Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Korrekte Rechnungsstellung Kleinunternehmer

20. Dezember 2024 20:19 |
Preis: 30,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Guten Tag! Ich betreibe nebenberuflich ein Kleingewerbe als Fotograf. Ich mache Online-Unterrichte zu diesem Thema. Die Kunden überweisen mir das Geld am meisten über Paypal. Da ich als Kleinunternehmer angemeldet bin, schreibe ich keine Umsatzsteuer auf meinen Rechnungen. Aber durch die Transaktionen über PayPal entstehen Gebühren, die den Endbetrag verringern oder da einige Kunden außerhalb EU sind, muss ich manchmal die Mehrwertsteuer in den entsprechenden Ländern im Nachhinein registrieren und separat bezahlen. Am Ende ist mein Eingang auf dem Konto weniger als mit dem Kunden vereinbart. Müssen diese Angaben in meinen Rechnungen auftauchen oder muss nur der Endbetrag reingeschrieben werden, den der Kunde ursprünglich bezahlen soll? Beim Erstellen EÜR müssen dann die Eingänge auf dem Konto berücksichtigt werden?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen,
E

20. Dezember 2024 | 20:54

Antwort

von


(100)
Paul-Sorge-Str. 4 c
22459 Hamburg
Tel: 040-22862199-0
Web: https://www.ra-riemann.de/
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen wie folgt beantworten:

Die rechtlichen und steuerlichen Anforderungen an Ihre Rechnungen und die Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) hängen von den Regelungen im deutschen Steuerrecht, insbesondere den Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes (UStG) und der Abgabenordnung (AO), ab. Hier eine detaillierte Klärung Ihrer Fragen:

1. Angaben auf der Rechnung
Als Kleinunternehmer nach § 19 UStG sind Sie von der Ausweisung der Umsatzsteuer befreit und dürfen keine Umsatzsteuer auf Ihren Rechnungen ausweisen. Dennoch müssen Ihre Rechnungen den allgemeinen Anforderungen des § 14 Abs. 4 UStG entsprechen. Wichtig ist:

Der Betrag, den der Kunde zu zahlen hat, muss in der Rechnung ausgewiesen werden. Gebühren, die durch Zahlungsdienstleister wie PayPal entstehen, müssen nicht separat auf der Rechnung aufgeführt werden. Es ist also ausreichend, den ursprünglich vereinbarten Betrag anzugeben.

Wenn Sie Dienstleistungen an Kunden außerhalb der EU erbringen, könnten die Regelungen zur „Ort der Leistung" (§§ 3a ff. UStG) relevant sein. Insbesondere bei Leistungen an Privatkunden im EU-Ausland müssen Sie unter Umständen die Umsatzsteuer des jeweiligen Landes anmelden (OSS-Verfahren).

In der Rechnung sollte der Endbetrag stehen, den der Kunde zu zahlen hat, nicht der Betrag nach Abzug der PayPal-Gebühren. Diese Gebühren sind Kosten Ihrer Unternehmung und betreffen nicht den Rechnungsbetrag.

2. Behandlung der Eingänge auf dem Konto (EÜR)
Bei der Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung gilt das Zufluss-Abfluss-Prinzip (§ 11 EStG). Das bedeutet:

Sie berücksichtigen in Ihrer EÜR nur die tatsächlich auf Ihrem Konto eingegangenen Beträge. Die Differenz durch PayPal-Gebühren wird als Betriebsausgabe erfasst.

Beispiel:

Rechnungsbetrag: 100 €
PayPal-Gebühr: 3 €
Eingang auf Ihrem Konto: 97 €
EÜR-Eintragungen:

Einnahme: 100 € (Bruttorechnungsbetrag)
Ausgabe: 3 € (PayPal-Gebühr)
Gewinn: 97 €
Wenn Sie in einem EU-Land ausländische Umsatzsteuer nachmelden und zahlen müssen, können diese Zahlungen als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.

3. Besondere Fälle bei Leistungen außerhalb der EU
Wenn Kunden außerhalb der EU wohnen, unterliegt die Umsatzsteuer in der Regel nicht den deutschen Vorschriften. Diese Umsätze sind als sogenannte nicht steuerbare Umsätze zu behandeln, sofern der Leistungsort nach § 3a UStG im Drittland liegt.

Hinweis: Wenn Sie regelmäßig in EU-Länder liefern oder Dienstleistungen erbringen, sollten Sie prüfen, ob eine Registrierung im OSS-Verfahren (One-Stop-Shop) erforderlich ist.

Um sicherzustellen, dass alle relevanten Vorschriften eingehalten werden, empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Steuerberater, insbesondere wegen der komplexen Behandlung der Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Leistungen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen


Hagen Riemann
(Rechtsanwalt)


ANTWORT VON

(100)

Paul-Sorge-Str. 4 c
22459 Hamburg
Tel: 040-22862199-0
Web: https://www.ra-riemann.de/
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Wettbewerbsrecht, Verkehrsrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Zivilrecht, Internationales Recht, Vertragsrecht, Baurecht, Steuerrecht, Erbrecht, Ausländerrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER