Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Errichtung einer Holzhütte auf freiem Feld (Außenbereich)

30. August 2015 13:49 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Baurecht, Architektenrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll, LL.M.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir besitzen einen kleinen freistehenden Bauernhof (ca. 0.7 ha Hof+Gartenfläche, 2 ha Wiese, 1 ha Feld), der nächste Nachbar wohnt 500 m entfernt. Der Betrieb ist momentan nicht als landwirtschaftlicher Betrieb gemeldet, da die Flächen nicht selbst bewirtschaftet werden. Es ist aber angedacht den kleinen Hof in Zukunft im Nebenerwerb wieder selbst zu bewirtschaften und ein kleines Produkions- und Vermarktungskonzept zu etablieren:

Wir produzieren auf unserem Hof bereits (bisher aber nur zum Eigengebrauch) Eier, Honig, Obst, Gemüse, Apfelsaft, Brot, Wildkräuter... (wie es eben im kleinen Maße üblich und möglich ist). Da wir für den Eigengebrauch zu viel Produkte haben, möchten wir unsere Produkte im kleinen Rahmen vermarkten. Dazu möchten wir eine Hütte errichten um Gästen die Möglichkeit zu geben auf unserem Hof kleine Feste zu feiern, die von uns bewirtet werden.

Dazu möchten wir auf einer unserer Wiesen ca. 200 m von den Gebäuden der Hofstelle entfernt eine wetterfeste Holzhütte errichten mit den Maßen Breite 10m x Länge 5m x Höhe 4m. Die Hütte hat einen Holzboden und wird ohne Erdaushub und Beton auf die Wiese gestellt. Lediglich an den tragenden Ecken sollen vier ca. 50 cm tiefe Fundamente mit einer Grundfläche von 0,5 qm betoniert werden.

Kurz: Die Hütte wird im Außenbereich/ auf freiem Feld errichtet und soll gewerblich genutzt werden!

Ich weiß dass es im Außenbereich immer Schwierigkeiten bei der Neuerrichtung von Hütten/ Gebäuden gibt. Mir ist auch gesagt worden, dass man als landwirtschaftlicher Betrieb aber privilegierte Baurechte hat im Außenbereich.

Meine Fragen sind daher:

a) Ist die Errichtung und gewerbliche Nutzung unserer Hütte genehmigungspflichtig, wenn wir (wie es momentan der Fall ist) kein landwirtschaftlicher Betrieb sind? Wenn ja, was sind die Auflagen.

b) Wie ist die Situation, wenn wir unseren Hof wieder selbst bewirtschaften und als landw. Betrieb führen. Wäre dann die Errichtung und gewerbliche Nutzung unserer Hütte genehmigungspflichtig? Was wären hier die Auflagen?

Ich freu mich auf Ihre Beratung
Cilly Färber

Sehr geehrter Fragensteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen wie folgt beantworten. Durch Weglassen oder Hinzufügen weiterer Sachverhaltsangaben Ihrerseits kann die rechtliche Beurteilung anders ausfallen, so dass die Beratung innerhalb dieses Forums lediglich eine erste rechtliche Orientierung in der Sache darstellt.

Da sich das Bauvorhaben in Bayern befindet ist neben dem BauGB auch die BayBO zu berücksichtigen. Dabei sieht Art. 57 BayBO für gewisse Bauvorhaben kein Genehmigungsverfahren vor. Unbeachtet ob nun ein landwirtschaftlicher Betrieb vorliegt oder nicht, fällt nach Ihrer Sachverhaltsdarstellung das betreffende Bauvorhaben nicht darunter. Da hier derartige Vorhaben nur genehmigungsfrei sind, wenn sie nicht im Außenbereich errichtet werden oder bei einer landwirtschaftlichen Nutzung nur der Unterbringung von Sachen oder Tieren dient. Folglich ist Ihr Vorhaben genehmigungspflichtig.

Daher ist auf § 35 BauGB abzustellen. Danach bedürfen Sie für das hier vorliegende kleine Bauvorhaben einer Baugenehmigung. Ob Sie diese erhalten dürfte vorliegend davon abhängen, wie Sie Ihr Vermarktungskonzept aufbauen.

Im Grundsatz gilt: Nach § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB ist ein Vorhaben privilegiert, wenn es einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dient und nur einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnimmt.

Die land- oder forstwirtschaftliche Tätigkeit muss in Gestalt eines Betriebes erfolgen. Von diesem Tatbestandsmerkmal werden nicht nur Vollerwerbs-, sondern auch Nebenerwerbsbetrieb erfasst, nicht hingegen Freizeitbetätigungen. Mithin müssten Sie hier die Landwirtschaft zumindest als Nebenerwerbsbetrieb wieder aufnehmen, wie es ja auch von Ihnen beabsichtigt ist.

Vorliegend dürfte es sich um einen sog. mitgezogenen Betriebsteil handeln, da das Vorhaben keine landwirtschaftliche Nutzung im eigentlichen Sinne beinhaltet. So sind ländliche Verkaufsstellen für selbst erzeugte landwirtschaftliche Produkte mitgezogene Betriebsteile und deshalb planungsrechtlich privilegiert sein. Das gilt hingegen nicht, wenn etwa bei Hofläden überwiegend zugekaufte Waren angeboten werden. Die Übergänge sind fließend. Die Rechtsprechung hat bisher eine mathematische Festlegung im Sinne einer prozentualen Höchstgrenze für das Fremdsortiment vermieden, um den Besonderheiten des Einzelfalls gerecht zu werden; es kommt deshalb diesbezüglich auf die individuellen Verhältnisse an. Teilweise wird als ausreichend angesehen, dass 50 % des Warenangebots selbst erzeugte Produkte sind. Demgegenüber wird in Anlehnung an das Einzelhandelsrecht gefordert, dass die Fremdprodukte 10 % des Warenangebotes nicht übersteigen dürfen.

Vorsicht ist aber geboten, wenn Ihr Vorhaben als Schank- und Speisewirtschaft zu interpretieren ist, denn dies sind eigenständige Betriebsformen und dienen regelmäßig keinem landwirtschaftlichen Betrieb; das gilt auch, wenn in einer Gaststätte auch eigenerzeugte Produkte verkauft werden. Bauerncafés dürften deshalb in den seltensten Fällen noch zu den privilegierten Betrieben oder Betriebsteilen zählen. Sie sind regelmäßig sonstige Vorhaben, bei denen aber § 35 Abs. 4 Nr. 1 BauGB zu beachten ist und in manchen Fällen die Nutzungsänderung eines früher landwirtschaftlich genutzten Gebäudes in eine Gaststätte ermöglicht.

Insbesondere wenn hier Feiern erfolgen sollen, kann es hier naheliegen dies als Schankgewerbe zu interpretieren. In diesem Fall wäre es günstiger, wenn Sie ein bereits bestehendes Gebäude für diese Nutzung benutzen würden, da Sie dies dann im Rahmen des § 35 Abs.4 Nr.1 BauGB genehmigt bekommen könnten.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen

Knoll

Rückfrage vom Fragesteller 30. August 2015 | 20:49

Vielen Dank für Ihre zügige und aufschlussreiche Antwort. Eine Nachfrage habe ich zum Verständnis. Verstehe ich richtig, dass die Situation die gleiche ist egal wo die Hütte im Außenbereich aufgestellt wird. Das heißt ob auf freien Feld oder direkt auf der Hofstelle. Das Aufstellen der Hütte beispielsweise am Hof als reine Schank- und Speisewirtschaft ist also ebenso zu bewerten wie das Aufstellen der Hütte auf freiem Feld?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 30. August 2015 | 23:36

Entscheidend ist vorliegend, dass die Errichtung im Außenbereich erfolgt, von daher macht es kein Unterschied ob auf dem freien Feld oder direkt am Hof. Wie gesagt problematisch dürfte hier die Nutzung als Schank- und Speisewirtschaft sein.

Wenn Sie hingegen ein bestehendes Gebäude ggf. umfunktionieren würden, könnte dies wieder rechtlich anders bewertet werden. Ggf. wäre auch zu überlegen, ob die von Ihnen geplannten Veranstaltung als Hoffest durchgeführt werden könnten, indesem Rahmen eine Hütte oder der Gleichen nur vorübergehend zu einem anderen Zweck benutzt wird. Dabei ist jedoch zu beachten, dass dies wie grundsätzlich bei Schank- und Speisewirtschaft auch weitere behördliche Genehmigungen erforderlich macht. Dies aber nur als Denckanstoß, bzw. als Hinweis, dass neben baurechtlichen Aspekten auch weiter rechtliche Gesichtspunkte zu beachten sind. Dies aber nur als Hinweis am Rande.



FRAGESTELLER 26. September 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER