Sehr geehrter Fragesteller,
vorab mache ich darauf aufmerksam, dass dieses Forum eine ausführliche und persönliche Rechtsberatung nicht ersetzen kann, sondern dafür angedacht ist, eine erste rechtliche Orientierung zu ermöglichen. Dies voraus geschickt antworte ich weiter wie folgt:
Gemäß §§ 186 StGB
droht dem Täter bei Übler Nachrede Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe. Bei Verleumdung droht dem Täter gemäß § 187 StGB
Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe. In Betracht kommt vorliegend auch die Verwirklichung des Straftatbestandes der Nachstellung - § 238 StGB
.
Ich mache darauf aufmerksam, dass gemäß § 194 StGB
Beleidigungsdelikte grundsätzlich nur auf Grund eines Strafantrages verfolgt werden!
Diesen könnten Sie als Geschädigter gemäß § 77 StGB
innerhalb 3 Monaten ( § 77b StGB
) stellen. Bei Straftaten, deren Verfolgung nur auf Antrag eintritt, muss der Antrag gemäß § 158 Abs. 2 StPO
bei einem Gericht oder der Staatsanwaltschaft schriftlich oder zu Protokoll angebracht werden.
Schriftlich bedeutet handschriftlich unterschrieben!
Die Erfolgsaussichten, dass die Polizei den Täter ermitteln wird, halte ich für gering.
Außer Poststempel, Handschrift und ggf. Fingerabdrücke gibt das Schreiben keine weiteren Anhaltspunkte.
Sollte der Täter allerdings im Sinne des § 81b StPO
erkennungsdienstlich erfasst sein, so könnte er unter Umständen an Hand der Fingerabdrücke ermittelt werden und zusammen mit einem Sachverständigengutachten zu seiner Handschrift selbst ohne Geständnis überführt werden.
Ich empfehle, Strafantrag zu stellen.
Spätestens wenn der Täter ermittelt wurde, sollte ein Rechtsanwalt mit einer Abmahnung und ggf. mit einer Unterlassungsklage beauftragt werden.
Die hierdurch veranlassten Kosten muss der Täter tragen. Sollte er jedoch nicht zahlungsfähig sein, so droht, auf den den Kosten sitzen zu bleiben.
Ich rege an, dass Ihre Frau mit der Sekretärin spricht und darum bittet, dass an Sie persönlich adressierte Post künftig nicht mehr geöffnet wird. Schließlich gilt auch am Arbeitsplatz das Briefgeheimnis.
Ich hoffe, Ihnen eine hilfreiche erste Orientierung ermöglicht zu haben. Bei Unklarheiten stehe ich selbstverständlich über die kostenfreie Nachfragefunktion zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte