Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

68 Ergebnisse für eigentümerversammlung zustimmung veränderung miteigentümer

Eigentumswohnung mit Sondernutzungsrecht Gartenanteil
vom 3.6.2016 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gartennutzung EG Wohnung Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben folgendes Problem. Wir haben gerade eine Eigentumswohnung gekauft mit Sondernutzungsrecht für einen Teil des Gemeinschaftsgarten. In der Vergangenheit (letzten 15 Jahre) hat immer die EG Wohnung den Garten ausschließlich alleine genutzt und sich darum gekümmert, da niemand der 4 anderen Parteien im Haus sich darum kümmern wollte und auch keinen Gärtner bezahlen wollte.
Fläche mit Sondernutzungsrecht bebauen
vom 15.2.2021 für 50 €
Sehr geehrte Damen und Herren,   ich besitze ein Ladenlokal mit einem Sondernutzungsrecht an einem Teil der direkt am Hinterausgang des Ladens liegenden Hoffläche. Dieser Teil ist z.Zt. mit einer Art Schuppen bebaut (Zaun mit festem Dach) und wird vom Laden als Lager genutzt. Um diese Fläche zukünftig besser nutzen zu können (beheizbar, sicherer), würde ich die jetzige Bebauung gerne durch eine feste, gemauerte Bebauung ersetzen.
Sanierungs/ Instandhaltungspflicht der Eigentuemergemeinschaft
vom 22.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bisher gab es nur eine protokollierte Eigentümerversammlung kurz nach unserem Einzug. ... Sie sind nicht bereit entsprechende Beschlüsse in einer Eigentümerversammlung zu tätigen. ... Eine Maßnahme muss sich im Rahmen ordnungsmäßiger Verwaltung halten und darf keine bauliche Veränderung i.
Prüfung Kaufvertrag Eigentumswohnung Fallstricke?
vom 15.8.2007 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Beteiligten erklärten, dass ihnen der Inhalt der Teilungserklärung bekannt sei und sie auf das Vorlesen, auf die Vorlage der Pläne zur Durchsicht und Beifügen der Teilungserklärung zur heutigen Niederschrift verzichten. 3.Der Käufer erklärt seine Zustimmung zur Bestellung von Baulasten und Dienstbarkeiten (Leitungsrechte u.ä.), soweit diese seitens der Baubehörde gefordert und/oder zur Ver- und Entsorgung der Wohnungseigentumsanlage erforderlich werden sollten oder der Verkäufer auf Grund objektbezogener vertraglicher Verpflichtungen gegenüber Dritten hierzu verpflichtet sein sollte und der Grund für die Bestellung in der Zeit vor Begründung des Wohnungseigentums entstand bzw. geschaffen wurde.
Beteiligung an Heizkosten ohne Anschluß an die zentrale Heizungsanlage
vom 31.5.2016 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In einer 6 Parteien WEG sind ursprünglich alle Parteien an die zentrale Gasheizung angeschlossen gewesen. Ein Eigentümer innerhalb des Hauses trennte sich von der zentralen Anlage ab und errichte in seinem Sondereigentum eine Gastherme mit eigenem Gasanschluß. Die rechtliche Beurteilung diese Abtrennung ist schon geklärt, daher nicht notwendig dies zu behandeln.
Prüfung Kaufvertrag Wohnung in Berlin
vom 16.4.2015 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Verkäufer versichert, dass er bis zum Zeitpunkt der Beurkundung an keiner Vereinba- rung mitgewirkt und keine Erklärung abgegeben hat, die zu einer Veränderung des vorste- hend wiedergegebenen Grundbuchstandes geführt hat oder künftig führen kann. 3.
Der Käufer übernimmt lediglich Belastungen aus Abteilung II des Grundbuches, jedoch nur insoweit, als es sich hierbei um Rechte handelt, die auch auf allen übrigen zur Wohnanlage gehörenden Wohnungseigentumseinheiten lasten. ... II zu und beantragen die Löschung aller Lasten, die der Käufer nicht ausdrücklich übernimmt. 4.
Dem Käufer ist außerdem bekannt, dass das Sondereigentum am Kaufgegenstand durch die Rechte der anderen Miteigentümer beschränkt ist. § 1a Modernisierungs-/Renovierungsverpflichtungen in Bezug auf das Gemeinschaftseigentum 1.
Der Verkäufer ist verpflichtet, das Gemeinschaftseigentum nach Maßgabe der Baubeschreibung vom ___, UR-Nr. ___ des amtierenden Notars, - nachstehend „Baubeschreibung" genannt -
und den anerkannten Regeln der Technik zu modernisieren/renovieren, auszustatten und nur normgerechte Baustoffe zu verwenden.