Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Betrieb Zahlt kein Geld weil der Krankenkasse kein Krankenschein vorliegt.

| 3. Mai 2011 11:11 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 1 Stunde

Hallo,
In letzter Zeit hatte ich mehrer Krankheitsbedingte Ausfälle bei meiner Arbeit. Ich hatte dort immer meine Krankenscheine Pünktlich abgegeben nur die Krankenscheine die zu meiner Krankenkasse gehören sind abhanden gekommen.
Nun Bezahlt mir mein Arbeitgeber kein Gehalt und verweist darauf das ich keine Krankenscheine bei der Kasse abgegeben hätte.
Sie begründen dies mit den §3 Entgeldfortzahlungsgesetz und das meine Krankenkasse dies Prüft.

Meine Frage ist die ob mein Arbeitgeber dazu berechtigt ist mir mein Geld nicht zu zahlen.
Weil ich bekomme nun den 2. Monat in Folge schon kein Lohn und bekomme nun so langsam meine Probleme die Rechnungen zu begleichen.

Ich Würde mich sehr über eine Antwort Freuen

3. Mai 2011 | 11:38

Antwort

von


(654)
Heinz-Fangman-Str. 2
42287 Wuppertal
Tel: 0202 76988091
Web: https://www.kanzlei-scheibeler.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

gerne beantworte ich Ihre Anfrage wie folgt:

Zunächst gehe ich davon aus, dass es in Ihrem Fall keine gesonderten vertraglichen oder tariflichen Bestimmungen gibt, die die Arbeitsunfähigkeit, die Krankmeldungen und die Überlassung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen regeln.

Nach dem Gesetz ist es so, dass dem Arbeitgeber gemäß § 7 Abs. 1 EFZG ein Leistungsverweigerungsrecht bezüglich Ihres Lohns zusteht, solange Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nicht vorgelegt haben. Dies scheint bei Ihnen aber wohl der Fall zu sein, da Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung abgegeben haben, die dann im Büro Ihres Arbeitgebers abhanden gekommen sind.

Dass Sie Ihre Krankenkasse nicht informiert haben, berechtigt Ihren Arbeitgeber nicht dazu, den Lohn zurückzuhalten. Gemäß § 5 Abs. 1 S. 5 EFZG muss bei gesetzlich Krankenversicherten nämlich DER ARZT die Krankenkasse über den Befund und die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit informieren.

Sie sollten daher einmal bei den Ärzten nachfragen, die die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausgestellt haben, ob diese die Krankenkassen informiert haben. Vielleicht platzt ja so der Knoten.

Unabhängig hiervon haben Sie die Möglichkeit, den unpfändbaren Teil Ihres ausstehenden Gehaltes im Wege der einstweiligen Verfügung bei Gericht geltend zu machen, wenn Sie in finanzielle Not geraten. Hierzu sollten Sie einen örtlichen Anwalt aufsuchen.


Rechtsanwältin Dr. Elke Scheibeler
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Bewertung des Fragestellers 3. Mai 2011 | 13:25

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Die Antwort kam sehr schnell und war ausführlich und hat meine Frage sehr gut Beantwortet

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Dr. Elke Scheibeler »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 3. Mai 2011
5/5,0

Die Antwort kam sehr schnell und war ausführlich und hat meine Frage sehr gut Beantwortet


ANTWORT VON

(654)

Heinz-Fangman-Str. 2
42287 Wuppertal
Tel: 0202 76988091
Web: https://www.kanzlei-scheibeler.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, Miet- und Pachtrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht