Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Einbau einer zu kleinen Heizanlage

8. August 2012 09:04 |
Preis: 75€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Baurecht, Architektenrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Meine Eltern haben sich 2010 mit zus. 3 Häusern
eine Pelletsheizung einbauen lassen. Diese ist zu klein und brachte im Winter nicht genug Leistung. Mein Vater wollte keine größere Anlage (..die reicht), ich habe damals schon Bedenken angemeldet. 2011 wurde die Anlage gegen eine größere getauscht und nun läuft es, der Mehrpreis von über 10.000,-- wurde bezahlt. Meine Fragen sind :
Muss der Heizungsbauer selber die Heizleistung ermitteln und darf er den Einbau einer zu kleinen Anlage vornehmen, auch in dem Wissen, sie ist zu klein, aber der Bauherr will da ja so ?
Die Fernleitungsrohre zu hinteren Haus liegen nur ca. 20 - 50 cm Tiefe. Gibt es eine Mindesttiefe für Wärmeleitungen ?
Wenn hier Mängel vorliegen, wie lange können die geltend gemacht werden ?

8. August 2012 | 09:57

Antwort

von


(2929)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Ratsuchenden,


der Untermehner hat immer die vertragliche Nebenpflicht zur Überprüfung, ob die von ihm gemachten Einbauten auch den Vertragszweck erfüllen können.

Dazu gehört in Ihrem Fall auch, dass die Auslegung der Heizung zum Gebäude passt; sowohl eine zu kleine, also auch eine zu größe Heizung würde diese Nebenpflicht verletzen und der Unternehmer müsste Schadensersatz leisten, wobei sogenannte Sowieso-Kosten außer Betracht bleiben würden.

Wäre die Anlage bereits 2010 nur mit einem Aufwand von zusätzlichen 10.000 € einzubauen gewesen, wird also kein Raum für Schadenersatzansprüche bleiben, so dass es wichtig ist, wie sich diese zusätzlichen 10.000 € zusammensetzen.


Wichtig ist natürlich auch, ob so eine Berechnung/Prüfung vorgenommen und diese Ihren Vater vorgelegt worden ist. Wenn Ihr Vater dann gleichwohl eine andere Anlage gewünscht hat - UND DER UNTERNEHMER DIESES BEWEISEN KANN - wird aber jeder Schadensersatzanspruch insoweit entfallen.

Aber hier liegt eben die Beweislast beim Unternehmer, da ja zunächst die Pflichtverletzung wohl gegeben ist und der Unternehmer dann eben den ausdrücklichen Wunsch Ihres Vaters - trotz Hinweis auf eine zu kleine Anlage - beweisen müsste.



Hinsichtlich der Einbautiefe gibt es keine verbindlichen Vorschriften.

In der Regel werden für solche Versorgungsleitungen 0,60 - 0,80 m empfohlen, wobei aber auch nach den anerkannten regeln der Baukunst davon abgewichen werden kann, ohne dann darauf Ersatzansprüche erwachsen.

Dieses hängt u.a. von der genauen Lage und der Isolierung ab, von Vorhandensein anderer, ggfs. kreuzender Leitungen, so dass man sicherlich nicht pauschal von einem Mangel sprechen kann.

Die genannte Tiefe von 20 cm ist aber sicherlich auch in Hinblick auf Energieverlust und Schutz vor Bauarbeiten (der erste Spatenstich wird die Leitung beschädigen können) derart ungewöhnlich, dass Sie überlegen sollten, insoweit einen Sachverständigen zu beauftragen.

Nur dieser wird letztlich dann verlässlich vor Ort feststellen können, ob ein Mangel wegen der Besonderheit des Einzelfalles vorliegt; ganz auszuschließen ist das sicherlich nicht.


Die Verjährung hängt auch von den genauen vertraglichen Vereinbarungen ab, die im Einzelnen zu prüfen sind. Gibt es keine Besonderheiten, wird die Zwei-Jahres-Frist nach § 634a BGB eingreifen, da der Austausch NICHT als Arbeiten an einem Bauwerk gilt (OLG Köln, Urt.v. 20.03.03, Az.: 7 U 117/02 ), wobei die Frist mit der Abnahme beginnt.


Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt
Thomas Bohle
Damm 2
26135 Oldenburg

Tel: 0441 / 26 7 26
Fax: 0441 / 26 8 92
mail: ra-bohle@rechtsanwalt-bohle.de
http://www.rechtsanwalt-bohle.de/index.php?tarcont=content/e-mail.inc.php


ANTWORT VON

(2929)

Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Familienrecht, Zivilrecht, Baurecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER