Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Nachmieter gefunden und akzeptiert, jedoch bleibt die Kündigungsfrist

| 25. Oktober 2011 11:26 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


15:55

Hallo,

Wir eine Familie mit 3 Kindern wohnten bis vor kurzen in der Nähe von Darmstadt.
Aufgrund der Arbeit mussten wir schnellstens nach Stuttgart Umziehen.

Um die 3 Monate Kündigungsfrist (Mietsdoppeltzahlung) zu vermeiden, hatten wir den vermieter gefragt, ob wir einen Nachmieter suchen dürfen.

Wir haben Anzeigen auf eigene Kosten im Internet geschaltet. Diese Hatten auch schnell erfolg, wir baten mehrere Nachmieter zur Auswahl an die mit den Wissen sofort den Mietsvertrag zu übernehmen zusagten.

Unser Vermieter nahm einen Nachmieter von diesen an. Sprich Vermieter und Nachmieter stimmten vorher zu ab November die Wohnung zu mieten.

Unser Mietsvertrag geht noch bis 1.12.2011.
Da die neue Nachmieterin aber finanzielle Probleme hat und keine doppelte Miete möchte, sprachen sie hinter unseren rücken ab, den Mietsvertrag ab 1.12.2011 zu beginnen.
So das wir nun eine doppelte Miete und die Kosten der Nachmieter suche (Anzeigen) haben.

Meine Frage ist nun, ist das rechtens? haben wir Anspruch auf vorzeitige Vertragsbeendigung da der neue Nachmieter von uns gefunden wurde mit dem Wissen zum 1.11. einzuziehen?

Vielen dank für ihr bemühen.

25. Oktober 2011 | 12:02

Antwort

von


(481)
Fuhrstr. 4
58256 Ennepetal
Tel: 0 23 33 / 83 33 88
Web: https://www.rechtsanwalt-ennepetal.com
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre gestellte Frage beantworte ich wie folgt:

Wenn der Vermieter und der Nachmieter tatsächlich gemeinschaftlich hinter Ihrem Rücken eine Absprache getroffen haben, um Ihnen zu schaden, können Sie eine vorzeitige Beendigung des Mietvertrages verlangen. Die Schwierigkeit wird sicherlich darin liegen, diese Absprache nachweisen zu können. Wenn dieser Nachweis nicht gelingt, sehe ich keine guten Erfolgsaussichten.

Hierzu kommt es auch darauf an, dass Sie Ihre eigenen Absprachen mit dem Vermieter und dem Nachmieter belegen können. Allein das Wissen des Nachmieters, dass Sie ab November 2011 ausziehen wollten, verpflichtet den Nachmieter aber noch nicht, den Folgemietvertrag unmittelbar anzuschließen. Dazu hätten Sie eine entsprechende Vereinbarung abschließen sollen, bevor Sie den Kontakt zwischen Vermieter und Nachmieter vermittelt haben. Ist dies nicht erfolgt, zeigen sich jetzt die Nachteile.

Wenn die Wohnung von Ihnen bereits übergeben wurde, sollten Sie aber überprüfen, ob die Wohnung im November bereits durch den Vermieter oder andere Personen genutzt wird. Wenn eine regelmäßige Nutzung der Wohnung erfolgt, befreit Sie dies von der Verpflichtung zur Mietzinszahlung. Sie sollten daher versuchen in Erfahrung zu bringen, ob die Nachmieter tatsächlich bereits im November in die Wohnung einziehen.

Ich hoffe, Ihnen einen ersten hilfreichen Überblick in der Sache verschafft zu haben. Ich weise darauf hin, dass die Beantwortung Ihrer Frage ausschließlich auf Grundlage Ihrer Schilderung erfolgt. Die Antwort dient lediglich einer ersten rechtlichen Einschätzung, die eine persönliche und ausführliche Beratung durch einen Rechtsanwalt in den seltensten Fällen ersetzen kann. Das Weglassen oder Hinzufügen weiterer Sachverhaltsangaben kann möglicherweise zu einer anderen rechtlichen Beurteilung führen. Eine endgültige Einschätzung der Rechtslage ist nur nach umfassender Sachverhaltsermittlung möglich.

Mit freundlichen Grüßen

Matthes
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 25. Oktober 2011 | 14:38

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich habe als Nachweis noch eine Kopie der Anzeige über die der Nachmieter gefunden wurde, wo eindeutig das Datum 1.11. zu lesen ist.

Zudem habe ich den Vermieter bereits schriftlich darauf hingewiesen über die Situation und das ich es nicht in Ordnung finde. Da ich Kosten für die anzeige und co hatte und der Nachmieter durch mich gefunden wurde...
Als Antwort kam ein Angebot zur Kostenübernahme für die Anzeige....

Sind diese 2 Tatsachen ausreichend für den Nachweis?


Zu der 2. möglichkeit, wenn der neue Mieter bereits eingezogen ist, dass es mich von der Mietszinszahlung befreit... Dies trifft ebenfalls zu.
Gibt es hierzu eine Rechtlcihe Grundlage auf den ich den Vermieter hinweisen kann? könnten sie mir zutreffende Paragrafen nennen?

Vielen dank für ihr bemühen.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 25. Oktober 2011 | 15:55

Sehr geehrter Fragesteller,

Sie können sich in diesem Fall z.B. auf ein Urteil des Amtsgerichts Neuruppin vom 15.01.2009 (AZ: 42 C 273/08 ) berufen, wenn der Nachmieter nachweislich eingezogen ist. Der Nachweis, dass der Nachmieter die Wohnung bereits benutzt ist von Ihnen zu erbringen, dies kann auch über den Zeugenbeweis erfolgen; bemühen Sie sich, derartige Beweise zu beschaffen. Zu weiteren Zahlungen für November sind Sie dann nicht verpflichtet.

Das Angebot auf Erstattung der Kosten für die Anzeigen sollten Sie annehmen. Machen Sie dem Vermieter aber dabei klar, dass Sie keine weitere Miete für die Nutzungszeit der Nachmieter zahlen. Bemühen Sie sich auch um eine Trennung der Nebenkosten ab November, damit später keine Nutzungszeiträume des Nachmieters bei Ihnen umgelegt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Matthes
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 25. Oktober 2011 | 17:49

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Guido Matthes »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 25. Oktober 2011
5/5,0

ANTWORT VON

(481)

Fuhrstr. 4
58256 Ennepetal
Tel: 0 23 33 / 83 33 88
Web: https://www.rechtsanwalt-ennepetal.com
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Zivilrecht, Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt Verkehrsrecht, Vertragsrecht, allgemein, Nachbarschaftsrecht