Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Fristen vor und nach Einbringung GmbH-Anteile in Holding

12. April 2025 18:10 |
Preis: 70,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von


10:27

Guten Tag! Wenn ich als GmbH-Gesellschafter, der mit seinem Privatvermögen zu knapp 50,1% an einer GmbH beteiligt ist, diese GmbH-Anteile in eine durch mich allein neu gegründete Holding einbringen möchte, dann ist das ja durch Anteilstausch/Stimmrechtstausch steuerneutral möglich, unterliegt lediglich einer siebenjährigen Sperrfrist.

Frage: Wie sollte ich bereits Mehrheitsgesellschafter der GmbH gewesen sein (angenommen ich habe meinen Anteil erst kürzlich durch eine Abtretung von 49,9 auf 50,1% erhöht), und wie lange sollte ich (bzw. meine Holding) Mehrheitsgesellschafterin bleiben, um nicht das Risiko eines Gestaltungsmissbrauchs einzugehen?

Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Wenn Sie nach einer kürzlichen Erhöhung Ihrer Beteiligung auf 50,1 % die Anteile an Ihrer GmbH in eine neu gegründete Holding einbringen, ist dies grundsätzlich steuerneutral möglich, sofern die Holding nach dem Anteilstausch die Mehrheit der Stimmrechte an der operativen GmbH hält. Die siebenjährige Sperrfrist gemäß § 22 Abs. 2 UmwStG beginnt mit dem Zeitpunkt der Einbringung.

Für die steuerliche Anerkennung ist entscheidend, dass die Holdinggesellschaft die Mehrheit der Stimmrechte an der eingebrachten GmbH unmittelbar nach dem Anteilstausch besitzt. Dabei kommt es auf den Zeitpunkt der Einbringung an; spätere Veränderungen der Beteiligungsverhältnisse sind insoweit unbeachtlich. Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, die Mehrheitsbeteiligung über einen bestimmten Zeitraum vor der Einbringung zu halten.

Allerdings sollten Sie beachten, dass innerhalb der siebenjährigen Sperrfrist bestimmte Umstrukturierungen, wie beispielsweise ein Formwechsel der Holding in eine Personengesellschaft, als schädliche Veräußerung gewertet werden können und somit zur rückwirkenden Besteuerung führen. Daher ist es ratsam, während dieser Frist keine Maßnahmen zu ergreifen, die als Veräußerung oder Umwandlung der eingebrachten Anteile interpretiert werden könnten.

Ich hoffe das hilft für die erste Einschätzung, viele Grüße und einen tollen Tag!


Rückfrage vom Fragesteller 13. April 2025 | 10:06

Vielen Dank! Was passiert also genau, wenn ich (bzw. meine Holding) einen Teil ihrer GmbH-Anteile (z. B. 15%) an bisher unbeteiligte Dritte (z. B. weitere Holding) verkauft? Gefährde ich damit die Steuerfreiheit der ursprünglichen Einbringung? Gibt es hierbei Fristen zu beachten? Oder sind gar die vollen 7 Jahre abzuwarten? Fällt das unter die von ihnen genannten "bestimmten Umstrukturierungen"?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 13. April 2025 | 10:27

Sehr gerne. Wenn Ihre Holding innerhalb der siebenjährigen Sperrfrist nach § 22 Abs. 2 UmwStG einen Teil der eingebrachten GmbH-Anteile (z. B. 15 %) an einen bisher unbeteiligten Dritten verkauft, kann dies die Steuerneutralität der ursprünglichen Einbringung gefährden. Die Sperrfrist dient dazu, die Steuerfreiheit der Einbringung zu sichern, indem sie bestimmte Veräußerungen innerhalb dieses Zeitraums als schädlich einstuft.

Ein solcher Teilverkauf innerhalb der Sperrfrist gilt als schädliche Veräußerung, da er die Voraussetzungen für die Steuerneutralität der Einbringung verletzt. Infolgedessen wird die Einbringung rückwirkend steuerpflichtig, und die stillen Reserven, die bei der Einbringung nicht besteuert wurden, werden nachträglich erfasst.

Es ist daher ratsam, während der gesamten Sperrfrist keine Anteile an unbeteiligte Dritte zu veräußern, um die Steuerneutralität der ursprünglichen Einbringung nicht zu gefährden. Nach Ablauf der Frist können solche Veräußerungen ohne rückwirkende steuerliche Konsequenzen erfolgen.

Schöne Grüße!

ANTWORT VON

(176)

Zehdenicker Str. 16
10119 Berlin
Tel: 030/37003161
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Stefan-Sepp-Lorenz-__l108700.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Steuerrecht, Fachanwalt Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Existenzgründungsberatung, Vertragsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119055 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...
FRAGESTELLER