Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

237 Ergebnisse für außenbereich baugb

PV Anlage auf Grundstück
vom 4.5.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Freizeitgrundstück im Außenbereich in Thüringen eine kleine PV Anlage (ca. 2,5 KW / 6 Solarmodule) zu errichten, um den auf dem Grundstück befindlichen Bungalow (DDR-Bauart, ca. 23m² Wohnfläche) autark mit Strom zu versorgen. ... Die Siedlung befindet sich aktuell im nicht bebaubaren Außenbereich.
Baurecht RLP - Aufschüttung/Niveau-Erhöhung von Grundstück - welche Einschränkungen?
vom 2.2.2025 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich besitze ein knapp 300qm großes, unbebautes Grundstück in RLP. Da das Grundstück niedriger als die davor verlaufende Straße bzw. das rückwärtige Nachbargrundstück liegt, möchte ich das Grundstück gerne als ganzes durch Aufschüttung um 70-80cm anheben. Die Nachbargrundstücke rechts/links vom fraglichen Grundstück liegen aktuell noch ähnlich niedrig / wurden bisher noch nicht aufgeschüttet.
§35 BbauG Außenbereich
vom 5.12.2024 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Haus gehörte bis ca. 1962 einem Bauern. Der Großteil der Felder wurde abgetrennt und anderweitig verkauft. Zu erst wurde das Haus als Wochenendhaus genutzt. 1975 wurde der Umbau zu Wohnhaus mit ELW genehmigt.
Außenbereich, Unzulässigkeit von Modernisierung und Sanierung
vom 29.8.2024 für 89 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es geht um eine Grundstück im Außenbereich in Thüringen (Thüringer Bauordnung, vgl. § 60). ... Gibt es eine Rechtsquelle (Gesetz, Urteil Verwaltungsgericht), das im Außenbereich "Modernsierung" und "Sanierung" unzulässig sind? ... Was ist der Sinn der Ungleichbehandlung von Innenbereich und Außenbereich bzw. warum sollen Gebäude im Außenbereich NICHT "modernsisiert" und "saniert" werden?
§35 Abs.4 Satz 2 BauGB - Umnutzung zu Wohnraum nach Neubau im Außenbereich möglich?
vom 27.1.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Familie besitzt ein Grundstück in Bayern im unbeplanten Außenbereich. ... Für eine formlose Bauvoranfrage habe ich mir bisher folgende Gedanken auf Grundlage von §35 Abs. 4 Satz 2 BauGB gemacht: - die äußere Gestalt des Gebäudes bleibt im Wesentlichen gewahrt bzw. ist als Neubau sehr ähnlich, gleich Grundfläche, gleiches Volumen, sehr ähnliches Erscheinungsbild + Fenster. - die Aufgabe der bisherigen bzw. aktiven Nutzung (Nutzungsänderung gab es nie) liegt zwar länger als sieben Jahre zurück, das scheint in Bayern aber nicht relevant zu sein. - das Gebäude ist im Rahmen der landwirtschaftlichen Nutzung zulässigerweise errichtet worden. - das Gebäude steht im räumlich-funktionalen Zusammenhang mit der Hofstelle. - es entstehen nicht mehr als die insgesamt höchstens 5 zulässigen Wohnungen. - es wird keinen Ersatzbau für das aufgegebene Gebäude geben. - die Nachbarn sollten nichts dagegen haben. - es ist keine stärkere Belastung des Außenbereichs zu erwarten. - das Gebäude ist nicht baufällig, aber marode, feucht und nicht wirtschaftlich zu sanieren, besonders nicht hinsichtlich der Ansprüche aktueller GEG-Normen In Bezug auf Anwendungshinweise des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr zu § 35 Abs. 4 Satz 2 BauGB vom 31.07.2018: - Ist das ursprüngliche Gebäude vom äußeren Erscheinungsbild zur Wahrung der Kulturlandschaft erhaltenswert?
Abstellplatz für Wohnmobile
vom 7.9.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Jemand ist Eigentümer eines großen Grundstücks, welches sich bauplanungsrechtlich im Aussenbereich befindet. ... Die Stadtverwaltung hat nun angekündigt, diese Nutzung nicht länger zu genehmigen, und beruft sich auf §35 BauGB.
Hauskauf im Außenbereich von NRW - Schwarzbau und Baulast
vom 28.8.2023 für 120 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Das Haus befindet sich im Außenbereich der Ortschaft. ... Gibt es die Möglichkeit die Baulast löschen zu lassen oder ist dies mit Bezug auf den Außenbereich (nahezu) unmöglich? ... Laut Landesbauordnung §62, Absatz 3, Satz 1, ist die Beseitigung von Anlagen nach Absatz 1 verfahrensfrei, allerdings stehen in Absatz 1 Garagen bis 30 m², außer im Außenbereich.
Klage im Außenbereich zwecks Wohnbebauung
vom 27.12.2022 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich bitte um eine Einschätzung zu folgenden Sachverhalt. wie reell sind die Chancen bei Klageeinreichung einer Außenbereichsbebauung wenn - die Stadt eine falsche Satzung nach § 35 Abs. 6 BauGB gemacht hat wo vom Landratsamt so nicht akzeptiert wurde - der Petitionsausschuss des Landtages das Vorhaben ebenso ablehnte - jetzt eine Fachanwalt für öffentliches Baurecht dazu befragt wurde, der sich das Grundstück bereits angesehen hat. ... Er ist aber der Meinung, dass eine Bebauung nach §34 Abs. 4 BauGB möglich sein sollte und es schon mit dem Teufel zugehen müsste wenn das nicht gehen würde. ... Werden in dem Verfahren die ganzen Sachen wo mit der Stadt bereits besprochen waren auch berücksichtigt oder geht es hier nur darum ob man im Außenbereich bauen darf oder nicht?
Außenbereich BauGB &35
vom 8.11.2022 für 95 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Morgen, wir möchten ein Grundstück kaufen, dass z.T. als W ASB in Boris - also als Außenbereich ausgewiesen ist. ... Direkt daneben wurde schon ein Haus im Außenbereich gebaut. Wenn wir das jetzt kaufen und dann weiterverkaufen: Hätte der Käufer nach &35 BauGB, rechtlich die Möglichkeit dort ein Haus zu bauen oder bestehendes zu sanieren oder zu vermieten?
Baurecht Niedersachsen - Abgrenzung Sanierung und Neubau
vom 5.9.2022 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir besitzen in ländlicher Gegend ein über 200 Jahre altes Wohngebäude. Der Zustand ist sanierungsbedürftig, die letzten Modernisierungsmaßnahmen liegen rund 30 Jahre zurück. Ursprünglich war der Abriss mit anschließendem Neubau an der gleichen Position geplant.