Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Eheschließung und Namensänderung

| 9. Mai 2025 03:44 |
Preis: 51,00 € |

Familienrecht


Beantwortet von

Ich habe in den USA geheiratet und meine Eheschließung wurde damals auch in Deutschland anerkannt.
Nun bin ich in den USA geschieden worden und die Scheidung wurde in D anerkannt. Die Namensänderung auf den Geburtsnamen ist in den USA erfolgt, aber in Deutschland ist noch nicht.

Das Problem - ich möchte nun wieder in den USA heiraten, werde aber dieses Mal keine Namensänderung vornehmen.
Ist das ein Problem, dass die Namensänderung noch nicht in D abgeschlossen wurde?

9. Mai 2025 | 07:20

Antwort

von


(1239)
Meisenweg 14
41239 Mönchengladbach
Tel: 01722456077
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Valentin-Becker-__l108658.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Guten Morgen,

für die Eheschließung in den USA ist grundsätzlich allein maßgeblich, welcher Name in Ihren amerikanischen Ausweispapieren (bzw. Ihrem Reisepass) eingetragen ist – und hierin wird Ihre Rückkehr zum Geburtsnamen ja bereits vollzogen sein. Die dortigen Behörden werden Sie ohne Weiteres unter diesem Namen trauen, selbst wenn in Deutschland die Namensführung noch nicht formell geändert wurde.

Allerdings sollten Sie bedenken, dass eine spätere Anerkennung Ihrer zweiten Ehe durch die deutschen Standesämter nur reibungslos funktioniert, wenn Ihre deutschen Urkunden – Personenstands­urkunden und Ihr Reisepass – einheitlich Ihren aktuellen Namen ausweisen. Solange Sie in Deutschland noch unter Ihrem früheren Ehenamen geführt werden, könnte das zu Unstimmigkeiten und Nachfragen bei der Eintragung der neuen Heirat führen.

Um jede administrative Hürde zu vermeiden, empfiehlt es sich daher, schon vor oder spätestens unmittelbar nach Ihrer erneuten Heirat in den USA eine Namens­führungs­­urkunde nach § 1355 Abs. 3 BGB bei Ihrem deutschen Standesamt zu beantragen. Damit wird Ihre Rückkehr zum Geburtsnamen auch in allen deutschen Registern wirksam, und Ihre in den USA geschlossene Ehe lässt sich später ohne Namensdifferenzen in Deutschland eintragen. Ansonsten bleibt zwar der Vollzug der Ehe in den USA davon unberührt, in Deutschland müssen Sie aber bei der Registrierung unweigerlich mit nachträglichem Klärungsbedarf rechnen.

Viele Grüße


Bewertung des Fragestellers 9. Mai 2025 | 11:48

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Valentin Becker »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 9. Mai 2025
5/5,0

ANTWORT VON

(1239)

Meisenweg 14
41239 Mönchengladbach
Tel: 01722456077
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Valentin-Becker-__l108658.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Ausländerrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Miet- und Pachtrecht