Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Krankentagegeld bei Aufhebungsvereinbarung

| 31. Januar 2024 11:45 |
Preis: 95,00 € |

Sozialversicherungsrecht


Beantwortet von


13:57

Ich bin angestellt und beziehe seit mehreren Monaten Krankentagegeld von der DKV.
Zur Vermeidung einer ansonsten notwendigen betriebsbedingten Kündigung bietet mir mein Arbeitgeber eine Aufhebungsvereinbarung (sofortige Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 29.2.24, Kündigungsfrist 7 Monate) an mit einer attraktiven Abfindung. Ansonsten folgt die Kündigung mit einer geringeren Abfindung, aber mit einhaltung der kündigungsfrist von 7 Monaten.
Ich werde weiterhin arbeitsunfähig sein für mehrere Monate.
Daher meine FRAGE:
Erhalte ich weiterhin Krankentagegeld auch bei sofortiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit Aufhebungsvereinbarung?
Vielen Dank für Ihre Recherche und Antwort.

31. Januar 2024 | 12:40

Antwort

von


(33)
Knobelsdorffstr. 21
14059 Berlin
Tel: 017663447939
Web: https://www.anwaltskanzlei-tidwell.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Wird ein Aufhebungsvertrag geschlossen und dabei die Zahlung einer Abfindung vereinbart, ist maßgeblich, wie diese rechtlich einzuordnen ist. Bei einer sogenannten unechten Abfindung wird die Abfindung auf den Krankengeldbezug angerechnet. Hier zahlt der Arbeitgeber eine Abfindung als verstecktes Arbeitsentgelt um eventuelle Lohnrückstände auszugleichen. Die Abfindungszahlung wird als Arbeitsentgelt berücksichtigt mit der Folge, dass der Anspruch auf Krankengeld ruht.

Bei einer echten Abfindung erfolgt keine Anrechnung auf das Krankengeld. Maßgeblich für eine echte Abfindung ist, dass die Abfindung wegen der Beendigung der Beschäftigung gezahlt wird und durch die der Arbeitnehmer für den Verlust des Arbeitsplatzes entschädigt werden soll. Diese Zahlung ist nicht sozialversicherungspflichtig. Daher erfolgt in diesem Fall auch keine Anrechnung der Abfindung auf das Krankengeld. Da Sie betriebsbedingt gekündigt werden, handelt es sich vorliegend um eine echte Abfindung. Daher würde ein Aufhebungsvertrag mit Zahlung einer Abfindung nicht zu einem Ruhen des Krankengeldes führen. Demnach würden Sie weiterhin Krankengeld erhalten.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Kevin Tidwell

Rückfrage vom Fragesteller 31. Januar 2024 | 13:03

Meine Anfrage bezieht sich NICHT auf Krankengeld, sondern auf das KrankenTAGEgeld einer privaten Kranken-Versicherung.
Eine telefon. Anfrage diesbzgl. bei der DKV ergab folgendes:
Da bei mir ein Versicherungsfall "Zahlung von Krankentagegeld" bereits besteht werde KTG weiter gezahlt unabhänig von der Auflösung des Arbeitsverhältnisses. Inwieweit scheint Ihnen dies glaubwürdig? Bitte äussern Sie sich nochmals explizit hinsichtlich meines Themas.
Vielen Dank für Ihre dezidierte Antwort auf meine Rückfrage.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 31. Januar 2024 | 13:57

Sehr geehrter Fragesteller,

zunächst bitte ich höflichst um Entschuldigung. Ihre Nachfrage beantworte ich wie folgt: Leider kenne ich nicht ihren Krankentagegeldvertrag. Es gibt Verträge, die bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen Kürzungen des Krankentagegeldes vornehmen. Hierzu müssten Sie sich die Vertragsbedingungen Ihres Krankentagegeldesvertrages anschauen.

Grundsätzlich gilt jedoch, dass eine Kündigung bzw. eine Aufhebung des Arbeitsverhältnisses mit Abfindungszahlung während einer Arbeitsunfähigkeit nicht zum Wegfall der Versicherungsfähigkeit führt. Dies bedeutet, dass das Krankentagegeld weiterhin gezahlt wird. Die Aussage, die Sie erhalten haben, ist daher zutreffend.

Mit freundlichen Grüßen

Kevin Tidwell
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 31. Januar 2024 | 14:50

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Meine Frage bzgl. Kranken-Tage-Geld (privat krankenversichert) wurde beantwortet mit einer Einlassung zum Krankengeld (gesetzl.krankenversichert). Ich musste diesen IRRTUM erst mit meiner Nachfrage klären. Die hätte ich besser verwenden wollen für inhaltliche und Verständnisthemen. Schade. Keine grosse Hilfe.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Kevin Tidwell »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 31. Januar 2024
3/5,0

Meine Frage bzgl. Kranken-Tage-Geld (privat krankenversichert) wurde beantwortet mit einer Einlassung zum Krankengeld (gesetzl.krankenversichert). Ich musste diesen IRRTUM erst mit meiner Nachfrage klären. Die hätte ich besser verwenden wollen für inhaltliche und Verständnisthemen. Schade. Keine grosse Hilfe.


ANTWORT VON

(33)

Knobelsdorffstr. 21
14059 Berlin
Tel: 017663447939
Web: https://www.anwaltskanzlei-tidwell.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Sozialhilferecht, Arbeitsrecht, Mietrecht, Kaufrecht, Ordnungswidrigkeiten