Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

677 Ergebnisse für käufer fahrzeug

Fahrzeug Garantiefall
vom 3.9.2025 für 49 €
wir betreiben eine kleine wohnmobilvermietung (gmbh). bei einem unserer 3 wohnmobile einem chausson auf fiat ducato, welches wir als neufahrzeug im märz 24 gekauft haben, bei einem wohnmobilhändler, fällt regelmäßg die servolenkung aus. dies ist ein garantiefall der über die standard fiat professional garantie abgedeckt sein sollte. der hersteller ist chausson aber das grundfahrzeug ist ein fiat. der defekt bezieht sich ausschließlich auf das fahrzeug also liegt bei fiat und nicht beim wohnmobilhersteller. der verkäufer verwies uns daher nach auftreten des defekts auch direkt an fiat bzw eine fiat vertragswerkstatt wegen des garantieanspruchs. erstmalig haben wir das fahrzeug ende dezember 24 in die vertragswerkstatt in karlsruhe gebracht, wo ein garantiefall eröffnet wurde. aufgrund von unklarheiten bei der fehlersuche und lieferschwierigkeiten des ersatzteils (neues lenkgetriebe) seitens fiat, stand das fahrzeug über 2 monate in der werkstatt. über 2 monate in denen uns das fahrzeug nicht zur verfügung stand. im märz 25 erhielten wir das fahrzeug dann zurück nur um bei der nächsten vermietung festzustellen, daß der selbe fehler trotz austausch des lenkgetriebes weiterhin auftrat. wir haben dies abermals reklamiert in der vertragswerkstatt im mai woraufhin man sich dort erneut an fiat wand und nach den regeln der vorschriften erneut, das bereits im märz getauschte lenkgetriebe, getauscht werden sollte. da auch dieses mal das ersatzteil erst nach ca 1 monat eintraf kam es zu einem austausch erst am 15.7. und direkt am 16.7. mussten wir wie bereits erwartet feststellen, daß der fehler wieder auftritt. im großen und ganzen konnten wir die ganze zeit über das fahrzeug nicht vermieten da es sich beim ausfall der servolenkung ja auch um einen sicherheitsrelevanten fehler handelt. wir haben ein weiteres vergleichbares fahrzeug in der vermietung und haben damit seit auftreten des defekts im dez24 bis dato knapp 10 000,-€ erwirtschaftet, wohingegen das defekte fahrzeug nur 1850,- erwirtschaftet hat da es ja die meiste zeit über nicht vermietet werden konnte. das defekte fahrzeug ist in der vermietung sogar gefragter da es größer ist und besser ausgestattet als unser anderes fahrzeug. der tatsächliche schaden durch den ausfall ist somit schwer zu beziffern. fiat hatte nun 2x die möglichkeit den fehler zu beheben, leider fruchtlos, daher möchten wir nun rechtliche schritte einleiten. bereits bei der abholung am 15.7. baten wir um eine kopie der garantieakte bzw der werkstattberichte, daten, zeiten etc. dies wurde von einem mitarbeiter der vertragswerkstatt abgelehnt mit dem verweis, daß wir ja nicht der aufraggeber sind sondern wegen der garantie fiat der auftraggeber ist. somit stünde uns keine einsicht zu. ein rücktritt vom kaufvertrag wäre ungünstig für uns. es handelt sich ja um ein wohnmobil und nach erwerb wurde das wohnmobil um mehrere wertsteigernde einbauten ergänzt (zb. solaranlage, sat anlage, markise, fahrradträger etc), desweiteren würden die km in abzug gebracht werden, auch haben wir hier ja laufende kosten wie die spezielle versicherung gehabt die benötigt wird für die fahrzeugvermietung. es wäre hier am besten eine individuelle lösung anzustreben, ein nachlass am kaufpreis und/oder schadensersatz. welche ansprüche können wir gegenüber fiat geltend machen? wir haben einen kaufinteressenten für dieses fahrzeug daher stellt sich ebenso die frage ob wir die ansprüche an den käufer abtreten können. mit dem defekt lässt sich das fahrzeug sonst nicht verkaufen oder nur mit einem erheblichen preisnachlass. wir suchen nach einem anwalt der uns in dieser sache zeitnah und effektiv vertritt da das stehende fahrzeug für uns eine laufende erhebliche finanzielle belastung darstellt.
Kaufvertrag PKW privat zu privat, Thema "unfallfrei"?!
vom 21.5.2025 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dieses Fahrzeug war zuvor an den vorherigen "Besitzer" verleast gewesen. ... Jetzt knapp ein Jahr nach dem Kauf stellte ich an der hinteren rechten Rahmenseite bei der Türe fest, daß hier die "Grundierung" auf ca. 4cm Höhe und 3-4mm Breite durchscheint! ... Wörtlicher Inhalt: "Hallo Herr XXXXXX, laut meiner Unterlagen und dem Gutachten von Audi ist das Fahrzeug unfallfrei, im Rahmen der Aufbereitung wurden jedoch beide Stoßfänger und die rechte Seite wegen Kratzern beilackiert" Ich rief daraufhin den Autoverkäufer dieses VAG Händlers an und wollte eine Klärung in dieser Sache herbeiführen....Er sagte: "Wir beide sind keine Vertragsparteien und er kann mir aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Auskunft dazu geben.
Falsche Bereifung unseres Leasingfahrzeugs
vom 26.2.2025 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Fahrzeug wurde im August 2024 mit Ganzjahresreifen ohne Alpine-Symbol (Schneeflocken-Symbol) zugelassen / ausgeliefert, obwohl diese ab Oktober 2024 nicht mehr als wintertauglich gelten. ... Wir sehen darin einen Sachmangel, da das Fahrzeug nicht uneingeschränkt nutzbar ist, insbesondere in der Winterzeit.
Mietwagen: Versicherungsschutz bei nicht eingetragenem Fahrer
vom 10.11.2024 für 30 €
Nach Abholung übergibt dieser denn Wagen Person C in dieser Zeit baut Person C einen verschuldeten Unfall Sachschaden mit Person im Fahrzeug leicht verletzt. ... Besteht die Gefahr von Kosten um die 1.000EUR so würde er diese in Kauf nehmen. ... Der Mieter muss bei Übergabe des Fahrzeugs eine zur Führung des Fahrzeugs erforderliche, im Inland gültige Fahrerlaubnis, ein gültiges Zahlungsmittel sowie einen Personalausweis oder Reisepass vorlegen.
Kauf am Ende des Leasingvertrags / Begutachtung durch Leasinggeber
vom 10.5.2024 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Er teilte uns mit, dass das Fahrzeug dennoch begutachtet wird und ggf. Minderwerte in Rechnung gestellt werden, da der Leasinggeber das Fahrzeug an den Händler verkauft und der Händler das Fahrzeug dann an uns. Zum Ablauf wird es so sein, dass wir das Fahrzeug zum Händler fahren und ein Gutachter das Fahrzeug bewertet.
Verschwiegene Mängel Ölleck Getriebe + undichter Klimakompressor ,Privatkauf KFZ
vom 12.4.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Klimaanlage wurde in den letzten Monaten jetzt 3 mal und nun das 4.mal von meiner Werkstatt nachgefüllt , Standheizung funktioniert seit Kauf nicht. ... Verkäufer weigert sich die Rechnung zu übernehmen wenn das Auto fertig ist, oder das Auto samt Rechnung zurückzunehmen und verweist auf seine Werkstatt welche in 11/23 vor Abholung noch schnell Kühlmittel Klima nachfüllte ( keine Rechnung vorhanden) sowie in 10/22 sich schon mit Klima und Heizung beschäftigte und mehrfach nachfüllte (Soll dort reklamieren) Ich poche auf verdeckte Mängel mit Anfechtung Kaufvertrag,oder Minderung,würde das Fahrzeug aber auch behalten. ( Fahrzeug ist fast fertig repariert,ich benötige dies dringend aus Arbeitsgründen)
PKW Kredit Übereignung nachholen für günstigere Zinsen
vom 6.3.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich konnte mich zu der Zeit irgendwie nicht um irgendwas kümmern und habe dann die im Vertrag stehenden höheren Zinsen in Kauf genommen, bei Nichtübereignung, da ich gesundheitlich usw. etwas zu viel um die Ohren hatte zu der Zeit und das alles nicht auf die Reihe bekommen habe. Bei Nichtübereignung des Fahrzeugs wurde der effektive Jahreszins dann von 2,99 % auf 5,99% erhöht, da ich ja keinen Fahrzeugbrief eines neuen Gebrauchtwagens zum übersenden an den Kredit Anbieter hatte.
Widerruf Versicherung von Darlehensvertrag / an Kaufvertrag nicht mehr gebunden?
vom 19.2.2024 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Erst vor circa 2 Wochen erhielt ich nach mehrmaliger Nachfrage die Information, dass nun alles abholbereit wäre (bis auf ein mitbestelltes Zubehörteil, welches auch Bestandteil des Kaufvertrages ist) Zum eigentlichen Problem: Da mir im Nachhinein bewusst wurde, dass ich die Versicherungen der Santander nicht benötige, widerrief ich diese innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist (und auch vor Bereitstellung des Fahrzeuges) und erhielt dann einige Zeit später vom Händler die Information, dass der Darlehensvertrag daher ebenfalls nichtig sei. ... Der Schadensersatz ist höher oder niedriger anzusetzen, wenn der Verkäufer einen höheren Schaden nachweist oder der Käufer nachweist, dass ein geringerer oder überhaupt ein Schaden entstanden ist.
Schwierigkeiten beim Autoverkauf
vom 30.12.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Höchstbietender im Gutachten war das Abschleppunternehmen aus dem Nachbarort, bei dem das Fahrzeug seit dem Unfall auf dem Hof stand. ... Beim Verkauf habe ich angesprochen dass bereits ein neues Fahrzeug gekauft wurde, und ich daher die Summe schnellstmöglich benötige da das neue Fahrzeug damit bezahlt werden muss. ... Man sagte mir dass ich die 28.500€ erst dann erhalte wenn das Unfallfahrzeug weiterverkauft worden sei und vom nächsten Käufer vollständig bezahlt ist.
Widerruf privater Neuwagenkauf
vom 20.12.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Aber auch unabhängig von dieser Abweichung möchte ich das Fahrzeug nicht mehr abnehmen, sondern den Vertrag widerrufen, da ich vor kurzem erstmalig in einem entsprechenden Fahrzeug gesessen habe und es m.E. bei weitem nicht so edel aussieht wie auf den Fotos).
Händler Verkauft Auto an Privatperson aber mit dem Vermerk Gewerblich
vom 29.11.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir haben Folgendes Thema und zwar habe ich als Privatperson ein Auto bei einem Autohändler gekauft das Fahrzeug wurde auf einem Bekannten Autoportal angeboten direkt vorweg es stand nirgendwo dass, das Fahrzeug nur für Gewerbetreibende oder Export ist bei einem Telefonischen Kontakt mit dem Händler kam dann die Antwort von dem Verkäufer das sein Chef gesagt hat wenn er das Auto verkauft dann nur an Gewerbetreibende weil aufgrund der Laufleistung von 141000 Kilometer die keine Garantie Oder Gewährleistung geben können ich habe zugestimmt das ich das Auto trotzdem haben möchte und der Verkäufer hat eine Verbindliche Bestellbescheinigung Versand mit dem Hinweis das der Kaufpreis nicht wie angegeben bei 12990€ liegen soll sondern 1000€ oben drauf kommen für TÜV und Inspektion nach kurzer Überlegung dachte ich mir ja gut okay dann ist das Auto wenigstens auf Stand auch wenn ich 1000€ etwas happig finde so jetzt aber was mich stutzig macht und zwar steht auch in der Verbindlichen Bestellbestätigung TÜV und Inspektion neu herausgestellt hat sich allerdings das der TÜV von dem Vorbesitzer des Autos im Januar 2023 bereits gemacht wurde und ich Zweifel mittlerweile Stark an das die Inspektion auch gemacht wurde und sich somit die 1000€ einfach nur in die Tasche gesteckt wurde weil ich auch keine Rechnung erhalten habe für den im Hause durchgeführten Service ich habe nur die Antwort bekommen die Inspektion wurde im Serviceheft eingetragen ja ist richtig die steht drinne aber ich vermute das er nicht durchgeführt wurde von dem Händler beim Abholen des Autos hat er erwähnt nochmal das Service neu gemacht wurde und sogar die Schlüsselbatterie getauscht wurde nach Durchsicht der Rechnungen die im Auto lagen habe ich zuhause festgestellt die Schlüsselbatterie wurde ebenfalls noch vom Vorbesitzer wechseln lassen. Meine Frage jetzt ich möchte das Auto trotzdem behalten gibt es eine Möglichkeit Rechtlich die 1000€ zurück zu verlangen und ist dieser Verkauf überhaupt so korrekt an eine Privatperson die ja eigentlich keine Gewerbetreibende Person ist die aber auch kein Nachweis haben wollten und in der Verbindlichen Bestellung bei Käufer Angaben auch nur ich als Privatperson drinne stehe und keine Firmensdresse oder so wie es ja wenn dann eigentlich sein sollte ?
Leasingvertrag mit Restwertauslösung für Gewerbe/Bitte um Klärung noch am 13.11.23
vom 12.11.2023 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Anschluss möchte ich das Fahrzeug für einen Restwert von 10000€ auslösen. ... Es wird hier nicht schriftlich festgehalten, dass ich das Recht habe nach 36 Monaten das Fahrzeug für einen Restwert von 10000€ auszulösen. Ich habe den Betriebsleiter gebeten schriftlich festzuhalten das ich das Fahrzeug nach Ablauf der 36 Monate für 10000€ kaufen kann.