Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Anrechnung ehemaliger Bundeswehrdienstzeit zur Betriebszugehörigkeit

| 5. Juli 2018 14:08 |
Preis: 58€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von

Zusammenfassung

Es geht um Anrechnungsfragen von Dienstzeiten in der Bundeswehr auf die Betriebszugehörigkeit.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich war 21 Jahre lang Berufssoldat (nicht Soldat auf Zeit!) der Bundeswehr als Strahlflugzeugführer . Am Ende meiner Dienstzeit wurde ich mit einer besonderen Altersgrenze von 41 Jahren in den Ruhestand versetzt (alles ganz normal in dieser Laufbahn).
Direkt im Anschluß habe ich bei einer Firma als Angestellter angefangen. Die Tätigkeit dort als Simulatorfluglehrer hat natürlich mit meiner Bundeswehrtätigkeit als Jet-Pilot zu tun.
Meine Frage:
Kann die Wehrdienstzeit auf meine Betriebszugehörigkeit angerechnet werden? Wenn ja, wie viel davon und in welchem Gesetz bzw. Urteil ist das begründet? Ich habe schon über ähnliche Fälle hier gelesen (§8 Soldatenversorgungsgesetz - SVG), aber es waren Soldaten auf Zeit. Ich war Berufssoldat.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen!

5. Juli 2018 | 23:09

Antwort

von


(1395)
Vorstadt 42
41812 Erkelenz
Tel: 02435 - 6114416
Tel: 0174 - 9994079
Web: https://www.rechtsanwalt-burgmer.com
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Gerne zu Ihren Fragen:

„Ich habe schon über ähnliche Fälle hier gelesen (§ 8 Soldatenversorgungsgesetz - SVG), aber es waren Soldaten auf Zeit."

Antwort:
In der Tat erkennt das BAG ehemaligen Zeitsoldaten diese Anrechnung der Dienstzeiten auf die Betriebszugehörigkeit an.

Aber leider nach der jeweiligen Urteilsbegründung eben nur Zeitsoldaten, und zwar mit folgendem Argument:

„§ 8 SVG enthält nach seinem Schutzzweck unabdingbare Vorschriften. Diejenigen Zeitsoldaten, die im Anschluß an ihren Wehrdienst als Arbeitnehmer tätig werden, sollen für die Nachteile, die sich aus der durch den Wehrdienst bedingten späteren Begründung eines Arbeitsverhältnisses ergeben, einen Ausgleich erhalten, indem Wehrdienstzeiten auf die Betriebszugehörigkeit für das erste nach Beendigung des Wehrdienstes eingegangene Arbeitsverhältnis anzurechnen sind. Damit dient die Vorschrift auch dazu, den Beruf eines Zeitsoldaten attraktiv zu gestalten und qualifizierte Bewerber zu gewinnen. Das liegt im Interesse der Allgemeinheit. Über die Interessen der Allgemeinheit können die Parteien nicht verfügen. Deshalb ist die Vorschrift des § 8 SVG zuungunsten der ehemaligen Zeitsoldaten unabdingbar (BAG Urteil vom 10. September 1980 - 4 AZR 719/78 -, ). Der Schutzzweck des § 8 SVG gebietet es, daß die Vorschrift auch durch die Tarifvertragsparteien nicht zuungunsten der ehemaligen Zeitsoldaten abdingbar ist (BAG Urteil vom 28. September 1983 - 4 AZR 130/81 -, )." (BAG Urt. v. 25.3.1987 – 4 AZR 304/86 , BeckRS 1987, 30720708 , beck-online) - Zitatende

Das Gericht interpretiert diesen § 8 SVG mithin auf den Schutzzweck ausgerichtet

„den Beruf eines Zeitsoldaten attraktiv zu gestalten und qualifizierte Bewerber zu gewinnen."

Leider ergibt die Interpretation des SVG in seiner systematischen Struktur m.E. auch keine Regelungslücke, die eine analoge Anwendung indiziert: Denn die Dienstzeitversorgung der Berufssoldaten ist in einem gesonderten Abschnitt II unter § 39 SVG geregelt. Hier findet sich keine dem § 8 SVG entsprechende Regelung. § 39 Absatz 4 SVG bezieht sich zwar auf Ihre „besondere Altersgrenze".

Danach gelten für Sie auch die Berufsförderungsoptionen nach § 39 Absatz 1 – 3 SVG UND zusätzlich gilt: „Zudem können ihm auch die Leistungen nach den §§ 3a, 4 Absatz 1 und 3 sowie § 7 Absatz 1, 2, 4 und 5 gewährt werden."

Auf § 8 SVG wird hier allerdings nicht Bezug genommen.


Beachten Sie aber bitte, dass dies nur eine erste Einschätzung aufgrund einer Recherche der Lit. u. Rspr. im zeitlich vorgegebenen Rahmen sein kann.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Krim.-Dir. a.D. Willy Burgmer

Bewertung des Fragestellers 9. Juli 2018 | 09:11

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Sehr gut erklärt, vielen Dank!

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Krim.-Dir. a.D. Willy Burgmer »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 9. Juli 2018
4,6/5,0

Sehr gut erklärt, vielen Dank!


ANTWORT VON

(1395)

Vorstadt 42
41812 Erkelenz
Tel: 02435 - 6114416
Tel: 0174 - 9994079
Web: https://www.rechtsanwalt-burgmer.com
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Strafrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Sozialrecht, Miet- und Pachtrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, Steuerrecht