Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

567 Ergebnisse für gesellschafter gesellschaftsvertrag frage

Stammkapitalerhöhung UG (haftungsbeschränkt) - Nachweis der Werthaltigkeit
vom 16.1.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Als Sacheinlagen wurde ein Fahrzeug der Gesellschaft, sechs Domains und das von der Gesellschaft betriebene Webprojekt verwendet. ... Nun meine Frage Nummer 1: Gibt es für solche Fälle etwas, was man anführen kann!? ... Und meine Frage Nummer 2: Wenn nicht, also wenn man auf jeden Fall ein Gutachten beibringen muss, wie kann man die ganze Sache stornieren respective rückgängig machen?
Abfindungsanspruch GmbH-Geschäftsführer mit Dienstvertrag ohne Abfindungsklausel
vom 9.9.2017 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich bin seit über 10 Jahren als Angesteller / Führungskraft mit üblichem Arbeitsvertrag beschäftigt. Jetzt soll meine Beschäftigung als GmbH-Geschäftsführer zum 1.1. beginnen. Der Vertrag ist auf unbestimmte Zeit geschlossen und hat eine Kündigungsfrist von 6 Monaten, wie zuvor als Angestellter.
Pfändung GbR
vom 17.10.2005 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe Altschulden aus Schätzungen beim Finanzamt weil ich in früheren Jahren schlicht geschlampt hatte. Nach Jahren des Nichtstuns betreibe ich seit Anfang des Jahres einen angemeldeten Handel zusammen mit einem Kompagnon als GbR mit einem frei gewählten Fantasienamen als Zusatz in der Firmierung. Nun wurde der GbR ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluß des FA zugestellt mit der Maßgabe, die Drittschuldnererklärung binnen 14 Tagen ausgefüllt an das Finanzamt zurückzusenden .
GbR unter Eheleuten
vom 15.2.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frau und ich haben im Jahr 1999 ein Haus zu gleichen Teilen privat erworben und dort 1999-2001 Räumlichkeiten an eine Firma vermietet. Das Mietverhältnis wurde im nachhinein vom FA nicht anerkannt, die erhaltenen Umsatzsteuer- erstattungen (für Sanierungsmaßnahmen)daher von mir zurückgefordert. In einem Verbraucherinsolvenzverfahren habe ich sämtliche möglichen Steuerforderungen (auch die jetzt angeforderte) angegeben und befinde mich seit 2 Jahren in der Wohlverhaltensphase.