Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Geschäftsschädigung

14. Februar 2012 10:20 |
Preis: 55€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Generelle Themen


Beantwortet von

Hallo,

ich habe letztes Jahr im Oktober zusammen mit einer Bekannten eine GBR gegründet. Um Kosten zu sparen wollte wir die geamte Werbung von einem Bekannten durchfürhen lassen. Nach einem Gespräch schlossen wir eine mündlichen Vertrag, in der er uns versprach, unsere Werbung mit Zeitungsartikeln Flyern, Homepage usw. zu machen und dass für 300 Euro. Seine Arbeitszeit wollte er nicht berechnen, Freundschaftsdienst. Er hat bis heute nach mehrmaligen Gesprächen gerade mal das Grundgerüst der Homepage für uns fertiggestellt, den Rest haben wir selber gemacht. Er hat laut seiner Aussage 1 Stunde Arbeit investiert und berechnet uns jetzt fast 500 Euro hierfür. Ich hab ihm die Hälfte der Rechung überwiesen, einfach weil ich Streit vermeiden wollte und es meiner Ansicht nach nicht gerechtfertigt ist, etwas zu berechnen wo er nach eigenen Angaben nur einen Bruchteil der Zeit benötigt hat. Er hat auf Grund dessen jetzt unsere Homepage abgeschaltet, die Domain läuft auf seinem Namen. Des weiteren hat er alle ähnlich klingenden Domains alle auf seinen Namen reserviert, so dass wir uns keine neue ähnliche Homepage machen können. Wir haben enorme Einbußen bei den Einnahmen, durch die nie vorhandene Werbung, weil wir einfach zu unbekannt sind. Ich muss jetzt die Miete von meinem Privatvermögen zahlen, weil ich statt der versprochenen 300 Euro bereits fast 1500 Euro für Logoentwicklung und und und an ihn bezahlt hab und jetzt forder er weiter Geld und möchte jetzt sofort einen gerichtlichen Mahnbescheid rausschicken. Können Sie mir helfen wie ich mich verhalten soll. Gerne kann ich Ihnen auch den Mailkontakt mit ihm zukommen lassen. Über eine schnelle Hilfe wäre ich Ihnen sehr sehr dankbar. Ich zahl doch nicht eine Arbeitszeit, die er laut seiner Aussage gar nicht gebraucht hat und für Arbeiten die nicht stattgefunden haben, ganz anders wie mündlich besprochen. Des weiteren verhindert er alles damit ich weitere Werbung machen kann, weil ich finanziell einfach an ihn alles verloren hab und ich mir keine Werbung mehr leisten kann. Bitte helfen Sie mir.....

14. Februar 2012 | 12:46

Antwort

von


(1109)
Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Ratsuchende,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Zunächst möchte ich darauf hinweisen, daß dieses Forum lediglich die Funktion hat, Ihnen einen ersten Überblick über die Rechtslage zu geben. Eine persönliche Beratung kann durch Ihre Anfrage nicht ersetzt werden.

Dies vorausgeschickt möchte ich Ihre Frage wie folgt beantworten:

Das Verhalten Ihres Bekannten ist natürlich keinesfalls akzeptabel und Sie müssen es auch nicht hinnehmen.

Bei der Herstellung einer Homepage handelt es sich nach meiner Ansicht um einen Werkvertrag.
Natürlich muß diese Seite funktionieren und fertiggestellt werden, sonst ist die Seite bzw. das Werk für Sie wertlos.

Wenn der Bekannte die Erstellung für Euro 300,- zugesagt hat, dann ist er grundsätzlich daran gebunden.

Selbst wenn man in dem Preis lediglich eine Art Kostenvoranschlag sehen würde, wäre der Unternehmer dann nach § 650 Abs. 2 BGB verpflichtet, den Auftraggeber unverzüglich über die Kostenüberschreitung zu informieren.

In beiden Fällen haben Sie jedoch gemäß § 649 BGB jederzeit das Recht den Vertrag zu kündigen. Der Unternehmer kann sich die bis dahin geleistete Arbeit vergüten lassen.

Wenn man davon ausgeht, daß eine Vergütung von Euro 300,- vereinbart war und Sie nach Ihrer Schilderung bereits Euro 250,- gezahlt haben, dann wird der Bekannte wohl kaum noch größere Nachforderungen stellen können.

Im Übrigen sollten Sie sich durch die Drohung eines gerichtlichen Mahnbescheids nicht einschüchtern lassen. Der Mahnbescheid kann von Jedermann ohne weitere Nachprüfung beantragt werden, Sie müssen dann lediglich innerhalb der genannten Frist widersprechen.

Bezüglich der Domain ist die Angelegenheit etwas komplizierter.

Wenn Sie erwähnen, der Bekannte habe Ihre Domain abgeschaltet, liegt wahrscheinlich ein Provider Vertrag vor.

Sie haben hier nicht erwähnt, ob es schriftliche Vereinbarungen gibt, aber auch ohne einen schriftlichen Vertrag gehört natürlich das Funktionieren der Website zu den Hauptpflichten.
Eine Übertragung an sich selbst können Sie bei einer Domain nicht fordern, aber Sie können einen sogenannten Dispute bei der Denic – der Registrierungsstelle von Domains - eintragen lassen, daß Sie die entsprechende Internetdomain beanspruchen und bei Freigabe diese von der Denic übertragen bekommen.

Kurzfristig würde ich Ihnen Folgendes raten: Senden Sie an Ihren Bekannten nachweisbar per Einschreiben/Rückschein ein Schreiben und fordern Sie ihn unter Fristsetzung (2-3 Tage sollte genügen) die Homepage wieder funktionsfähig zu machen. Kündigen Sie gleichzeitig an, daß Sie im anderen Fall Schadensersatzansprüche mit Hilfe eines Rechtsanwalts geltend machen werden.

Weigert er sich sollten Sie einen Rechtsanwalt mit der Durchsetzung Ihrer Ansprüche beauftragen.

Alternativ können Sie selbstverständlich auch aufgrund des Abschaltens den Provider-Vertrag fristlos kündigen – gleichfalls per Einschreiben/Rückschein – und eine Freigabe der Domain fordern, damit Sie diese nach Übertragung selbst übernehmen, oder durch einen Dritten verwalten lassen.

Im gleichen Schreiben sollten Sie auch den Werkvertrag für die Homepage-Erstellung mit sofortiger Wirkung kündigen, damit keine weiteren Kosten mehr anfallen.

Ich hoffe, Ihnen mit meiner Antwort geholfen zu haben und stehe Ihnen für eine weitergehende Beratung und Vertretung Ihrer Interessen gerne zur Verfügung.
Sie können mich bei weiteren Fragen auch über die angegebene E-mail Adresse kontaktieren.

Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag, viel Erfolg und verbleibe mit freundlichen Grüßen


Thomas Mack
Rechtsanwalt


________________________________________________________
Rechtsanwalt Thomas Mack
Throner Str. 3
60385 Frankfurt a.M.
Tel.: 0049-69-4691701
E-mail: tsmack@t-online.de



ANTWORT VON

(1109)

Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Kaufrecht, Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Internationales Recht, Internet und Computerrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Baurecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER