Sehr geehrte(r) Rechtssuchende(r),
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Diese möchte ich anhand Ihrer Sachverhaltsdarstellung wie folgt beantworten und vorab darauf hinweisen, dass dieses Forum nur geeignet ist, einen groben Abriss über die rechtliche Lage zu erteilen und kein tiefgründiges Mandantengespräch ersetzen kann, insbesondere das Weglassen wesentlicher Angaben kann das Ergebnis der Beantwortung beeinflussen.
Für die Frage, inwieweit ein Kreditvertrag zwischen Ihnen und der Santander zustande kam, ist unerheblich, inwieweit der Vertrag durch die Bank unterzeichnet wurde. Tatsache ist, dass Sie mit Ihrer Unterschrift ein Angebot auf Abschluss eines solchen Vertrages gestellt haben, welches durch die Santander mit Bestätigung vom 05.12.2009 angenommen wurde. Ein Kreditvertrag kam damit zu stande.
Ob dieses wirksam widerrufen wurde, hängt davon ab, ob ein Widerruf möglich war und rechtzeitig nachweisbar erklärt wurde.
Auch wenn das Autohaus den Kreditvertrag vorgelegt hat, so ist dieses nicht selbst Vertragspartner, sondern die Santander. Dadurch, dass Angebot zur Annahme erst versandt werden musste, handelt es sich um einen Fernabsatzvertrag, für welchen ein Widerrufsrecht gilt.
Problematisch könnte sein, dass sich der Widerruf nicht auf den Vertrag, sondern auf das Angebot, welches von Ihnen abgegeben wurde, bezieht. Die Widerrufsfrist beginnt damit in der Regeln mit Zugang der Widerrufsbelehrung und Abgabe des Angebots, damit bereits am 19.11.2009. Etwas anderes könnte sich allenfalls aus dem genauen Wortlaut der vertraglichen Bestimmungen der Santander ergeben, der mangels Kenntnis vom Vertrag nicht beurteilt werden kann.
Ist jedoch von dem gesetzlichen Grundsatz auszugehen, dass die Frist von 2 Wochen mit Abgabe des Angebots und Erhalt der Widerrufsbelehrung beginnt, so wäre die Widerrufsfrist bereits am 03.12.2009 abgelaufen, so dass der Widerruf am 07.12.2009 verspätet erfolgte.
Bitte lassen Sie jedoch dringend noch den genauen Wortlaut des Kreditvertrages prüfen.
Ich hoffe, dass ich Ihnen behilflich sein konnte
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte