Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

175 Ergebnisse für kosten zustimmung eigentümergemeinschaft

Kostenverteilung Heizung
vom 15.8.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe in einer Eigentümergemeinschaft lediglich einen KFZ-Stellplatz, beteilige mich jedoch mit meinem Anteil an allen Belangen des Hauses, obwohl ich keinen Zugang zum Haus habe. ... Nun soll die Zentralheizung erneuert werden und ich die Kosten anteilig zahlen. ... Wie kann ich mich von diesen Kosten der Heizungsreparatur oder -Erneuerung befreien?
Vorgehensweise vom Verwalter.
vom 12.2.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Unsere Wohnanlage wurde durch Heckenzäune begrenzt, diese wurden im Frühjahr 2014 entfernt, unter der Zustimmung von allen Wohnungsbesitzer. Die Kosten wurden von dem Verwalter übernommen. In der Hinsicht, dass wir hier ein Sichtschutz hinkommen würden, gab auch ich meine Zustimmung für die Entfernung der Heckenaußenschutzes.
Einzelwirtschaftsplan, Hausverwaltung verweigert Anpassung der Energiekosten
vom 1.11.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Guten Tag, mein Burder und ich haben die Verwaltung der Wohnung unserer Mutter übernommen, die mit einer demenziellen Erkrankung in einem Pflegeheim lebt. Mit der neuen Hausverwaltung gibt es viel Ärger, dort wird nur sehr langsam gearbeitet und die Mitarbeiter sind sehr unverschämt, daran haben wir uns gewöhnt. Wir haben nun endlich Ende Oktober die Einladung zur Eigentümerversammlung bekommen und damit die Abrechnung von 2023.
Vermietung in WEG an gewerblichen Betreiber mehrerer AirBnB-Wohnungen
vom 8.7.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Ausübung eines Gewerbes oder Berufs in der Wohnung ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Verwalters zulässig. ... Tritt infolge der Gewerbeausübung eine stärkere Benutzung des Gemeinschaftseigentums ein, so bestimmt der Verwalter nach sachgerechtem Ermessen, dass der Eigentümer einen erhöhten Anteil an den gemeinschaftlichen Kosten und Lasten zu tragen hat." ... Die Frage ist, ob durch die Vermietung an einen professionellen Anbieter die Zustimmung der Hausverwaltung notwendig ist und ob dies untersagt werden kann.
Balkonsanierung
vom 21.5.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In unserer 4-WEG mit 3 Eigentümern müssen 2 Balkone und 1 Terrasse saniert werden. Ein Eigentümer möchte bzw. kann sich aus finanziellen Gründen nicht beteiligen. Seine Wohnung befindet sich im 1.
Teilungserklärung / Sondernutzungsrecht / Garten
vom 29.4.2024 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
.: 07/2024 München, den 18.03.2024 Beschlussantrag: Der Verwalter wird beauftragt und ermächtigt namens der Wohnungseigentümergemeinschaft, den Rückbau der drei Sichtschutzelemente am Gebäude 5 auf Kosten der Eigentümergemeinschaft zu veranlassen. ... Ich habe zum Thema Teilungserklärung recherchiert und erfahren, dass die Teilungserklärung vom Notar beurkundet werden muss, im Grundbuch eingetragen wird, bindend ist für alle Eigentümer und kann nur mit Zustimmung aller Eigentümer geändert werden.
Errichtung einer PV-Anlage in Eigentümergemeinschaft
vom 29.2.2024 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bereiten in unserer Eigentümergemeinschaft einen Beschluss zur Installation einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) vor. ... In diesem Kontext ergeben sich folgende 2 Fragen: 1.Ist das Maß der Zustimmung der Eigentümer (einfache Mehrheit oder 2/3 Mehrheit) von Bedeutung für die Frage, ob die PV-Anlage durch die Eigentümer gemeinschaftlich betrieben werden kann? ... 2.Hat es eine Auswirkung auf den gemeinschaftlichen Betrieb einer PV-Anlage, wenn die Eigentümer gemäß §21, Ziffer 5 WEG eine von den jeweiligen Miteigentumsanteilen abweichende Verteilung von Kosten und Nutzung beschließen?
Sondernutzflächen WEG
vom 21.11.2023 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun, nach 21 Jahren, verlangt die WEG von uns den Schuppen (welchen der Vorbesitzer vor rd. 40 Jahren erbaut hat) ersatzlos und auf unsere Kosten abreissen zu lassen. ... Ist das nach mehr als 21 Jahren überhaupt noch und vor allem grundlos möglich (Bestandsschutz) 2. und wenn ja, wer trägt denn die Kosten für den Abriss, wo es doch Gemeinschaftseigentum ist. 3.
Installation einer Steckdose in der Tiefgarage einer Wohnungseigentümergemeinschaft
vom 20.7.2023 für 71 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da dies eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum darstellt, ist ja grundsätzlich eine Zustimmung der Eigentümergemeinschaft nötig. ... Kann hieraus aufgrund des Gleichbehandlungsgrundsatzes abgeleitet werden, dass auch andere Eigentümer das Recht auf die Installation einer Steckdose (auf eigene Kosten) an ihrem Stellplatz haben? ... Weiterhin plant die Eigentümergemeinschaft mittelfristig, eine Ladelösung für Elektroautos mit Lastverteilung in der Tiefgarage installieren zu lassen und ist damit bereits im Gespräch mit den Stadtwerken, aber es werden vermutlich noch Jahre vergehen, bis dies umgesetzt werden kann.
Differenz der WFL in einer WEG und Stimmrecht
vom 26.3.2023 für 65 €
In einer vor 3 Jahren neu gegründeten Eigentümergemeinschaft hat sich herausgestellt, dass die Wohnfläche in 2 Sondereigentumseinheiten nicht der, welche in der Teilungserklärung ausgewiesen wird, entspricht. ... Und wer käme dann für die Kosten auf? ... Zustimmung zur Abrechnung oder Entlastung des Verwalters?
Glasfaserausbau auf Gemeinschaftsflächen
vom 15.3.2023 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Rahmen der Information wurde mir von der damaligen Verwaltung mitgeteilt, dass kein Beschluss der Eigentümergemeinschaft erforderlich sei, da es sich hierbei um Telekommunikationsleitungen im Sinne des Telekommunikationgesetzes handelt, die vorhandenen Leitungen die Anforderungen nicht erfüllen und dabei keine Kosten oder Verpflichtungen für die Eigentümergemeinschaft entstehen. Die neue Verwaltung teilte nun mit, dass für die erforderlichen Tiefbauarbeiten auf den Gemeinschaftsflächen sehr wohl ein Beschluss der Eigentümergemeinschaft erforderlich sei, auch wenn dadurch keine Verpflichtungen oder Kosten entstehen. ... Meine Frage ist, brauche ich einen Beschluss der Eigentümergemeinschaft oder ist Aussage der alten Verwaltung korrekt?
WEG eigenmächtige bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum
vom 6.5.2022 für 100 €
Meine Fragen: - Kann man davon ausgehen, dass stillschweigend eine Zustimmung vorlag, da ja u.a. die Heckenpflege in all den Jahren übernommen wurde? - Kann die Verwaltung von mir als neuem Besitzer verlangen, dass ich auf eigene Kosten den alten Zustand wiederherstelle (ich würde mit Kosten von ca. €3.000 - €4.000 rechnen)? ... - Unterliegt der Anspruch der Eigentümergemeinschaft bzw. der Hausverwaltung auf Rückbau der Verjährung?
Eigentümergemeinschaft - es soll saniert werden
vom 3.5.2022 für 52 €
Es funktioniert, wie bei einer Eigentümergemeinschaft von 2 Eigentumswohnungen. ... Leider hat sich, trotz professioneller Planung beim Entkernen herausgestellt, dass weitaus mehr Kosten auf mich drauf zu kommen, als geplant. ... Ich soll mich nun positioneren und mich an den Kosten beteiligen.
Zweites Treppengeländer/Handlauf in Mehrfamilienhaus
vom 1.4.2022 für 30 €
Vermieterin wie auch Eigentümergemeinschaft verweisen darauf, dass durch den zusätzlichen Einbau eines Geländers die Mindestbreite für den Durchgang (Brandschutz) unterschritten wird. ... Aus diesem Grunde sollen wir einen Bauantrag bei der Stadtverwaltung einholen, zudem müssten wir alle Kosten tragen (Antrag, Installation, Material, Deinstallation bei Auszug). ... Gibt es ggf. andere Möglichkeiten, eine kurzfristige Installation auf Kosten der Eigentümergemeinschaft zu erwirken?
Durchbruch tragende Wand - Genehmigung durch Eigentümergemeinschaft erforderlich?
vom 8.10.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut Hausverwaltung würde sich an der Teilungserklärung nichts ändern, ich besäße dann einfach 2 Verwaltungseinheiten innerhalb der Eigentümergemeinschaft und bekäme fortan entsprechend immer zwei Abrechnungen für Hausgeld, Strom etc. An den Anteilen und damit an den Kosten würde sich für die übrigen Eigentümer auch nichts ändern. Meine Frage: Bedarf dieser Durchbruch der Zustimmung anderer Eigentümer der Eigentümergemeinschaft?