Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

9 Ergebnisse für scheinselbständigkeit hgb rechtlich

Scheinselbständigkeit, Wohnsitz im EU-Ausland
vom 17.9.2021 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe eine Frage zur Sozialversicherungspflicht in Deutschland bzw. zum Thema der Scheinselbständigkeit bei Wohnsitz im Europäischen Ausland. ... Ist die Beendigung der Zusammenarbeit mit dem Argument der Scheinselbständigkeit in meinem Fall (Wohnsitz, registriertes Business und Beitragszahlung in die Sozialversicherung im Europäischen Ausland) berechtigt? ... Könnte es für die Firma bei einer Prüfung tatsächlich rechtliche Probleme/Konsequenzen geben?
Ist diese Aufteilung sozialversicherungsrechtlich (und auch steuerlich) zulässig oder führt die Verb
vom 4.6.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin seit 01.01.2012 Vorsorgebevollmächtigter für eine entfernte Verwandte. Diese ist 90 Jahre alt, hat seit 2000 Pflegestufe 1 und seit 2006 Stufe 2. Zusätzlich ist sie seit 2000 sehbehindert (Blindengeld) und seit 2008 vollständig blind.
Liegt eine Scheinselbständigkeit vor?
vom 22.12.2011 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin seit ein paar Jahren Bezirksdirektor für eine Bausparkasse und hätte gerne gewusst, ob folgende Fakten für eine Scheinselbständigkeit ausreichend sind / sein können: - ich darf keine Vertriebsmitarbeiter ohne Zustimmung des Unternehmens einstellen und muss am AC teilnehmen, - ich darf keine eigen entworfene Werbung machen - ohne Zustimmung -, - ich darf in teilen meines Verantwortungsgebietes keine Neukunden werben, - ich muss alle Verträge prüfen und freigeben (und soll dafür haften), - ich muss Etatmittel beantragen und darüber genau Rechenschaft ablegen, - ich muss ständig Reportings abliefern, - ich erhalte vorgegebene Seminar- bzw.
Bin Scheinselbstständig - wie komme ich da raus ?
vom 17.5.2010 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bin bei einem Versicherungsmakler seit 2 Jahren als "freier Makler". Seit einem Jahr vermittele ich keine Verträge mehr sondern kümmere mich um den Innendienst. Schreibe seit dem jeden Monat eine Rechnung von 2750 € incl 19% Ust.
Kann mein Arbeitgeber das Honorar kürzen?
vom 11.11.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
sehr geehrte damen und herren, ich gebe seit 2 jahren in einem turn- u. sporterein ca. 3 stunden die woche tanzunterricht. es gibt keinen schriftlichen arbeitsvertrag, nur eine mündliche vereinbarung. die bezahlung erfolgt gegen rechnung auf honorabasis. nun hat die vereinsleitung beschlossen, im nächsten jahr nur noch das volle stundenhonorar zu zahlen, wenn 15 oder mehr teilnehmer am unterricht teilnehmen. kommen nur 14 teilnehmer, z.b. weil einer krank ist, wird dementsprechend weniger honorar bezahlt. die teilnehmer werden mit einer zählschranke am eingang gezählt, es befinden sich auch kameras im tanzraum. eine schriftliche auskunft dieser veränderten arbeitsbedingungen seitens des vereins existiert noch nicht. vieles kann ich als dozent ja garnicht beeinflussen: z.b. wie gut macht der verein werbung für meinen unterricht, ist mein kursthema noch aktuell und gefragt, oder gibt es davon sogar ein überangebot, wird ein teilnehmer krank etc. ... meine frage wäre, ob diese honoraranpassung an der teilnehmerzahl zulässig ist, bzw. was ich dagegen tun kann? viele grüße,
Vertrag nichtig durch Scheinselbstständikeit?
vom 28.8.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hier die Auszüge um die es geht: " (...) (4) Die Abführung von Steuern und Abgaben aus seiner Tätigkeit, insbesondere von ertrags- und umsatzabhängigen Steuern, ist ausschließlich und allein Angelegenheit des freien Mitarbeiters. (5) Der freie Mitarbeiter verpflichtet sich für seine Kranken- und Rentenversicherung selbst Sorge zu tragen. (6) Der freie Mitarbeiter bestätigt mit seiner Unterschrift, dass er sich der Problematik der so genannten Scheinselbständigkeit bewusst ist.