Sehr geehrter Fragesteller,
vielen Dank für Ihre online-Anfrage, die ich unter Berücksichtigung der mitgeteilten Informationen und Ihres Einsatzes summarisch wie folgt beantworten möchte:
Diebstahl wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe sanktioniert. Bei der Festsetzung der Strafe kommt es maßgeblich auf folgende Umstände an:
- Die Schuld des Täters ist Grundlage für die Zumessung der Strafe. Die Wirkungen, die von der Strafe für das künftige Leben des Täters in der Gesellschaft zu erwarten sind, sind zu berücksichtigen.
- Bei der Zumessung wägt das Gericht die Umstände, die für und gegen den Täter sprechen, gegeneinander ab. Dabei kommen namentlich in Betracht:
die Beweggründe und die Ziele des Täters,
die Gesinnung, die aus der Tat spricht, und der bei der Tat aufgewendete Wille,
das Maß der Pflichtwidrigkeit,
die Art der Ausführung und die verschuldeten Auswirkungen der Tat,
das Vorleben des Täters, seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sowie
sein Verhalten nach der Tat, besonders sein Bemühen, den Schaden wiedergutzumachen, sowie das Bemühen des Täters, einen Ausgleich mit dem Verletzten zu erreichen.
Sofern Sie bereits vor 3 Monaten ein Diebstahl von Ihnen begangen worden ist, wird dieser Umstand ebenfalls berücksichtigt. Eine nochmalige Einstellung ist eher unwahrscheinlich. Hier kommt es aber auch darauf an, wie alt Sie sind. Sollte das Jugendstrafrecht (in Ausnahmefällen bis Vollendung des 21. Lebensjahres)Anwendung findet, wäre es möglich, dass das Verfahren nochmals unter Auferlegung einer Auflage eingestellt wird. Anderenfalls ist aufgrund des geringen WErtes mit einer Geldstrafe, falls Sie über kein Einkommen verfügen, mit einer geringen Freieheitsstrafe zur Bewährung zu rechnen. Mein Tip: Entschuldigen Sie sich beim Inhaber des Supermarktes.
Vor der Polizei müssen Sie keine Ausage machen. Nehmen Sie sich einen Rechtsanwalt, der Akteneinsicht und dann alles weitere für Sie in die Wege leiten kann.
Ich wünsche Ihnen Glück.
Mit freundlichen Grüßen
Diane Kirschkowski
Rechtsanwältin
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte