Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Einkaufswagen gegen Auto gerollt, Selbstanzeige sinnvoll? Folgen?

8. Juli 2008 03:49 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Verkehrsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Astrid Altmann

ich hatte heute abend einen kleinen Vorfall auf einem Discounter-Parkplatz:
mein Einkaufswagen ist gegen ein anderes Auto gerollt, als ich gerade im Kofferraum Platz schaffen wollte.

Ich habe mir den Wagen an der Stelle genau angeschaut, an der der Einkaufswagen dagegen gerollt ist und konnte keinen Schaden (Kratzer,Beule..) feststellen.

Trotzdem habe ich noch 15 Minuten auf den Besitzer gewartet, aber es ist keiner gekommen.

Dann bin ich nach Hause gefahren und habe mir auch leider nicht das Kennzeichen notiert.

Obwohl ich keinen Schaden festgestellt habe, frage ich mich, ob ich nicht doch besser direkt die Polizei informiert hätte (Stichwort Unfallflucht).

Meine Frage(n):
Sollte ich noch nachträglich zur Polizei gehen und den Vorfall melden?

Wie melde ich das, bzw. ist das dann automatisch gleich eine Selbstanzeige?

Was passiert, wenn der Halter des Wagens sich nicht von selbst bei der Polizei meldet, weil wirklich kein Schaden entstanden ist?
(Ich habe ja kein Kennzeichen von dem Wagen)
Habe ich dann trozdem eine Anzeige oder ein Verfahren am Hals?

Sehr geehrter Fragesteller,

hiermit darf ich Ihnen wie folgt antworten:

Zunächst daf ich Sie beruhigen: Wenn kein Schaden entstanden ist, dann hat dies auch keinerlei Folgen.

Zu Ihren Fragen:

zu 1. Natürlich können Sie zur Polizei gehen, insbesondere wenn Ihnen daran gelegen ist, den Schaden - sofern ein Schaden entstanden ist - zu bezahlen bzw. die Angelegenheit zu klären.

zu 2. Bei der Polizei ist es ausreichend, wenn Sie den Sachverhalt mit Ihren Worten schildern. Die Beamten werden die erforderlichen Fragen stellen und dies dann rechtlich einzuordnen wissen.

Nach § 142 Abs. 2 StGB (Unfallflucht) werden Sie dann nicht bestraft, wenn Sie die Feststellungen zu Identifizierung als Unfallbeteiligter unverzüglich nachträglich ermöglichen. Voraussetzung ist unter anderem auch hier, dass ein Schaden entstanden ist, der kein Bagatellschaden ist. Ein solcher liegt bei einem Wert von EUR 20,00 vor. Diese Grenze wird bei einem Kratzer in der Regel überschritten werden.

Eine Strafbarkeit käme dann noch nach § 303 StGB wegen Sachbeschädigung in Betracht.

zu 3. Wenn der Halter sich nicht bei der Polizei meldet, weil kein Schaden entstanden ist, dann passiert nichts. Wenn kein Schaden entstanden ist, dann können weder zivilrechtliche Ansprüche gegen Sie geltend gemacht werden, noch können Sie strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.

Mein Rat:

Wenn Sie sich sicher sind, dass kein Schaden entstanden ist, dann würde ich von einer Meldung bei der Polizei absehen und nichts weiter unternehmen.

Wenn Sie der Meinung sind es könnte doch ein Schaden entstanden sein, dann rate ich den Vorfall bei der Polizei melden.

Ich hoffe ich habe Ihnen hiermit weitergeholfen, wünsche Ihnen noch eine angenehme Restwoche und verbleibe


mit freundlichen Grüßen


Astrid Hein
Rechtsanwältin

FRAGESTELLER 9. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119055 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...
FRAGESTELLER