Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

BARMER lehnt nach Ablauf der 6 Jahre Hörgeräte-Festbetrag ab

| 11. März 2022 15:19 |
Preis: 70,00 € |

Sozialrecht


Beantwortet von


13:16

Sehr geehrte Damen und Herren,

meine Mutter ( 85 Jahre ) trägt seit Sept. 2015 ein Hörgerät. Da das Gerät (und auch meine Mutter) seit dem „in die Jahre" gekommen ist, waren wir im Herbst 2021 bei einem Hörgeräteakustiker (KIND-Außenstelle). Die 6 Jahre (Ablauf der Versorgungspauschale) waren um, wir haben uns beraten lassen und uns für Gerät entschieden, welches nicht nur „Stand der Technik" ist, sondern auch einen angemessenen Ausgleich schaffen kann. Seit November 2021 trägt sie nun dieses Gerät. Bislang ohne einen Cent zahlen zu müssen, da KIND es noch unter „Testzeitraum" laufen lässt. Der Akustiker hatte selbstverständlich sofort bei der BARMER das Angebot eingereicht und es wurde Antrag auf Kostenübernahme des Festbetrages gestellt. Die erste Ablehnung erfolgte Mitte November 2021. Unser Widerspruch erfolgte Ende November. Und nun (Anfang März 2022) erhielten wir erneut die Ablehnung von einem BARMER-Widerspruchsausschuss. Ich möchte dagegen vorgehen. Hat dies Aussicht auf Erfolg?

11. März 2022 | 15:51

Antwort

von


(2982)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26 7 26
Web: https://WWW.RA-BOHLE.DE
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte*r Ratsuchende*r,

ich benötige für die seriöse Beantwortung unbedingt den Widerspruchsbescheid.

Ich habe eine Vermutung, aber darauf kann ich eine Antwort nicht stützen.

Bitte senden Sie mir den Widerspruchsbescheid direkt an meine E-Mail zu, die Sie über mein Profil ersehen können. Mit diesem Vorgehen kann ich im Rahmen einer Antwortergänzung dann zum Bescheid Stellung nehmen und Ihnen steht dann noch die Nachfragefunktion zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwältin

Sylvia True-Bohle


Rückfrage vom Fragesteller 12. März 2022 | 11:22

Vielen vielen Dank. Eine abschließende formelle Frage: Wer trägt die Kosten des Verfahrens und/oder die Anwaltskosten. Denn: ich werde Klage durch einen Anwalt "vor Ort" einreichen lassen.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 12. März 2022 | 13:16

Sehr geehrter Ratsuchender,

Gerichtskosten werden nicht erhoben.

Die Anwaltskosten trägt grundsätzlich Ihre Mutter als Auftraggeberin. Wird der Prozeß zu ihren Gunsten entschieden werden die Kosten durch das Gericht der Krankenkasse auferlegt.

Unter Umständen kommt aber auch die Prozeßkostenhilfe für Ihre Mutter in Betracht. Das richtet sich nach ihren wirtschaftlichen Verhältnissen. Das müssen Sie dann mit dem Anwalt besprechen.

Abschließend noch der grundsätzliche Hinweis immer die Frist zur Erhebung der Klage zu beachten.

Ich wünsche Ihrer Mutter viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwältin

Sylvia True-Bohle

Ergänzung vom Anwalt 11. März 2022 | 21:11

Sehr geehrter Ratsuchender,

danke für die Unterlagen.

Sie sollten hier Klage einreichen. Das ist auch ohne einen Rechtsanwalt möglich; ich rate aber dazu vor Ort einen Anwalt beauftragen.

Die Krankenversicherung beruft sich auf die medizinische Notwendigkeit, die für eine Wiederversorgung gegeben sein müsste.

Dass angesicht des Hörverlustes Ihrer Mutter ein Hörgerät medinzinisch notwendig ist, wird nicht in Abrede gestellt. Hier sollen offenbar wirtschaftliche Gründe dazu genutzt werden, die Wiederversorgung abzulehnen.

Dem sollte entgegengehalten werden, dass diese Entscheidung nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Es gilt hier die

Zitat:
Richtlinie
des Gemeinsamen Bundesausschusses
über die Verordnung von Hilfsmitteln in der
vertragsärztlichen Versorgung
(Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL)
in Kraft getreten am 1. April 2021


Dort regelt § 31 die Wiederverordnung.

Zitat:
Zitat:
§ 31 Wiederverordnung
Die Wiederverordnung von Hörgeräten vor Ablauf von fünf Jahren bei Kindern und
Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs sowie vor Ablauf von sechs Jahren bei
Erwachsenen bedarf einer besonderen Begründung. Ein medizinischer Grund kann z. B. die
fortschreitende Hörverschlechterung sein. Technische Gründe ergeben sich aus dem
Gerätezustandsbericht.


Diese Vorschrift regelt aber gerade nicht, dass eine Wiederverordnung an bestimmte Voraussetzungen gebunden ist.

Hier wird man damit argumentieren müssen, dass § 31 gerade den Anspruch nach § 2 SGB V für den Versicherten zum Ausdruck bringt.

Den sechs-Jahres-Zeitraum muss man so verstehen, dass die Leistung gerade dem Fortschritt Rechnung tragen soll. Das ist eben so in § 2 SGB V geregelt:


Zitat:
§ 2 SGB V
…….Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse zu entsprechen und den medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen.


Danach hat hier die Leistung zu erfolgen.



Aber es sollte zudem darauf abgestellt werden, dass diese Krankenversicherung die Auffassung vertritt, eine Wiederverordnung sei nicht möglich, weil das vorhandene Hörgerät noch die Leistung erbringt, die auch die Verschlechterung ausgleichen könne.

Zu diesem technischen Punkt, nehmen Sie, wenn noch nicht geschehen, mit dem Hörgeräteakustiker Kontakt auf. Sollte diese technische Behauptung schon nicht zutreffend sein, ist dieses ein weiteres Argument gegen die Auffassung der Barmer.

Eine Begründung ist daher zunächst auf § 31 der Richtlinie zu stützen und auch auf die möglichen fehlenden technischen Voraussetzungen.

Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwältin

Sylvia True-Bohle

Bewertung des Fragestellers 12. März 2022 | 16:46

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Frau Rechtsanwältin Bohle möchte ich unbedingt weiterempfehlen. Schnell, absolut umfassend, verständlich und eindeutig. Genau so wünscht man sich eine anwaltliche Beratung.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Sylvia True-Bohle »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 12. März 2022
5/5,0

Frau Rechtsanwältin Bohle möchte ich unbedingt weiterempfehlen. Schnell, absolut umfassend, verständlich und eindeutig. Genau so wünscht man sich eine anwaltliche Beratung.


ANTWORT VON

(2982)

Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26 7 26
Web: https://WWW.RA-BOHLE.DE
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Kaufrecht, Strafrecht, Vertragsrecht, Sozialrecht