Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Filmen bei Veranstaltung eines Vereins

| 22. August 2025 08:08 |
Preis: 48,00 € |

Datenschutzrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Ich arbeite ehrenamtlich für einen Tierschutzverein der Tiere aus dem Ausland vermittelt. Dabei filme ich die Ankunft der Tiere am vereinbarten zentralen Treffpunkt wo die Tiere von ihren neuen Besitzern abgeholt werden. Die Filme veröffentliche ich dann auf den sozialen Medien unseres Vereins. Es gibt immer wieder Menschen, die nicht gefilmt werden möchten bzw. nicht möchten, dass Videos auf denen sie zu sehen sind, veröffentlicht werden. Es ist aber äußerst schwierig, die einzelnen Menschen in den Videos unkenntlich zu machen, da mindestens 50 Personen anwesend sind. Die Veranstaltung findet auf einem Parkplatz in der freien Natur statt. Fragen: Darf ich einfach filmen und veröffentlichen? Benötige ich ein vorheriges Einverständnis der Teilnehmer? Muss ich die Personen nachträglich unkenntlich machen (verpixeln) wenn diese das von mir verlangen?

22. August 2025 | 08:44

Antwort

von


(879)
Gräfelfinger Str. 97a
81375 München
Tel: +4917664624234
Web: https://www.kanzlei-richter-muenchen.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Grundsätzlich dürfen Bildnisse von Personen – also Fotos oder Videos, auf denen Menschen identifizierbar sind – nur mit deren Einwilligung veröffentlicht oder verbreitet werden.

Es gibt jedoch Ausnahmen nach § 23 KunstUrhG. Eine relevante Ausnahme ist, dass Bildnisse auch ohne Einwilligung veröffentlicht werden dürfen, wenn es sich um Bilder von Versammlungen, Aufzügen oder ähnlichen Vorgängen handelt, an denen die abgebildeten Personen teilgenommen haben. Voraussetzung ist, dass die Veranstaltung selbst und nicht einzelne Personen im Vordergrund stehen und die Personen als Teil einer Personenmehrheit erscheinen.

In Ihrem Fall handelt es sich um eine Veranstaltung mit mindestens 50 Personen auf einem öffentlichen Parkplatz, bei der die Ankunft und Übergabe von Tieren gefilmt wird. Diese Situation kann als „ähnlicher Vorgang" im Sinne des § 23 Abs. 1 Nr. 3 KunstUrhG gewertet werden, sofern die Veranstaltung als Ganzes und nicht einzelne Personen im Mittelpunkt der Aufnahmen stehen.

Das bedeutet:

Sie dürfen grundsätzlich filmen und veröffentlichen, wenn die Personen als Teil der Veranstaltung und nicht einzeln oder im Fokus gezeigt werden.

Nahaufnahmen oder gezielte Aufnahmen einzelner Personen ohne deren Einwilligung sind nicht zulässig.

Es ist ratsam, die Teilnehmer vorab durch einen gut sichtbaren Hinweis darauf aufmerksam zu machen, dass gefilmt und das Material veröffentlicht wird. So können Personen, die nicht gefilmt werden möchten, sich entsprechend verhalten oder Plätze aufsuchen, die nicht im Aufnahmebereich liegen.

Bezüglich der Unkenntlichmachung (Verpixelung):

Wenn eine Person ausdrücklich verlangt, auf veröffentlichten Aufnahmen unkenntlich gemacht zu werden, sollten Sie diesem Wunsch nachkommen, insbesondere wenn die Person identifizierbar ist.

Auch wenn die Person nach Ihrer Einschätzung nicht eindeutig erkennbar ist, empfiehlt es sich, auf Verlangen die betreffende Person zu verpixeln oder das Bildmaterial zu entfernen, um Konflikte und mögliche Unterlassungs- oder Schadensersatzansprüche zu vermeiden.

Zusammengefasst:

Sie dürfen filmen und veröffentlichen, wenn die Veranstaltung als Ganzes im Vordergrund steht und keine Einzelpersonen gezielt gezeigt werden.

Ein vorheriger Hinweis an die Teilnehmer ist dringend zu empfehlen.

Bei ausdrücklichem Wunsch einer Person auf Unkenntlichmachung sollten Sie dieser Forderung nachkommen und die Person verpixeln oder das Material entfernen.

So handeln Sie rechtlich sicher und respektieren das Persönlichkeitsrecht der Anwesenden.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
RA Richter


Bewertung des Fragestellers 22. August 2025 | 09:14

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Rasche, detaillierte und zielführende Antwort. Ich bin sehr zufrieden

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Matthias Richter »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 22. August 2025
5/5,0

Rasche, detaillierte und zielführende Antwort. Ich bin sehr zufrieden


ANTWORT VON

(879)

Gräfelfinger Str. 97a
81375 München
Tel: +4917664624234
Web: https://www.kanzlei-richter-muenchen.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Schadensersatzrecht, Strafrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht, Medizinrecht, Arbeitsrecht, Medienrecht, Erbrecht, Verwaltungsrecht, Urheberrecht, Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht