Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Mitbewerber verkauft gefälschte Ware deren Lizenzinhaber ich bin.

2. Oktober 2012 14:43 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Kaufrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Ich vertreibe über meinen Onlineshop und auf Messen Klamotten von unter anderem zwei US Marken, deren Exklusivlizenznehmer ich für Deutschland bin. Leider tauchen immer wieder Textil"Veredler" im Sinne von selbst bedruckten T-Shirts auf, oder wie akut selbst gedruckte / geplottete Aufkleber mit nachgebautem Markenlogo. Diese werden zum Teil für einen Bruchteil des Preises verkauft, den ich aus Gewinnerzielungsabsicht verlangen muss.

Auf diese Fälschung "im Guten" angesprochen, reagieren die meisten Anbieter nicht, oder entfernen bestenfalls das entsprechende Angebot.

Aktuell ist mir auf ebay wieder ein deutscher "Powerseller" aufgefallen, meine Nachricht blieb bisher unbeantwortet.

Gibt es eine Möglichkeit diesen (und andere) Mitbewerber aufzufordern, diese Fälschungen nicht mehr in Verkehr zu bringen und ggf Schadensersatz zu fordern?

Eingrenzung vom Fragesteller
2. Oktober 2012 | 15:08
2. Oktober 2012 | 15:20

Antwort

von


(143)
Mühltorstr. 9/1
71364 Winnenden
Tel: 07195/589260
Web: https://www.rems-murr-kanzlei.de
E-Mail:

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich unter Berücksichtung Ihres Einsatzes gerne beantworte. Zunächst möchte ich darauf hinweisen, daß dieses Forum lediglich die Funktion hat, Ihnen einen ersten Überblick über die Rechtslage zu geben. Eine persönliche Beratung kann durch Ihre Anfrage nicht ersetzt werden.

Da Sie von einer Exklusivlizenz sprechen, gehe ich davon aus dass Sie gemäß § 31 Absatz 3 UrhG das ausschließliche Nutzungsrecht an den Produkten innehalten.

Sie haben demnach gemäß § 97 UrhG einen Anspruch auf Unterlassung und Schadensersatz. In dessen Absatz 1 heisst es:
Wer das Urheberrecht oder ein anderes nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt, kann von dem Verletzten auf Beseitigung der Beeinträchtigung, bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Der Anspruch auf Unterlassung besteht auch dann, wenn eine Zuwiderhandlung erstmalig droht.

Ich hoffe, meine Antwort hat Ihnen weitergeholfen. Bei Unklarheiten oder Verständnisschwierigkeiten nutzen Sie bitte die Nachfrage-Option.

Mit freundlichen Grüßen
Rechtsanwalt Philipp Wendel


ANTWORT VON

(143)

Mühltorstr. 9/1
71364 Winnenden
Tel: 07195/589260
Web: https://www.rems-murr-kanzlei.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Strafrecht, Medizinrecht, Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER