Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Auto zulassen ohne Papiere

| 6. Dezember 2024 10:07 |
Preis: 30,00 € |

Verwaltungsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Brigitte Draudt-Syroth

Hallo,
ich habe ein Auto ohne Papiere gekauft. Der Verkäufer hat das Auto aus Dänemark und hat mir gesagt, dass er diese verloren hat. Das Auto war in Deutschland noch nie zugelassen. Bei der Polizei habe ich es abfragen lassen und es ist nicht gestohlen oder sonstiges.
Kann ich das Auto irgendwie hier in Deutschland zulassen bzw. wie?
Die Zulassungsstelle erreicht man nicht außer 1x und da wusste die Dame auch nicht weiter und wollte sich melden, jedoch bis heute nicht.

Vielen Dank.

Sehr geehrte Fragestellerin,

ich beantworte Ihre Frage gerne wie folgt:

Zunächst einmal ist der Kaufvertrag wichtig, um zu belegen, dass Sie das Fahrzeug rechtmäßig erworben haben. Versuchen Sie, den Verkäufer zu bitten, eine Bestätigung oder Dokumentation aus Dänemark beizubringen, dass das Fahrzeug dort registriert war.
Alternativ können Sie bei der dänischen Zulassungsbehörde nachfragen. Mit der Fahrgestellnummer (VIN) könnten Sie herausfinden, ob es dort noch registriert ist oder war.
Sie brauchen für die Zulassung mindestens die CoC-Papiere (Certificate of Conformity) oder vergleichbare Unterlagen.
Wenden Sie sich um diese zu erhalten an den Fahrzeughersteller und bitten Sie um eine Kopie der CoC-Papiere. Dafür benötigen Sie in der Regel die Fahrgestellnummer (VIN).
Falls keine CoC-Papiere erhältlich sind, können Sie ein Vollgutachten gemäß § 21 StVZO bei einer Prüfstelle (z. B. TÜV oder Dekra) erstellen lassen. Damit wird die Verkehrstauglichkeit und Übereinstimmung des Fahrzeugs mit deutschen Vorschriften bestätigt.
Da das Fahrzeug importiert wurde und noch nicht in Deutschland zugelassen war, brauchen Sie auch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Zoll. Sie müssen nachweisen, dass alle notwendigen Steuern (z. B. die Einfuhrumsatzsteuer) bezahlt wurden. Falls der Verkäufer diese bereits bezahlt haben sollte, bitten Sie um entsprechende Nachweise.
Falls der Verkäufer dies nicht getan hat, melden Sie den Import beim Zoll und begleichen eventuell anfallende Zahlungen.

Ich hoffe, Ihnen weiter geholfen zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen.

Draudt-Syroth
Rechtsanwältin

Bewertung des Fragestellers 8. Dezember 2024 | 08:47

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?