Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

109 Ergebnisse für grundstücksgrenze garage baugenehmigung

Geländeaufschüttung, Überbau,Feuchteschäden am Nachbargebäude
vom 17.7.2017 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Dieser Lagerraum musste laut Baugenehmigung unterirdisch sein, sodass mein Rechtsvorgänger als Eigentümer die Verpflichtung hatte den Lagerraum von außen gegen eindringende Feuchtigkeit zu isolieren und so mit Boden anzufüllen, dass die Außenwände vollständig mit Erde bedeckt waren.
Vermesser hat falschen Plan gezeichnet
vom 23.8.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Allerdings ist die Baugrenze der Nachbarn ca. zehn Meter von unserer Grundstücksgrenze entfernt und Abstandsflächen sind daher nicht betroffen. Die Nachbarn hatten gesagt, dass sie eine Baugenehmigung für das Haus bekommen haben und so haben wir die Überschreitung der Baugrenze hingenommen. ... Weder der Vorbau noch eine nachträglich fertiggestellte Garage und Terrasse sind eingezeichnet.
Nutzungsänderung in Wohnraum
vom 10.10.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zu dieser geplanten Nutzungsänderung habe ich folgende, rechtliche Fragen: -Das Gebäude ist eine genehmigte Grenzbebauung mit der Auflage von Brandwänden an der Grundstücksgrenze. ... So steht es in der Baugenehmigung von 1960 und wurde auch so ausgeführt. ... Konkret heißt es dort zu Nutzungsänderungen: „Änderungen oder Nutzungsänderungen von baulichen oder sonstigen Anlagen dürfen nur erfolgen, wenn der hierdurch notwendige MEHRBEDARF an Garagen oder Stellplätzen und Abstellplätzen in ausreichender Zahl und Größe sowie in geeigneter Beschaffenheit hergestellt wird."
Befreiung von § 31 Abs.2 BauGB
vom 5.4.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mitte 2005 wurde das Grundstück an einen bekannten Quickborner Privatmann verkauft, der relativ kurzfristig mit Bereinigungen des Gesamtgrundstücks begann (Abriss der Garage auf dem hinteren Teil, Fällen von Bäumen an der Grundstücksgrenze, Einfriedung des bebauten Teils, usw). ... Im Angebot wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Baugenehmigung vorliege. ... Dort sagte man mir, dass man keine Auskünfte an Dritte über Baugenehmigungen ohne Zustimmung des Eigentümers geben dürfe, auch keine Aussagen machen dürfe über einen Dispens vom BPlan.
Einfriedung Grundstück: Verstoß gegen Erhaltungs- und Gestaltungssatzung / BauO NRW
vom 6.5.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Zaunanlage steht auf der Grundstücksgrenze. ... Ein Eingangstor zum Garten sowie eine weitere Toranlage neben der Garage ergänzt die Einfriedung. ... Im nächsten Absatz wird festgestellt, dass die erforderliche Baugenehmigung nicht beantragt worden sei und die Errichtung baulicher Anlagen ohne Baugenehmigung eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit einer Geldbuße geahndet werden kann (§84 BauO NRW).
Höhe Sichtschutzzaun auf erhöter Terrasse
vom 30.5.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwältin, sehr geehrter Anwalt, wir sind Eigentümer eines Reihenmittelhauses in Frankfurt, Praunheim. (Hessen) Wir haben auf unserer erhöhten Terrasse 2 Sichtschutzzäune zum Nachbargrundstück angebracht. Diese sind jeweils 1,80 m breit und 1,95 hoch.
Änderung einer genehmigten Umbaumaßnahme im Außenbereich (NRW)
vom 9.6.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, wir tragen uns konkret mit dem Gedanken, ein Grundstück im Außenbereich einer Stadt in NRW zu erwerben. Auf diesem Grundstück steht eine Bestandsimmobilie, für die eine gültige Umbaugenehmigung aus dem Jahr 2009 (jeweils fristgerecht verlängert) vorliegt. Diese Genehmigung beinhaltet die Instandsetzung mit Dachaufbau als Zweifamilienhaus (Satteldach mit 35 Grad Dachneigung).