Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Witwenpension - Wenn ich neu heiraten würde (frühere Ehe geschieden - keine Altlasten), was bekäme d

| 24. Oktober 2012 09:57 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Sozialversicherungsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Michael Grübnau-Rieken, LL.M., M.A.

Guten Tag, ich möchte meinen "Marktwert" auf dem Heiratsmarkt wissen.
Ich bin männlich, 63 Jahre alt und pensionierter Beamter. Wenn ich neu heiraten würde (frühere Ehe geschieden - keine Altlasten), was bekäme die Ehefrau als Witwenpension?
- Pension nur dann, wenn ich vor meinem 65. Lebensjahr heiraten würde? Weil ansonsten eine Versorgungsehe vermutet werden kann? Oder kann ich auch noch später heiraten incl. Pensionsanspruch der Ehefrau?
- Wenn der Altersunterschied nicht zu groß ist? Nicht mehr als 20 Jahre z.B.?

Wie würde die Witwenrente berechnet? (prozentualer Anteil von welchem Betrag)

Sehr geehrter Ratsuchender,

besten Dank für die Anfrage, die ich anhand des von Ihnen geschilderten Sachverhaltes gerne wie folgt beantworten möchte.

Sie haben nicht angegeben, ob Sie Bundes- oder Landesbeamter waren. Daher lege ich die Vorschirften des Beamtenversorgungsgesetzes zu Grunden, an dem sich auch die Gesetze der Länder orientieren.

Nach § 19 BeamtVG wird Witwengeld nur gezahlt, wenn die Ehe wenigstens ein Jahr bestanden hat.

Dies gilt aber auch, wenn die Ehe erst nach Eintritt in den Ruhestand geschlossen worden ist und der Ruhestandsbeamte zum Zeitpunkt der Eheschließung die Regelaltersgrenze nach § 51 BBG erreicht hatte. Sie sind Geburtjahr 1949 und die Regelatlersgrenze erreichen Sie mit 65 Jahren und 3 Monaten.

Da nach der Vorschrift beie Voraussetzungen kumulativ vorliegen, müssten Sie sich mit dem Heiraten demnach beeilen.

Nach § 20 BeamtVG beträgt das Witwengeld 55 % des Ruhegehaltes des Verstorbenen.

Es wird also von der Pension aus gerechnet.

Der Altersunterschied ist auch berücksichtigt. Die Norm ist etwas unübersichtlich.

2) 1War die Witwe mehr als zwanzig Jahre jünger als der Verstorbene und ist aus der Ehe ein Kind nicht hervorgegangen, so wird das Witwengeld (Absatz 1) für jedes angefangene Jahr des Altersunterschiedes über zwanzig Jahre um fünf vom Hundert gekürzt, jedoch höchstens um fünfzig vom Hundert. 2Nach fünfjähriger Dauer der Ehe werden für jedes angefangene Jahr ihrer weiteren Dauer dem gekürzten Betrag fünf vom Hundert des Witwengeldes hinzugesetzt, bis der volle Betrag wieder erreicht ist. 3Das nach Satz 1 errechnete Witwengeld darf nicht hinter dem Mindestwitwengeld (Absatz 1 in Verbindung mit § 14 Absatz 4) zurückbleiben.

Der maximale Kürzungsbetrag liegt dann bei 50 % der Witwenrente, wenn kein Kind aus der Ehe hervorgegangen ist.

Dauert die Ehe länger als 5 Jahre, dann gibt es wieder eine Erhöhung in 5 % Schritten.

Da Sie aber bereits einmal verheiratet haben, wurde sicherlich ein Versorgungsausgleich durchgeführt, wonach Sie bereits einen Teil Ihrer Pensionsansprüche an Ihre vormalige Frau hatten abtreten müssen.

Ich hoffe, Ihnen einen ersten Überblick über die Rechtslage und zu Ihrem "Marktwert" gegeben haben zu können.

Bitte bedenken Sie, dass meine Einschätzung ausschließlich auf Ihren Angaben beruht.

Rückfrage vom Fragesteller 26. Oktober 2012 | 09:38

Guten Tag,
zur Verständlichkeit eine Nachfrage:
müsste ich bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres + 3 Monate 1 Jahr verheiratet sein - oder gilt die Frist der EHESCHLIESSUNG letztmöglich bis zu diesem Termin? Ich gehe davon aus, dass der Termin der schon vorher erfolgten Pensionierung dabei keine Rolle spielt.
Ist damit die Aussage richtig, dass eine Heirat NACH dieser Zeit für die Ehefrau in Bezug auf den Erhalt einer Witwenpension keine Aussicht auf Erfolg hat - egal wie lange sie dann noch mit mir verheiratet wäre?

PS. Ich bin tatsächlich Landesbeamter - in Niedersachsen.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 26. Oktober 2012 | 20:01

Sehr geehrter Ratsuchender,

nach dem Gesetzeswortlaut gilt die Frist bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze.

Die Heirat als Ruhenstandsbeamter ist in Niedersachsen in § 23 NBeamtVG geregelt.

Die Vorschrift ist mit der Bundesvorschrift deckungsgleich.

Damit ist Ihre Annehme, dass der Bezug einer Witwenpension keine Aussicht auf Erfol hat.

Da mir ein Kommentar zum diesem Gesetz nicht vorliegt, kann ich an dieser Stelle keine weitergehende Überprüfung vornehmen.

Ich hoffe, Ihre Nachfrage verständlich beantwortet haben zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Grübnau-Rieken
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 28. Oktober 2012 | 07:56

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Stellungnahme vom Anwalt:

Diese Bewertung muss man nicht verstehen.