Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Darf Schlichter(Anwalt) bei späterem Betrug für eine Partei als Zeuge Aussagen ?

| 20. Juni 2011 21:28 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Strafrecht


Beantwortet von


08:35

Folgender Sachverhalt:

2 Personen (A+B) besaßen gemeinsam 2 Firmen, die in der Vergangenheit eine Geschäftsbeziehung unterhielten. D.h. eine Firma (ELEKTRO) hat die andere Firma (MASCHINE) beliefert.

Nun wurden mit Hilfe eines Rechtsanwaltes, der als Schlichter fungierte, ein Vertrag ausgearbeitet und beim Notar unterzeichnet, der die alleinige Übernahme der Firma (ELEKTRO) durch A und der anderen Firma (MASCHINE) durch B regelt.

Hierbei wurde auch darüber gesprochen und dargelegt, welche Firma welches Know-How besitzt und die Werte der Firmen wurden daraufhin als gleich angesehen. Aus den unterschiedlichen Beteiligungen von A+B an beiden Firmen ergab sich dann eine Ausgleichszahlung von A an B.

Diese Ausgleichszahlung wurde zur Zwangsvollstreckung freigegeben und ist mittlerweile fällig.

Nun hat sich herausgestellt, dass B im Nachhinein Urkundenfälschung begangen hat, um sich das Know-How der Firma (ELEKTRO) von A zu sichern. D.h. B hat Bestellungen (von MASCHINE an ELEKTRO)
aus der Vergangenheit gefälscht, um damit einen Besitzübergang von Planungsunterlagen und KNOW-HOW herzustellen. (von ELEKTRO an MASCHINE) Die Fälschung der Dokumente ist mittlerweile durch einen Gutachter bewiesen.

A bzw. ELEKTRO hat nun versucht über eine erneute Schlichtung mit Hilfe des o.a. Schlichters eine aussergerichtliche Einigung bzw. Lösung anzustreben. Diese Schlichtung wurde jedoch von B abgelehnt.

B möchte es nun auf den von A initierten Prozess ankommen lassen und ist nicht bereit sich erneut an den Verhandlungstisch zu begeben.

FRAGE:

Darf der Schlichter nun in diesem Prozess als Zeuge aussagen, d.h. darf er die dem o.a. Vertrag zugrunde liegenden Vorraussetzungen und Fakten (die Ihm von A+B während der Vertragsverhandlungen mündlich geschildert wurden) vor Gericht wiedergeben, auch wenn dies ausschliesslich die Position von A stärkt? Oder muss er sich neutral verhalten, obwohl sogar er selbst hier von einer arglistigen Täuschung von B ausgeht?

Der Schlichter ist der einzige Zeuge der o.a. Vertragsverhandlungen. Was darf er vor Gericht sagen bzw. wie muss er sich verhalten?

20. Juni 2011 | 22:35

Antwort

von


(3181)
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne auf Basis Ihres Einsatzes und des von Ihnen mitgeteilten Sachverhalts wie folgt beantworte:

Wie Sie sich sicherlich denken können, geht es hier um ein für den anwaltlichen Schlichter in Betracht kommendes Zeugnisverweigerungsrecht.

Für einen Mediator (ich gehe hier von einem derartigem Mediationsverfahren aus) besteht nur dann kein Zeugnisverweigerungsrecht nach § 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO (Zivilprozessordnung), sofern er nicht zu den dort erfassten Personen (insbesondere: Rechtsanwalt) gehört.

Umgekehrt: Ein Anwalt als Schlichter hat ein Zeugnisverweigerungsrecht (vgl. Huber, Musielak, Kommentar zur ZPO, 8. Auflage 2011, § 383 Rdnr. 6).

Streitig ist das nach meiner ersten Prüfung nur bei nichtanwaltlichen Meditatoren.

Zum Zeugnisverweigerungsrecht:
Zur Verweigerung des Zeugnisses sind berechtigt u. a. Personen, denen kraft ihres Amtes, Standes oder Gewerbes Tatsachen anvertraut sind, deren Geheimhaltung durch ihre Natur oder durch gesetzliche Vorschrift geboten ist, in Betreff der Tatsachen, auf welche die Verpflichtung zur Verschwiegenheit sich bezieht.

Z. B. das Zeugnisverweigerungsrecht eines Notars bezieht sich auf den gesamten Inhalt der notariellen Verhandlung und alle ihm dort bekannt gewordenen Umstände, auch hinsichtlich eigener Erklärungen und Handlungen (z. B. seiner Änderungsvorschläge).
Nach meiner ersten vorläufigen Einschätzung ist dieses bei einem anwaltlichen Mediator genauso.

Die Schweigepflicht entfällt aber bei Entbindung nach § 385 Abs. 2 ZPO .

Wurde der Zeuge von derjenigen Partei benannt, der gegenüber die Verschwiegenheitspflicht besteht, so beinhaltet das eine schlüssige Befreiungserklärung. Die ausdrückliche Entbindung von der Schweigepflicht erfolgt dem Zeugen, der Partei oder dem Gericht gegenüber.

Folgendes Problem wird sich aber hier bei stellen:

Hier besteht gegenüber beiden Parteien die Verschwiegenheitspflicht.

Die alles entscheidene Frage wäre, sofern nicht anderen Ausnahmen in Betracht kommen, die ich aber nach meiner ersten Einschätzung nicht erkennen kann, ob beide Parteien hier zustimmen.

Ich halte das jedenfalls in Bezug auf B für relativ ausgeschlossen, so dass sich dabei genau dieses Problem ergeben wird.

Nichtsdestotrotz ist eine über eine Erstberatung hinausgehende Prüfung meines Erachtens dringend erforderlich; ich stehe Ihnen bei Bedarf gerne diesbezüglich zur Verfügung - unter Anrechnung/Gutschrift einer hier gezahlten Erstberatung.

Denn nur so lassen sich alle relevanten Einzelfallumstände prüfen (ggf. andere Beweismittel etc.) und sich eine abschließende Einschätzung finden - vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ich hoffe, Ihnen trotzdem schon weitergeholfen zu haben und wünsche Ihnen noch einen schönen Abend.


Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

Rückfrage vom Fragesteller 20. Juni 2011 | 23:08

Danke für Ihre schnelle Antwort.

Sie haben viel zum Zeugnisverweigerungsrecht geschrieben. Allerdings würde der Schlichter ja gerne zu Gunsten von A aussagen, da auch er der Meinung ist, daß B hier betrogen hat. D.h. er selbst möchte vom Zeugnisverweigerungsrecht gar keinen Gebrauch machen.

Meine Ausgangsfrage war deshalb, was er vor Gericht sagen darf - Insofern noch einmal die Nachfrage: nach der Schweigepflicht des Schlichters.

Wäre der Schlichter tatsächlich an die Schweigepflicht gebunden, würde dies die Aufklärung einer Straftat, die nach der Schlichtung stattfand erschweren - da die durch die Straftat geschaffenen Besitzverhältnisse anders sind, als ursprünglich dem Schlichter gegenüber vermittelt und dem Resultat der Schlichtung zugrunde gelegt.

Unterliegt der Schlichter in diesem Fall immer noch der Schweigepflicht?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 21. Juni 2011 | 08:35

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Nachfrage beantworte ich gerne wie folgt:

Die Schweigepflicht ist wie gesagt nicht ausnahmslos einzuhalten, doch sind derartige Ausnahmen meistens nur dann gegeben, wenn der Anwalt in eigener Sache - zu seiner Verteidigung etwa - etwas offenbaren muss.

Der Rechtsanwalt muss, wenn ihm im Rahmen des Mandatsverhältnisses Tatsachen anvertraut werden, die das Vorhaben oder die Ausführung eines Mordes oder Totschlags, des Völkermords, eines erpresserischen Menschenraubes, einer Geiselnahme oder eines Angriffs auf den Luftverkehr durch eine
terroristische Vereinigung schließen lassen, seine Verschwiegenheitspflicht brechen und die ihm anvertrauten Tatsachen durch Anzeige den Behörden
mitteilen, § 138 StGB (Nichtanzeige geplanter Straftaten).

Betrug und Urkundenfälschung zählen aber nicht zu den dort genannten Delikten.

Selbst wenn eine gesetzliche Ausnahmeregelung fehlt, kann sich aus dem Grundgedanken des rechtfertigenden Notstands (§ 34 StGB ) und aus dem
Grundsatz der Wahrnehmung berechtigter Interessen (§ 193 StGB ) für den Rechtsanwalt das Recht ergeben, die Verschwiegenheitspflicht zu verletzen.

Ob das hier der Fall ist, ist allerdings höchst fraglich.

Ich würde mich an Stelle des Anwalts an seine für ihn zuständige Rechtsanwaltskammer wenden.

Man kann und sollte hier nach § 387 ZPO einen sogenannten Zwischenstreit über die Zeugnisverweigerung führen:

Über die Rechtmäßigkeit der Weigerung wird von dem Prozessgericht nach Anhörung der Parteien durch Zwischenentscheidung entschieden.

Ich hätte hier jedenfalls als Anwalt tiefgreifende Bedenken, auszusagen und würde dieses im Vorhinein gründlich und sorgfältig abklären, mit Hilfe der Rechtsanwaltskammer z. B.

Ich hoffe, Ihnen damit gedient zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

Daniel Hesterberg
Rechtsanwalt

Ergänzung vom Anwalt 21. Juni 2011 | 08:46

Sehr geehrter Fragesteller,

eines noch zu Ergänzung, was ich bisher nicht erwähnt habe:

Ein Verstoß gegen die Verschwiegenheitspflicht ist ggf. nach § 203 StGB auch für den Anwalt strafbar, allenfalls kann man sich auf den gesetzlichen Notstand nach § 34 StGB berufen, muss es aber nach Meinung Prüfung nicht.

Leider kann dieses im Rahmen einer ERSTberatung wirtschaftlich und aus Zeitgründen nicht eingehender beantwortet werden, ich bitte nochmals um Ihr geschätztes Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Daniel Hesterberg
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 23. Juni 2011 | 20:42

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Durch die ausführliche Beantwortung der Nachfrage ergibt sich - im Verhältnis zum geleisteten Einsatz - eine lobenswerte und sehr gute sowie hilfreiche Beratung. Vielen Dank !

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Daniel Hesterberg »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 23. Juni 2011
4,8/5,0

Durch die ausführliche Beantwortung der Nachfrage ergibt sich - im Verhältnis zum geleisteten Einsatz - eine lobenswerte und sehr gute sowie hilfreiche Beratung. Vielen Dank !


ANTWORT VON

(3181)

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht