Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Doppelter oder einfacher Grundfreibetrag & Steuerklassenwahl

22. September 2010 11:21 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Steuerrecht


Beantwortet von

Guten Tag,

ich erziele 2010 Einkommen aus selbständiger Tätigkeit und sozialversicherungspflichtiger Arbeit.

Die Veranlagung zur Einkommenssteuer erfolgt zusammen mit meiner Ehefrau. Wir haben beide Wohnsitz in Deutschland.

Meine Frau erzielt 2010 wahrscheinlich weder positives Einkommen aus selbständiger Tätigkeit noch Einkommen aus sozialversicherungspflichtiger Arbeit, sondern wie folgt:

* Arbeitslosengeld
* Einkommen aus Arbeit im EU-Ausland (direkte Anstellung im Ausland, keine Entsendung).
* Gründungszuschuss (gezahlt vom Arbeitsamt wegen Förderung einer Selbständigkeit)
* wahrscheinlich Verlust aus selbständiger Tätigkeit (Gewerbe)

Meine Fragen:

Steht uns für 2010 der doppelte Grundfreibetrag (also 2 x 8.004 €) zu, auch wenn meine Frau keine positive Einkünfte erzielt?

Ist es für die Berechnung der gemeinsamen Steuerschuld lt. Einkommenssteuererklärung letztendlich egal, welche Steuerklassen wir vorab gewählt haben?

Vielen Dank für Ihre Antwort!

Eingrenzung vom Fragesteller
22. September 2010 | 12:34
22. September 2010 | 13:59

Antwort

von


(417)
Kurfürstendamm 167-168
10707 Berlin
Tel: 030 577 057 75
Web: https://www.kanzlei-grueneberg.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller:

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Ich möchte anhand des geschilderten Sachverhaltes im Rahmen einer Erstberatung wie folgt beantworten:

Nach § 26 EStG ist den Ehegatten möglich, bei Vorliegen folgender Voraussetzungen, die für beide Ehegatten zumindest an einem Tag des der Einkommensteuerveranlagung zugrunde liegenden Kalenderjahres vorgelegen haben müssen, die Zusammenveranlagung zu beantragen:

a) Gültige Ehe.
b) Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 1 EStG ).
b) Kein dauerndes Getrenntleben.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt und wählen Sie und Ihre Frau die Zusammenveranlagung nach 26b EStG kommt das Ehegattensplitting zur Anwendung: Die gemeinsamen Einkommen der Eheleute werden zunächst getrennt ermittelt, anschließend zusammengerechnet und dann halbiert. Dies ist üblicherweise vorteilhaft.

Die Grundfreibeträge werden tatsächlich dabei zusammenaddiert. Auf das Vorliegen vom steuerlichen Gewinn kommt dabei nicht an.

Ob jedoch aufgrund Verlust von Ihrer Ehefrau eine getrennte Veranlagung günstig wäre (was ja ausnahmsweise vorkommen kann) müsste von einem Steuerberater anhand konkreter Zahlen errechnet werden.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Ernesto Grueneberg, LL.M.
Fachanwalt für Migrationsrecht

ANTWORT VON

(417)

Kurfürstendamm 167-168
10707 Berlin
Tel: 030 577 057 75
Web: https://www.kanzlei-grueneberg.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Fachanwalt Migrationsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER