EUGVÜ2
vom 2.10.2007
50 €
Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
2.Sofern B behauptet eine Auftragsbestätigung per Fax oder Telefax versandt zu haben, trägt er dann die Nachweispflicht für den Zugang bei A? ... Wie ist folgender Sachverhalt zu beurteilen: A ist selbständiger Kaufmann in Deutschland B ist selbständiger Kaufmann in Großbritannien London A bestreitet, dass es mit B zu einer vertraglichen Vereinbarung gekommen ist, da die Unterschrift unter dem Telefax, welches B vorliegt nicht von ihm stamme. ... Soweit mir bekannt ist wird nirgends die Auffassung vertreten, dass die auf einer Telekopie abgebildete Unterschrift geeignet ist, die Beweisregel des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZPO/416.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 416 ZPO: Beweiskraft von Privaturkunden">§ 416 ZPO</a> und die Vermutung des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZPO/440.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 440 ZPO: Beweis der Echtheit von Privaturkunden">§ 440 Abs. 2 ZPO</a> zu begründen.