Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

356 Ergebnisse für arbeitnehmer recht bezug

Kündigung durch Laminam Germany GmbH
vom 25.3.2025 für 36 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meines Wissens nach beschäftigt das Unternehmen mehr als 10 Arbeitnehmer in Vollzeit (inklusive Teilzeitäquivalente). ... Kann ich mich auf die 9-jährige Betriebszugehörigkeit berufen (mit Bezug auf §622 BGB und Kündigungsschutz), obwohl der deutsche Vertrag erst 2020 geschlossen wurde?
Versetzung nach Kündigung in der Probezeit
vom 26.4.2024 für 51 €
"Die Bank ist berechtigt, dem Arbeitnehmer vorübergehend oder dauerhaft eine andere GLEICHWERTIGE Tätigkeit die seinen Fähigkeiten und Kenntnissen entsprich, zuzuweisen" Meiner Meinung nach ist eine Schalter-/Servicetätigkeit weder gleichwertig noch habe ich die Fähigkeiten dazu, weil ich das noch nie gemacht habe und auch mit der EDV nicht vertraut bin.
Kündigungsfrist Arbeitnehmer, (Günstigkeitsprinzip, Definition Frist=Zeitraum)
vom 2.4.2024 für 42 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Doch Mitarbeiter A geht davon aus, dass allein schon aufgrund des Günstigkeitsprinzips, für den Arbeitnehmer die freie Wahl zum (15. oder Monatsende) als Kündigungszeitpunkt/Eingang bestehen bleibt und sich ausschließlich die Zeitspanne (Verlängerung der Kündigungsfrist) von 4 Wochen auf 1 Monat erhöht hat. - Gibt es Möglichkeiten oder Chancen in Bezug auf das Günstigkeitsprinzip, dass der Arbeitnehmer trotz der Erhöhungen der Kündigungsfrist die freie Wahl behält, zum 15. oder Ende des Monats zu kündigen? Erst recht wenn die neue Stelle ab dem 16.04. nun nicht mehr möglich ist und somit laut Mitarbeiter A (Art. 12 Abs. 1 GG) sein Recht auf freie Wahl des Arbeitsplatzes gefährdet ist und in seinem Entschluß, eine konkrete Beschäftigungsmöglichkeit in dem gewählten Beruf zu ergreifen, beizubehalten oder aufzugeben, durch diese Klausel eingeschränkt wird. ... A. dafür da sein, damit gültige Gesetze nur dann durch Verträge angepasst werden, wenn der Arbeitnehmer dadurch nicht weniger Rechte hat, sondern es für den Arbeitnehmer sogar vllt. besser ist, als die gesetzliche Regelung?
Kündigung des Arbeitsvertrages aufgrund von vorzeitigem Renteneintritt
vom 14.3.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Jede Verlängerung der Kündigungsfrist findet für beide Vertragspartner in gleicher Weise Anwendung. 7.2 - Ohne dass es einer Kündigung bedarf, endet das Arbeitsverhältnis jedenfalls spätestens mit Ablauf des Monats, in dem der Arbeitnehmer die Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung erreicht. 7.3 - Das Arbeitsverhältnis endet ebenfalls ohne dass es einer Kündigung bedarf mit Ablauf des Monats, in welchem der Arbeitnehmer erstmals eine Rente wegen vollständiger Erwerbsminderung oder eine vergleichbare Leistung bezieht. Über den Zugang eines entsprechenden Rentenbescheids hat der Arbeitnehmer unverzüglich zu informieren. Dieser Absatz lässt das Recht zur ordentlichen Kündigung entsprechend Absatz 1 unberührt.
Äenderung Provisionsregelung
vom 15.1.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ist diese Änderung mit dem Zusatz "Änderungen werden einseitig vom Arbeitnehmer vorbehalten " in der Provisionierungsvereinbarung möglich und wenn "ja" mit welchem Vorlauf muss der Arbeitgeber diese Änderung anmelden?
Nutzungsrechte gem. Arbeitsvertrag
vom 23.11.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Daraufhin teilte man mir mit, dass die Rechte an den Arbeitsergebnissen zum CD/CI lt. ... Die Einräumung der Rechte an den Arbeitsergebnissen zugunsten des Arbeitgebers ist durch die Bezüge nach diesem Vertrag abgegolten. Der Arbeitnehmer räumt dem Arbeitgeber das ausschließliche sowie unbefristete und örtlich unbegrenzte Nutzungsrecht an den Arbeitsergebnissen ein.
Arbeitsrecht: Kappung von Überstunden aufgrund der Höhe des Gehalts?
vom 20.11.2023 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Nachfolgend die Auszüge aus der Richtlinie: - Zum Ende eines jeden Monats erfolgt eine Prüfung und ggf. bei Arbeitnehmern, welche -bei Betrachtung einer Vollzeitbeschäftigung im Sinne von Ziffer 1.3- ein Bruttogehalt beziehen, das über der jeweils geltenden Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung liegt, eine Kappung der Arbeitszeitguthaben auf den sich aus Absatz 1 ergebenden maximalen Stundenwert bzw. es wird - sofern technisch möglich - Arbeitszeit oberhalb dieser Grenze nicht als Arbeitszeitguthaben dargestellt. ... Von -15 - + 30 Stunden; Ziffer 1.3 definiert Voll- und Teilzeit - Arbeitnehmern, welche - bei Betrachtung einer Vollzeitbeschäftigung im Sinne von Ziffer 1.3- ein Bruttogehalt beziehen, das über der jeweils geltenden Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung liegt, sollen jährlich nicht mehr als 6 Ausgleichstage nehmen. ... Ist mein AG im Recht?
Künidigungfrist und Krankheit (Aufhebungsvertrag)
vom 15.10.2023 für 130 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, Anbei kurz die Fakten: - Kündigungsfrist von 6 Monaten - gekündigt am 14.06.2023 - Am 04.10.2023 habe ich (Arbeitnehmer) nach einem Aufhebungsvertrag gefragt (zum 15.10.2023) - Arbeitgeber würde Aufhebungsvertrag akzeptieren, wenn ich auch alle Überstunden und alle noch offenen Urlaubstage verzichte - Urlaub und Überstunden sind aber so viel, dass darauf nicht verzichten kann und theoretisch bis zum Ende der Kündigungsfrist zu Hause bleiben könnte. - Ich lehne den Aufhebungsvertrag daraufhin erstmal ab, solange das nicht geklärt ist - Ich starte eine Selbstständigkeit zum 15.10.23, die so wichtig ist, dass ich darauf in Zukunft nicht verzichten kann.
Arbeitsrecht/Aufhebungsvertrag Sperre vermeiden
vom 14.9.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, aus persönlichen und arbeitsbezogenen Gründen bin ich mit meinem Arbeitgeber überein gekommen, mein Arbeitsverhältnis in gegenseitigen Einvernehmen mittels eines Aufhebungsvertrags zu beenden. Um eine Sperre im Anschluss bezüglich Arbeitslosengeld zu vermeiden haben wir weiter vereinbart, dass ein entsprechender Satz in den Aufhebungsvertrag eingefügt wird. Dieser Satz lautet: "Grund für die Beendigung ist die weite Distanz zwischen Firmensitz (X) und Wohnort (Y)."
Zuverdienst Vorruhestand (Aktuelles Recht Zuverdienst & ältere Betriebsvereinbarung)
vom 23.6.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwältin
In der Betriebsvereinbarung meiner Firma zum Vorruhestand (gilt ab 58 Jahre bis 65 Jahre wo die Firma selbst den Vorruhestand finanziert; ab 65 Jahre muss der AN dann die vorgezogene gesetzliche Rente mit Abschlägen beantragen) heißt es allerdings derzeit immer noch: - Der Arbeitnehmer darf aufgrund der gesetzlichen Vorgaben während des Vorruhestandes (also zwischen 58 Jahren und 65 Jahren) einer Nebentätigkeit nur nachgehen, soweit dies gemäß §3 Ziff. 6 dieser Vereinbarung zulässig ist. Dort heißt es dann in §3 Ziff. 6: Entsprechend der gesetzlichem Bestimmungen muss der Arbeitnehmer mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses endgültig aus dem Erwerbsleben ausscheiden und darf während des Vorruhestandes weder einer selbstständigen Tätigkeit noch einer sozialversicherunspflichtigen Beschäftigung mehr nachgehen.
(Änderungs-)Kündigung bei Rentenbezug
vom 26.1.2023 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dies ist allerdings nach § 41 (2) SGB VI heute so zu lesen, als wäre der Arbeitsvertrag dem Arbeitnehmer gegenüber auf das Erreichen der Regelaltersgrenze abgeschlossen (gesetzliche Fiktion). ... Meine Frage: Kann mein Arbeitgeber meinen Arbeitsvertrag kündigen oder welche arbeitsrechtlichen Folgen könnte der Bezug der Bezug dieser Rente haben?
Gewohnheitsrecht auf Home Office
vom 15.1.2023 für 150 €
Auch räumt sich die Firma das Recht ein, meinen Arbeitsplatz im Home-Office nach Ankündigung besichtigen zu dürfen. ... "Die dort geregelten Ansprüche der Arbeitnehmer nennt man Gesamtzusage", erklärt Gennert. ... Ist es daher wirklich ratsam, eine solche Änderung zu unterschreiben, mit der ich quasi anerkenne, dass ich ohne Weiteres erstmal kein Recht auf dauerhaftes Home Office habe?
Provisionsvergütung
vom 11.1.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinen Vertrag steht aber bisher wie folgt: §4 Bezüge 1: Die in der nachfolgenden Absätzen getroffenen Vereinbarungen sind vertraulich zu behandeln. 2: Der Arbeitnehmer erhält für seine Tätigkeit eine monatliche Grundvergütung von 1800€ (in Worte...) brutto, welche zwölfmal im jährlich rückwirkenden, spätestens am 15. des Folgemonats, durch Überweisung ausgehzahlt wird. ... Ist dies von meinen Arbeitgeber rechtens?