Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Grenzmauer - Mauer Überbau Grundstück

20. Dezember 2004 11:48 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Nachbarschaftsrecht


Sehr geehrte Damen und Herren,

an meinem Nachbargrundstück wurde ein Haus neu gebaut.
Im Rahmen des Neubaus wurde mir versprochen, dass auch die beschädigte Mauer (0,5 m Höhe) an der Grenze zu meinem Grundstück erneuert wird. Da das Nachbargrundstück 0,5 m höher liegt ist eine (Stütz-)mauer zwingend erforderlich.

Nun wurde letzte Woche die Mauer erneuert. Allerdings steht die Mauer nun ca. 5 cm auf meinem Grundstück.

Nach Rücksprache mit dem Bauherr ist angeblich kein Grenzstein zu finden. Wer ist für das Vorhandensein eines Grenzsteines zuständig ? Muss ich dem Nachbar seine Grundstücksgröße mitteilen oder ist dies Aufgabe des Bauherr ?

Bisher war die Mauer auf dem Nachbargrundstück. Nun soll die Mauer auch auf meinem Grundstück stehen.
Wie groß ist die Toleranz bei dem Bau einer Grenzmauer, d.h. wieviel cm darf die Mauer auf meinem Grundstück stehen ?
Wenn die Mauer auf meinem Grundstück steht, bin ich dann auch dafür verantwortlich, wenn es zu Beschädigungen und Reparaturmassnahmen kommt ?
Wie lange ist meine Einspruchsmöglichkeit, dass die Mauer korrekt den Grenzen nach erstellt wird ?

Im Voraus vielen Dank für Ihre Bemühungen
Mit freundlichen Grüßen

Sehr geehrter Anfragender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich wie folgt beantworten möchte:

1.
Die Grenze des Grundstückes ist als objektive Tatsache von beiden Eigentümer in eigener Verantwortung zu beachten. Für das Setzen eines Grenzsteines sind nicht die Eigentümer, sondern der zuständige Vermessungsbeamte vom Katasteramt zuständig.

2.
Es gibt keine wirkliche "Toleranzgrenze". Die Grenze des Grundstückes ist dort und sie ist dem Grunde nach einzuhalten.

Aber sofern dem Nachbarn keine grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist, dann steht ein zu duldender Überbau i.S. des § 912 BGB im Raum. Von grober Fahrlässigkeit spricht man dann, wenn dasjenige außer acht gelassen wurde, was jedem sofort ins Auge springen musste. Bei "nur" 5 cm wird man davon nicht unbedingt ausgehen können.

Daher müssten Sie den Überbau dulden, wenn Sie nicht "sofort" widersprochen hätten. Dafür müsste der Widerspruch vor oder nach objektiv erkennbarer Grenzüberschrietung so rechtzeitig erhoben werden, dass die Beseitigung ohne erheblich Zerstörung möglich ist (BGH 59, 191 ). Die Beweislast für die Erhebung des Widerspruches liegt beim Widerspruchsberechtigten, also bei Ihnen. Auf die Kenntnis oder die Erkennbarkeit der Überschreitung kommt es nicht an (BGH 97, 292 ).

3.
Nach § 912 Absatz 2 BGB müssten Sie für den Überbau durch eine Überbaurente entschädigt werden. Ich kann jedoch nichts dazu sagen, welche Höhe in Ihrem Fall angemessen wäre.

Auf jeden Fall geht die Mauer nicht allein durch den Überbau anteilig in Ihr Eigentum über. Sie sind daher nicht zur Instandhaltung der Mauer verpflichtet.

Um jedoch in späteren die Vermutung des § 921 BGB entkräften zu können (gemeinschaftliche Berechtigung an den Grenzanlagen), sollten Sie dies heute mit dem Nachbarn einmal kurz schriftlich festhalten. Dabei könnten Sie ggf. auch die Frage der Überbaurente gleich mit regeln.

Ich hoffe, Ihnen mit dieser Auskunft weiter geholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen
Kai Breuning
- Rechtsanwalt -

FRAGESTELLER 7. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119055 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...
FRAGESTELLER