Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

8 Ergebnisse für nutzung baugenehmigung nutzungsänderung efh

Nutzungsänderung EFH
vom 21.9.2023 für 99 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Haus befinden sich 2 abgeschlossenen Wohnungen, eingetragen ist es aber als EFH. ... Muss zur Nutzungsänderung ein neuer Bauantrag gestellt werden, welche Kosten kommen auf uns zu und welche Probleme können auftreten? Zur Nutzung der Wohnung mussten keine baulichen Änderungen durchgeführt werden.
Einfamilienhaus als Studenten-WG vermieten - Nutzungsänderung notwendig?
vom 6.10.2020 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Einen schönen guten Tag, wir besitzen eine Immobilie, die bishher als EFH genutzt wird und auch als solches eine Baugenehmigung hat. ... Meine Frage ist nun, ob das EFH mit Alternativen 1 und/oder 2 mit der Baugenehmigung als EFH weitergenutzt werden kann oder ob sich aus einer oder beiden Varianten eine Nutzungsänderung ergeben würde, z.B. bei Variante 2 könnte sich durch die Mini-Appartements rechtlich ein Mehrparteienhaus ergeben? Wir möchten vermeiden, dass wir aus der Nutzung als EFH rausfallen.
Haustypen im Maklerrecht
vom 1.9.2022 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es geht um die Behandlung von bebauten Grundstücken als Einfamilienhaus (abgekürzt als EFH) oder Zweifamilien- bzw. ... Nach langen Recherchen bin ich zuallererst auf die (schwierige) Unterscheidbarkeit zwischen Haustyp 1: EFH mit Einliegerwohnung und Haustyp 2: ZFH gestoßen. ... Nehmen wir weiter an, dass es sich nicht um ein EFH mit Einliegerwohnung handelt.
Baugenehmigung widerrufbar?
vom 9.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren Anwälte, In Hessen bauen wir ein EFH, welches durch die Stadt als nicht genehmigungspflichtig eingestuft wurde. ... Wir glauben zu wissen, daß ein Nachbar die Baugenehmigung nur ausser Kraft setzen kann, wenn seine persönlichen Rechte verletzt werden (Nichteinhaltung §6 HBO u.a), was bei uns ja nicht der Fall ist.
Wie weit darf der Eigentümer einer Grenzwand die Nutzung mit/-bestimmen?
vom 28.2.2011 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Eigentümer R hat eine Nutzungsänderung beim Landratsamt (Baubehörde) beantragt, indem eine Waschküche in eine Brennerei umgewidmet wurde. Die Nutzungsänderung wurde genehmigt und die Bedenken des M durch die Baubehörde verworfen. ... Bei Einreichung der Nutzungsänderung beim Landratsamt ging man von einer Gemeinschaftswand aus.
Verschiedene Arten von Wegerecht?
vom 8.11.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun wurde 1993 von meinen Eltern auf dem hinteren Teil des Grundstücks noch ein behindertengerechtes EFH gebaut. Teil der Baugenehmigung für dieses Objekt ist ein Lageplan, in dem das Wegerecht eingezeichnet ist.
Baurecht / Erschließung n. gesichert wenn abw. Erschließungsanlagen genutzt werden?
vom 10.3.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es geht um die Anforderung der gesicherten Erschließung im Zshg. mit §34 BauGB Abs.1 Satz 1 und §4 Abs. 1 BauO NRW: Ein Bauvorhaben unsere Nachbarn (Wohnraumerweiterung in einem EFH durch zweite Wohneinheit) hat eine Genehmigung erhalten, weil die Voraussetzungen u.a. für eine gesicherte Erschließung vorhanden sind: Die Zuwegung und Möglichkeiten zur Verlegung aller Hausanschlussleitungen über deren neu dafür angelegten Privatweg. ... Anders gefragt: Ist es für die Baugenehmigung und Abnahme des Bauvorhabens ausreichend, wenn auf dem Papier die Erschließung dauerhaft gesichert ist, in der Realität aber ganz anders und nicht wirklich dauerhaft gesichert durch den Bauherren umgesetzt werden würde? Zweite Frage: Ist der gebotene Nachbarschutz durch die Baugenehmigung verletzt, wenn wir durch Inanspruchnahme der vorhandenen Notleitungen durch den Nachbarn mit seinem neuen Bauvorhaben an der Nutzung unseres eigenen Grundstücks erheblich eingeschränkt werden würden oder hat die Bauaufsicht damit nichts zu tun, weil es evtl. nur zivilrechtlicher Natur ist?