Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

was kommt zivilrechtlich auf mich zu?

18. April 2007 15:09 |
Preis: 90€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Schadensersatz


Bei einem Antiquitätentreffen habe ich mitbekommen, dass jemand einen Teller aus einer seltenen Geschirrserie vergessen hat. Diese Person kenne ich flüchtig und ich habe den Teller an mich genommen, um der Person den Teller bei dem nächsten Treffen wieder zu geben. Am nächsten Tag habe ich meinem Kollegen davon erzählt und wir beschlossen dann beide, da der Teller meine unvollständige Geschirrserie vervollständigt, den Teller mit meinen anderen Geschirrstücken zu verkaufen. Ich habe dann alles verkauft. Mein Kollege wollte nichts vom Geld haben. Also habe ich mir mit diesem Geld für einen sehr guten Preis eine neue Geschirrserie gekauft.
Die strafrechtlichen Konsequenzen sind mir bereits bekannt.
Nun möchte ich wissen, was auf mich zukommt, da die Person, dem der gefundene Teller gehört, gegen mich vorgehen will.
Der Mann, welchem ich den "Fundteller" und meine anderen Geschirrstücke als Serie verkauft habe ist nicht mehr aufzufinden. Also kann die Person, die den Teller vergessen hat, seinen Teller nicht mehr bekommen und will jetzt von mir Geld.
Wieviel muss ich denn zahlen?
Muss ich jetzt vielleicht den Wert von dem fremden (gefundenen) Teller (100 Euro) ersetzen?
Durch den Verkauf des fremden Tellers und meiner Geschirrstücke habe ich 600 Euro bekommen. Muss ich ihm jetzt 600 Euro zahlen?
Meine Geschirrstücke selber waren aber 300 Euro Wert, kann ich die dann behalten und muss ihm nur die Differenz von 300 Euro zahlen?
Muss ich die neue Geschirrserie, die ich mit dem Geld (600 Euro)vom Verkauf der ersten Geschirrserie gekauft habe an ihn geben?
Die neue Geschirrserie hat schon jetzt aber einen gesteigerten Verkaufswert von 1000 Euro. Muss ich ihm vielleicht 1000 Euro zahlen?
Kann ich denn wenigstens die 300 Euro, die meine Geschirrstücke Wert waren, behalten?

Hat mein Kollege auch etwas zu befürchten? Er hat nichts vom Geld bekommen aber immerhin haben wir beide beschlossen, dass ich den fremden Teller behalte und verkaufe.

Sehr geehrte Fragestellerin,


vielen Dank für Ihre Anfrage, welche ich - die Richtigkeit Ihrer Angaben vorausgesetzt - anhand der von Ihnen gemachten Angaben gerne wie folgt summarisch beantworten möchte:


Sie haben den bisherigen Eigentümer des Tellers (die Person, die den Teller bei dem Antiquitätstreffen vergessen hat) durch den Verkauf dieses Geschirrs an einen Dritten (= der Käufer der Geschirrserie) in seinem Eigentums- und Besitzrecht an dem Teller verletzt, weil Sie den Teller einfach unterschlagen haben.

Der Käufer - insoweit setze ich voraus, dass dieser nicht wusste, dass es sich um einen „unterschlagenen“ Teller handelt - ist zwar nicht etwa nach § 932 BGB der neue Eigentümer des Tellers geworden. Dem gutgläubigen Eigentumserwerb steht insoweit nämlich § 935 BGB entgegen, weil der Teller dem eigentlichen Eigentümer verloren gegangen ist. Der Eigentümer könnte den Teller also grundsätzlich von dem Käufer herausverlangen.

Sie haben jedoch eine Herausgabe des Tellers dadurch unmöglich gemacht, dass Sie den Teller an einen unbekannten Dritten weitergegeben haben und sich nun die Geltendmachung des Herausgabeanspruchs des Eigentümers gegenüber dem Käufer als unmöglich darstellt.

Sie sind daher nach § 823 BGB verpflichtet, dem Eigentümer den ihm entstandenen Schaden zu ersetzen. Inhalt und Umfang des Anspruches bemessen sich dabei nach § 249ff. BGB . Der Eigentümer ist also so zu stellen, wie er stünde, wenn Sie den Teller nicht weiter verkauft hätten. Sie wären also grundsätzlich verpflichtet, ihm denselben oder einen gleichwertigen Teller wiederzubeschaffen. Dabei müssten Sie u.U. auch einen Betrag aufwenden, der deutlich über dem Wert des Tellers liegt (wenn ein solcher Teller nämlich nur zu einem erhöhten Preis zu beschaffen ist). Sollten Sie nicht in der Lage sein, den Teller oder ein gleichwertiges Stück zu beschaffen (oder die Beschaffung nur unter unverhältnismäßigen Kosten möglich sein), müssten Sie nach § 251 BGB grundsätzlich Schadensersatz in Geld leisten. Die Höhe dieses Ersatzes wäre grundsätzlich nach dem Wiederbeschaffungswert zu bemessen. Wie hoch dieser ist, kann ich Ihnen natürlich nicht sagen. Dies müsste im Zweifel von einem Sachverständigen geprüft werden.

Sie sollten in Ihrem eigenen Interesse eine gütliche Lösung mit dem Eigentümer des Tellers finden und versuchen, sich außergerichtlich gegen eine vernünftige Abfindung zu vergleichen.


Ich hoffe, Ihnen mit meiner Prüfung der Rechtslage eine erste rechtliche Orientierung vermittelt zu haben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Plattform eine ausführliche und persönliche Rechtsberatung nicht ersetzen kann, sondern ausschließlich dazu dient, eine erste überschlägige Einschätzung Ihres Rechtsproblems von einem Rechtsanwalt zu erhalten.

Sofern Sie eine abschließende Beurteilung Ihres Sachverhaltes wünschen, empfehle ich, einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens zu kontaktieren und die Sachlage mit diesem konkret zu erörtern. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Vorgehensweise weitere Kosten für die Beratung anfallen.

Gerne bin ich auch bereit, die weitere Vertretung und Beratung in der Angelegenheit für Sie zu übernehmen. Sie können mich jederzeit für eine weitere Beauftragung kontaktieren.



Mit freundlichen Grüßen


FRAGESTELLER 2. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Dr. Ahmadi antwortet zeitnah und sehr ausführlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Frage um 21:36 Uhr gestellt, um 22:00 ausführliche Antwort erhalten, eine Rückfrage war nicht erforderlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Die Antwort war kompetent und ging gut auf meine Frage ein. Ich war zufrieden. ...
FRAGESTELLER