fotos erstellen ließ. Reicht es, wenn ich folgendermaßen zitiere:

"Bild Seite 243: Offizielles Pressefoto der EMI Records Ltd, London".

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 1. November 2011 | 21:07

Sehr geehrter Fragesteller,

gern beantworte ich Ihre Nachfrage wie folgt:

Ja, sofern keine weiteren Angaben erforderlich sind, ist diese Zitierweise ausreichend.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Steffan Schwerin
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 1. November 2011 | 21:17

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Besser gehts nicht!!! Schnell, fundiert und auch für "Nichtstudierte" verständlich beantwortet. Perfekt.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Steffan Schwerin »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 1. November 2011
5/5,0

Besser gehts nicht!!! Schnell, fundiert und auch für "Nichtstudierte" verständlich beantwortet. Perfekt.


ANTWORT VON

(1230)

Golmsdorfer Str. 11
07749 Jena
Tel: 036412692037
Web: https://www.jena-rechtsberatung.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Zivilrecht, Miet- und Pachtrecht, Familienrecht, Vertragsrecht, Internet und Computerrecht, Arbeitsrecht